Brummen bei P-Bässen normal?

voto

voto

New Member
Beiträge
93
Ort
AT
Bassix
ß0
Habe mir vor kurzem einen (billigen) P-Bass gekauft. Dann die Tonabnehmer gegen bessere ausgetauscht. Jetzt brummt der Bass wenn ich die Finger von den Saiten nehme. Anscheinend eine Masseproblem. Im Musikladen hat man mir dann gesagt, dass sei bei Precision Bässen völlig normal. Die neuen Tonabnehmer seien zudem eben empfindlicher.

Kann man da wirklich nichts dagegen machen? Hab ich vielleicht schlecht gelötet? Wie siehts mit einer Kupferfolie, Hilfsdraht etc aus?
 
Lösung
Axel
°Hüstel°

also meines Wissens sollte mit den Masseverbindungen grundsätzlich alles passen . . . denn wenn er die Saiten angreift und es hört zum rauschen auf heißt das

A) das die Brücke geerdet ist und er jetzt als große Antenne viel von den Störeinstrahlungen "einfängt"
B) das einen "Rauschproduzenten" gibt, der von dieser zusätzlichen Abschirmung profitiert

und da der vorher nicht da war bleiben wir bei zwei Verdächtigen hängen:

Der Verdratung. Ist aber eigentlich nie ein so großes Problem. Falls das E-Fach gut abgeschirmt ist, trotzdem mal kontrollieren, ob es hier eine ordentliche Masseverbindung gibt Der PU. Und der sollte bauartbedingt nicht rauschen . . . wenn die beiden Spulen richtig angeschlossen sind. Ist aber...
Also die Precis, die ich inna Hand hatte, brummten nich...
Der inna Schule hat mal gebrummt, da fehlte aber auch ne Masseverbindung, die hab ich nachgelötet und dann war Ruhe ^^
Guck doch einfach mal die Elektronik an, vll. fehlt da ja was.

Edith: @Grga: +1
 
Zuletzt bearbeitet:
°Hüstel°

also meines Wissens sollte mit den Masseverbindungen grundsätzlich alles passen . . . denn wenn er die Saiten angreift und es hört zum rauschen auf heißt das

A) das die Brücke geerdet ist und er jetzt als große Antenne viel von den Störeinstrahlungen "einfängt"
B) das einen "Rauschproduzenten" gibt, der von dieser zusätzlichen Abschirmung profitiert

und da der vorher nicht da war bleiben wir bei zwei Verdächtigen hängen:

Der Verdratung. Ist aber eigentlich nie ein so großes Problem. Falls das E-Fach gut abgeschirmt ist, trotzdem mal kontrollieren, ob es hier eine ordentliche Masseverbindung gibt Der PU. Und der sollte bauartbedingt nicht rauschen . . . wenn die beiden Spulen richtig angeschlossen sind. Ist aber eine Spule phasenverkehrt angeschlossen ist, fällt dir das (mangels zweitem PU) nicht auf aber es rauscht dann eben. Also wenn du dich mit dem Lötkolben drüber traust, löte mal die eine PU-Hälfte ab und mit vertauschten Drähten wieder an. Ansich sind die zwar ab Werk meistens schon vorverdrahtet und sollten dann auch richtig zu einander verbaut sein aber vielleicht ist es ja auch ein Montagsprodukt.
Natürlich würde dir damit eventuelle Garantieansprüche flöten gehen. Wenn du lieber umtauschen möchtest, hör nicht auf den Verkäufer. da sollte Ruhe sein.
 
Mein 78er Fender Preci hat das Problem auch.
Wenn ich sie Saiten loslasse produziert er Nebengeräusche (ob man die jetzt als Brummen oder Rauschen bezeichnet sei mal dahin gestellt, ich würde sie als Brummen beschreiben), die über einen Transenamp fast nicht, aber über meine Vollröhren deutlich zu hören sind.
 
@Sonic69: nur ortest du, glaube ich, das Problem falsch: wenn es weniger rauscht sobald du die Saiten berührst, heißt das, dass die Saitenerdung korrekt funktioniert und jetzt wie eine große Antenne viele Stör-Geräusche "einfängst" und ableitest. Wenn du was dagegen tun willst, musst die die gesamte Abschirmung des Basses verbessern . . . oder halt nicht die Finger von den Saiten nehmen [;-)]

Bei voto scheint der Fall anders zu liegen, weil ja da durch den Tausch Störgeräusche dazugekommen sind, die vorher nicht da waren.

@voto: wie sieht's eigentlich aus? Schon am PU rumgespielt?
 
Was ist denn da jetzt überhaupt für ein Pickup reingekommen?
Ich tippe auch auf einen Verdrahtungsfehler. Magnetische Einstreuungen sind das auf keinen Fall, da sie ja bei Berührung der Saiten verschwinden. Das ganze deutet auf mangelnde Abschirmung hin. Die Abschirmung des Schlagbretts? Vielleicht mal die Polarität des Pickups ändern. Bei nicht geschirmten Pickups macht das schon einiges aus, ob das heisse Ende innen oder auf der äusseren Wicklung liegt. Wenn sich das Brummen verstärkt, wenn du dich mit den Fingern den Pickups näherst, ohne dabei Metallteile des Basses zu berühren, kommen wir der Sache näher. Wird das Störgeräusch sehr stark, wenn Du mit einem Metallstift die Polepieces berührst (natürlich ohne Saitenkontakt) ?
Es ist durchaus möglich, daß der ausgetauschte Pickup auch nicht viel besser ist...

Die andere Lösung für den kleinen Geldbeutel wäre: Magnete der Pickups mit GND verbinden (wenn möglich) und das Elektronikfach und den Bereich unter den Pickups vollständig mit Abschirmfolie auskleiden und alles sorgfältig erden. Das Kabel zum Pickup sollte, wenn es nicht abgeschirmt ist, zumindest bis zum Poti hin sauber verdrillt werden.

Wenn der Bass von der Bespielbarkeit her sehr gut ist und der Sound dir ansonsten gefällt, dann investier liegen bei ein paar Euronen mehr und hol dir einen Häussel oder Delano-Pickup. Dann ist die Tauscherei ein für alle mal vorbei. Abgesehen davon, daß die Dinger endgeil klingen....

In meinem MM-Style-Bass hat der Austausch des dicken Humbuckers gegen den Delano-Pickup Welten bewirkt. Der Xtender ist absolut brummfrei, magnetisch und elektrisch. Zudem absolut keine Mikrofonie... Es ist ihm sogar egal, ob die Saiten geerdet sind oder nicht... Wer beschichtete Saiten spielt, weiss, was ich meine :-)
Da hilft Saitenerdung auch nichts, wenn man nicht gerade die Bridge berührt...


Gruß

Stefan
 
Also ich hatte exakt das gleich Problem wie du. Habs inzwischen lösen können:
Dein Pickup ist falsch verdrahtet.

Bei mir wars folgende Konstellation:
Squier PJ Bass
aufgerüstet mit Seymour Duncan Pickup (hab den P Pickup ausgetauscht. Der J war also immernoch der von Squier)

Habs genau so verlötet, wie in der Anleitung der Pickups beschrieben und hatte hinterher das gleiche Problem wie du. Ein ständiges Rauschen, dass erst dann aufgehört hat, wenn ich die Finger auf die Saite gelegt hab und zusätzlich noch den Effekt, dass wenn ich den P und den J Pickup gleichzeitig aufgedreht hab, dass der Ton immer bassärmer und leiser wurde, bis er am Ende nurnoch erbärmlich klang...
Konnte das aber schnell beheben. Im Beipackzettel vom Pickup war das Phänomen nähmlich beschrieben. Ich zitiere:

"If two pickups sound thin and wimpy when used together, the're out of phase with each other. If you're combining your Basslines pickups (Das sind die von Duncan) with Fender pickup(s) in the same bass, you'll need to reverse the black and white wires on the Basslines."

Auf gut deutsch:
Löte die Kabel von deinem neuen Pickup genau umgekehrt herum an, wie es in deinem Beipackzettel beschrieben steht. Dann müsste das Rauschen aufhören. (Sofern es wirklich das gleiche Phänomen wie bei mir ist.)

Wenn das geschriebene Müll ist, dann korrigiert es.
Hoffe geholfen zu haben.
 
naja jein. Kann schon alles so sein [;-)]

Aber wenn der ganze PU verkehrt rum angelötet wird, sollte er trotzdem nicht rauschen . . . . außer er hat eine Abschirmung die dann am heißen Draht statt auf Masse liegt.

der Humbucking-Effekt sollte aber nur weg gehen, wenn die beiden Spulen des P-PU zu einander falsch verdrahtet sind.
 

Hab von dem Thema wie gesagt nich sonderlich viel Ahnung. Hab nur geschrieben, wies bei mir war. [;-)]
Aber vielleicht würds schon helfen, wenn voto mal schreibt um was für einen Bass und um welchen PU es sich genau handelt.
 
Danke für eure Anregungen! Erstmal sorry, dass ich erst jetzt antworte, hab total drauf vergessen, da ich den Bass eine zeitlang im Eck stehen lassen musste.
Also die Pickups sind SEYMOUR DUNCAN SSPB-1. Da ich ganz genau nach Anleitung gelötet habe und der Bass vorher nicht gebrummt hat, war ich natürlich sehr
verwundert woher das nervige Hintergrundgeräusch kommt. Von thomann, wo ich die Picks bestellte, hab ich jetzt eine interessante Antwort bekommen, nämlich:
"Das gehört spezifisch zu den Pickups dazu. Der Output und die Wicklungen bringen ein gewisses Grundbrummen mit sich." Es scheint also an der SPB-Serie
zu liegen, da in anderen Foren Musiker über das selbe Problem klagten. Ich werde die Lötkontakte trotzdem nochmal nachprüfen.
 
jup. Das Elektronikfach ist mit Graphitlack ausgepinselt.

allerdings war das bei mir eher Formsache: hatte auch vorher keine großen Probleme.

und zweierlei Dinge mal klarzustellen:

-) die richtige Sichtweise ist, dass es AUFHÖRT zu Brummen, wenn du die Saiten berührst. Das ist der einzige Grund für die Saitenerdung!

-) wie der Name schon sagt sollen Humbucker das Brummen und Rauschen unterdrücken. DAS gehört spezifisch zu den Pickups dazu. Natürlich gibt es Toleranzen und Ungenauigkeiten. Aber das sollte kaum zu hören sein. So lange Seymour Duncan nix anderes schreiben, sollten gelten, das Ruhe ist. Von daher könntest du (bei Lust und Laune) den thoman-Leuten schreiben, dass sie sich unqualifizierten Käse gerne sparen können [):]. Auf der hilfreicheren Seite: ich glaube nicht, dass die PUs das Problem sind, sondern die Kabel. Da hilft dann Elektronik-Fachabschirmen und ordentlich erden. Kannst du mit Folie oder Leitlack machen. Oder aber vielleicht reichen auch isolierte Kabel.
 

Zurück
Oben Unten