Brücke selbst montieren?

Bassmutant

Well-Known Member
Beiträge
152
Ort
DE
Bassix
ß1.630
Hallo Leute!
Ich überlege ja, meinen SX (Jazzbass) mit ner neuen Brücke auszurüsten. Jetzt wollt ich mal hör´n wer von euch schon erfahrungen mit so einer aktion gemacht hat und ob ich es sein lassen sollte wenn ich sowas noch nie gemacht hab! Bin Handwerklich zwar kein Volltrottel, will mir aber auch nicht den Bass durch nen Anfängerfehler versauen.
Also..erzählt doch mal...wie habt ihr´s gemacht?

Gruß, der Maik
 

Hey!
Danke für die Info! Klar...daran hab ich ja nch garnicht gedacht, also das es zu niedrig sein könnte danach. Mhh...ok. Vielen Dank.
(also meinst du, könnte ich mich auch ohne Erfahrung an diese Aktion heran wagen!?)

Lieben Gruß, der Maik
 
Ich finde auch, dass man das ruhig selber machen kann. Man lernt ja nur daraus...ist also keine Zeitverschwendung! Vielen Dank nochmal für die Tip´s. Wird zwar noch etwas dauern bis ich mir ne neuer Brücke leisten kann aber ich denke, dann probier ich´s auch selbst aus!

Greetz, der Maik
 
Selber machen angesagt ;=) aber mach's nich so böld wie ich, ich wollt's ganz schnell machen und hab nur grob gemessen--->das Ding sitzt schief, sieht doof aus, is aber nich schlimm ;=)
 
Na ja, die Brücken, die ich bis jetzt ausgetauscht habe, waren alle Replacements, die ohne Probleme gepasst haben... [:D]

...aber mit der Göldo Economic Bassbrücke, die demnächst auf den Yamaha SBV-500 kommt, werde ich wohl neue Erfahrungen machen. Danach kann ich vllt. auch berichten, wie es geht. [ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat an denen nur Daumen dran sind ist so 'ne Selbstmontage echt kein Problem!
Ich hab' bei meinem alten Squier JB jetzt die dritte (und endlich amtliche) Brücke drauf und bin dabei so vorgegangen:

-Erstmal hab ich mir Zeit genommen (siehe Oddo [8D][;-)])


-Die Umrisse der (richtig montierten) alten Brücke wurden mit Malerkrepp markiert.
So hatte ich 'nen Anhaltspunkt wegen mittiger Montage der neuen Brücke und konnte seitlich auch gleich markieren wo die Mitte der alten Böckchen war.


-Die alten Löcher habe ich Holzkitt verschlossen,alternativ dazu geht auch Zahnstocher oder Schaschlikspieß einkleben.


-Zum Anzeichnen der neuen Bohrlöcher wurde wieder mit Klebeband gearbeitet und die markierten Bohrlöcher anschließend mit 'nem Spitzbohrer angekörnt (Hammer und Nagel ginge auch) damit beim ansetzen des Bohrers dieser nicht verläuft.


-Anschliessend habe ich dann Probebohrungen in ein Reststück Holz gemacht um den passenden Bohrer zu finden damit die Schrauben auch richtig greifen und die Brücke auch richtig fest auf dem Korpus sitzt (sonst ist's nichts mit dem langen Sustain [:D]).


-Damit man nicht versehentlich durch den Korpus bohrt den passenden Bohrer neben eine Schraube der Brücke halten und die Länge der Schraube durch umwickeln des Bohrers mit Klebeband markieren.

-Gebohrt wurde dann freihändig,mit ein bißchen Augenmaß braucht es dafür keinen Bohrständer.





 
Zitat:Original erstellt von: Tscharlie

Damit man nicht versehentlich durch den Korpus bohrt den passenden Bohrer neben eine Schraube der Brücke halten und die Länge der Schraube durch umwickeln des Bohrers mit Klebeband markieren.

Was nimmst du denn für Bohrer? Die Schrauben für die Brücke sind doch maximal 2,5 cm lang und nicht dicker als 3mm. Da dürftest du schon Schwierigkeiten bekommen einen Bohrer zu finden der durch den Korpus geht.
Ein Fehler ist es aber definitiv nicht die Bohrtiefe zu markieren. Ich habe es bisher immer Freihand gemacht und dabei auch max. 2-3 mm zu tief gebohrt.
 
Hi U-Bass,
du hast schon recht,aber mit dem Markieren des Bohrers schlägt man quasi 2 Fliegen mit einer Klappe da das Bohrloch nicht länger oder kürzer wird als es ein soll [;-)]
 
Neue Brücke draufschrauben kriegt man schon hin, ist nicht so schwer.
Frage: Was stört dich denn an der alten? Bzw. lässt sich das Manko nicht auch an der alten Brücke entschärfen?
 
Ich habe bei zwei meiner JB's die Original Brücken (die typischen Fender Blechwinkel) gegen massive Chrombrücken ersetzt (5-string). Die Brücken gabs im Ebay für 13.99 das Stück bei wirklich hervorragender, massiver Qualität. Entscheidend war nicht nur die mehrfache Verstellbarkeit, sondern auch der Abstand der Saitenführungen zueinander, dass die Strings hinterher sauber über die PUs laufen und es bzgl. der Griffbrettbreite keine Problem gibt.
Der Einbau erfordert absolute Sorgfalt und penibles Ausmessen. Ich habe die Bohrlöcher der alten Bridge nicht benutzt, sondern wegen der Festigkeit neue Positionen für die Schrauben vorgesehen. Um die Position optimal zu bestimmen, habe ich die Bridge auf den Scanner gelegt, eingescannt und auf Oberheadfolie 1:1 ausgedruckt. Damit konnte ich die Böhrlöcher extrem präzise festelegen (diese dann 3mm tief jeweils angebohrt) Wenn man mit Sorgfalt arbeitet, geht unter einer Stunde nichts.
Mit dem Ergebnis bin ich klanglich absolut zufrieden. Die Ansprache hat mächtig zugelegt, deutlich Sustain, mehr Knack, mehr Definition. Ich war völlig überrascht, weil ich mit einer so drastischen Veränderung nicht gerechnet hätte. Die Idee kam mir zunächst aus optischen Gründen. Wichtig ist, dass man frühzeitig weiss, ob die Brücke überhaupt geeignet ist/passt. Und man muss halt ein bißchen Geduld und Nerven mitbringen und gern mit Sorgfalt arbeiten. "Ich wechsel mal schnell dir Brücke" - kann schiefgehen...
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich bisher keine so deutliche Klangverbesserung für so wenig Geld für möglich gehalten hätte. Passende Saiten, Brückenwechsel, PU's von der Höhe optimal justieren - wenig Aufwand und wirklich drastische Verbesserungen sind möglich.
 

Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

Mit dem Ergebnis bin ich klanglich absolut zufrieden. Die Ansprache hat mächtig zugelegt, deutlich Sustain, mehr Knack, mehr Definition. Ich war völlig überrascht, weil ich mit einer so drastischen Veränderung nicht gerechnet hätte.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich bisher keine so deutliche Klangverbesserung für so wenig Geld für möglich gehalten hätte. Passende Saiten, Brückenwechsel, PU's von der Höhe optimal justieren - wenig Aufwand und wirklich drastische Verbesserungen sind möglich.

Hi Steve,
genau so hab' ich's nach der Montage der fetten Göldo-Brücke auf meinem JB auch erlebt und freue mich nun schon seit Jahren bei jedem Saitenwechsel daß ich die Saiten einhängen kann und nicht mehr durchfädeln muss.


 
@ JamBass
Die Brücke verbiegt sich mit dem Saitenzug. Es ist ein Extrem dünner 7ender Blechwinkel. Einstellen kann man die auch nicht gut. Und von Replacements mit Göldo bzw. Badass hab ich nur gutes gehört!

@ 5Bässer
Woher weiß ich denn, dass die Brücke die ich mir ausgesucht hab überhaupt NICHT passt...oder eben passt. Mir ist nämlich eingefallen; Wenn die Brücken-Grundplatte zu hoch ist könnte es ja sein, dass die saiten dann viel zu weit über dem Griffbrett oder den PU´s hängen...des weiteren könnte es ja sein, dass ich dann sogar nen neuen Sattel machen muss oder?

Lieben Gruß, der Maik
 
Zitat:Original erstellt von: Bassmutant

@ ... woher weiß ich denn, dass die Brücke die ich mir ausgesucht hab überhaupt NICHT passt...oder eben passt. Mir ist nämlich eingefallen; Wenn die Brücken-Grundplatte zu hoch ist könnte es ja sein, dass die saiten dann viel zu weit über dem Griffbrett oder den PU´s hängen...des weiteren könnte es ja sein, dass ich dann sogar nen neuen Sattel machen muss oder?

Lieben Gruß, der Maik

Ich schliesse, daraus, dass Du sie noch nicht hast. Zu solchen Teilen gibt es i. d. R. ein Produktblatt oder eine Konstruktionszeichnung mit genauen Maßen. Frag einfach dort nach, wo Du kaufst und kauf lieber nicht blind! Oder gibt Deine ausgemessenen Maße durch und frag, obs passt. Es sei denn, Dein Laden ist um die Ecke und Du kannst das Teil sofort zurückgeben, wenns hakt. Die Höhe der Saiten über dem Korpus mißt Du einfach mit einem kleinen Lineal (oder mm-Papier) aus, die Distanz zwischen den Saiten zu messen ist ja auch kein Problem. Das ist die Vorgabe für die neue Brücke. Wichtig fürs Sustain ist übrigens, dass die Brücke absolut satt und bündig aufliegt und so fest wie möglich angeschraubt wird... wenn Du ins Ebay schaust unter
"Super Bridge für Bass 5 String chrom"
siehst Du übrigens, was auf meinen Nässen jetzt drauf ist. Gibts auch fürn 4-Saiter. Im Ebay gibts viel Schrott, aber das Teil list schon wirklich klasse und zum Preis fast ein Geschenk.
Wenn die Brücke paßt, brauchst Du keinen neuen Sattel.
 
@ bassmutant
Der FenderBlechwinkel hat ja eventuell schon die Bohrungen für String through Body. Wenn nicht, kann man die auch selber machen. Damit würdest du die Brücke vom Saitenzug entlasten.
Was auch was bringt: Den Blechwinkel, wenn er schon abmontiert ist, unten plan schleifen, damit er satt aufliegt und mit ordentlichen Schrauben (dicker) befestigen. Die Reiter sind dann noch das einzige. was von Bedeutung übrig bleibt; und die finde ich ganz o.k.
Die von 5bässer angesprochene ebay-bridge habe ich auch mal montiert. Ist ganz gut, (nur etwas klotzig an den Seiten).
 
@ jam-bass
sorry...hab deinen Beitrag erst zu spät gelesen. Die Saiten durch den Body führen will ich nich. Hab mich eigentlich schon sehr mit dem Gedanken angefreundet eine "fettere" Bridge anzubauen.
Ich denke, sie würd es noch länger bringen...sie ist auch nich locker oder so...aber diese "Platte" an der auch die Ballends liegen zieht sich eben richtung Hals. Will garnich wissen wie die aussieht wenn ich Flats drauf mache he, he. (Dachte auch erst, dass sie vielleicht nur falsch gebogen/gegossen ist, aber das ist es nich...mit den anderen Saiten war sie nich so schief.)

@5Bässer
Genau...die Brücke hab ich noch nich.
 
Gute Beobachtungsgabe, bassmutant.
Wäre mal interessant zu hören, ob die Fendermentalisten da nicht gleich das ganze mojo den Bach runter gehen sehen, wenn du den "legendären" Blechwinkel in die Tonne trittst. ;-)
 
jap...he, he...das stimmt. Aber in dem Fall muss ich auf´s Mojo scheißen...will den Bass ja optimieren. Ich kann ja auch noch später einen Stabilen Blechwinkel drauf schrauben.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten