Definiton von Watt

Continuo

Continuo

Member
Beiträge
139
Ort
CH
Bassix
ß304
Hallo

Ich hoffe ich frage nicht zum 2ten mal, mit der SUFU hab ich jedenfalls nichts gefunden.
Ich habe gerade bemerkt dass ich nicht genau weiss was die Wattangabe genau bedeutet....[:D]
Kann mir jemand eine Genaue Definition von "Watt" angeben? Im Zusammenhang mit Amps...

Vielen Dank!

 
och Mensch da warst du schneller, wollte gerade mit tippen loslegen ;-)
Watt ist einfach die Einheit der Leistung -> Wenn du 10kg hochhebst ist das Arbeit, tust du das besonders schnell hast du eine hohe Leistung.

ähnlich ist das bei den Lautsprechern/Verstärkern, die können pro Sekunde nur einen bestimmten Teil an Arbeit leisten.
Wenn allerdings ein Lautsprecher eine Leistung von 100Watt hat, heisst das noch lange nicht, dass er alles in Schall umsetzt, dann würdest du aber wirklich weggeblasen werden. Ein sehr großer Teil der umgesetzten Energie geht dabei leider in reine Wärme verloren (fass mal ein Magneten hinten an, wenn du lange laut gespielt hast)
 
1 Watt ist ein J/s physik 8. Klasse erste Woche *gg*


groove Dennis
 
Hi,
im zusammenhang mit AMPs ist das mit den Watt so: für Watt gilt die oben genannte Definition. Wie laut der AMP dann aber tatsächlich ist hängt noch vom Lautsprecher ab und zwar von seinem Wirkungsgrad (SPL -> Dezibel in einem Meter Membranabstand bei 1 Watt Leistungsaufnahme (glaube ich - auch hier weiss WikiPedia mehr)). Somit ist ein AMP mit 100 Watt und einem Lautsprecher mit 94 SPL nur halb so laut wie die gleiche Kombination mit einem 104 SPL Speaker (Bassbacke hat hier eine schöne Web Seite mit einer Beispielrechnung): http://www.bassbacke.de/hints/bass/cabproperties.htm
Ist das was Du wissen wolltest?
Grüße
Jan
 
Und natürlich nicht vergessen, dass jeder Speaker einen anderen Klangcharakter hat. Was hier mitspielt ist Größe (Size Matters?! ..... 10", 12", 15") und auch Hersteller.
 
Watt is denn J ?

Naja Scherz beiseite, die Leistungsangabe bedeutet wenig bis gar nichts, wenn sie vom Marketing und nicht von der Technik stammt.

Ein Watt ist eine physikalisch natürlich präzise definierte Größe. Schließ an den Speaker Ausgang Deines Amp einen Tauchsieder an und miss die Zeit, bis das Wasser kocht. Dann hast Du eine genaue Angabe zur Leistung Deines Amp.

Die Gründe für die oft zitierten Unterschiede von "Röhren-Watt" zu "Transistor-Watt" (im wörtlichen Sinn natürlich Unfug) haben verschiedene Ursachen.

- welche Effektivbewertung liegt der Leistungsangabe zugrunde ? (wir haben einen Wechselstromkreis, such mal nach "RMS")
- welcher Klirrfaktor und ggf. welche Art von Klirren (Oberwellen)
- Leistungsabgabe für wie lange (vielleicht nur einen Slapton lang ?)
- echte Dauerlast (z.B. Dimension der Kühlung)

Diese Fragen beantworten die Hersteller aber meist nicht, daher schießen die Gerüchte ins Kraut. Hilft nur selber testen !

Ich gehe auch davon aus, dass manche Leistungsangaben in Hochglanzprospekten dreist gelogen sind.....
 
Zitat:Original erstellt von: ISI

Watt = Volt x Ampere [:D]
Aber auch nur im einem Gleichstromkreis und mit ausschließlich ohmscher Last. Bei einer Bassverstärkeranlage haben wir Wechselsignale und außerdem durch die Speaker eine induktive Belastung. (Schwingspule ) Hier wirds dann ein bisschen komplizierter und führt in die komplexe Rechnung mit Schein- Wirk- und Blindwiderstand.

Zitat:
Ich gehe auch davon aus, dass manche Leistungsangaben in Hochglanzprospekten dreist gelogen sind.....
Naja, dreist gelogen ist vielleicht etwas hart, meistens steht schon irgendwo sowas wie PMPO, aber halt irgendwo ganz klein sodass mans "zufällig" überliest. ;-) Aber nachdem PMPO ja nichtmal genau definiert ist kann der Hersteller hier buchstäblich angeben was er will.
Wenn aber irgendwo 300W RMS steht geh ich erstmal schon davon aus dass der Amp auch 300W Dauerleistung bringt. Vielleicht nicht gerade bei Behringer, aber bei Glockenklang, GK o.ä. sollte die RMS Angabe schon repräsentativ sein.

lg
 
Ich hab ja auch gesagt "manche" Hersteller. Glockenklang ist da eher unverdächtig. [:-)]

RMS würde ich auch eher als so etwas wie einen Dauerwert ansehen. Da müsste man dann eine ohmsche Last dranhängen und sehen, ob die Kiste das bei dem Pegel auch 2 Stunden lang am Stück wuppt. Gute Peak-Pegel sind dabei ja auch nicht uninteressant, um die schnellen, transienten Spitzen zu bringen. Nur letztlich weiss man dann doch wieder nicht, was man praktisch erwarten darf.

Die Benutzer berichten dann hier reihum von den Erfahrungen und teilen Reglereinstellungen mit, ohne dass man weiss, welcher Pegel überhaupt vorne reingekommen ist und welchen Wirkungsgrad die Boxen haben. Und die eigne Anforderung hängt darüber hinaus auch noch von Musikrichtung, Räumen, usw. - kurz: dem Bedarf an Bassschalldruck - ab

Als ich weiss tatsächlich nicht so recht, was man als allgemeingültige Tips geben kann, ohne die Leistungsangben technisch objektiv zu verifizieren. Vielleicht den immer gültigen Rat: Viel hilft viel. [8D]
 

Zitat:Original erstellt von: Gentleboy


Kann mir jemand eine Genaue Definition von "Watt" angeben? Im Zusammenhang mit Amps...

Leistung (W att) = Strom (A mpere) X Spannnung (V olt)

die wattangabe an einem amp bezeichnet die leistung, die dein verstärker an den/die lautsprecher liefern kann. bei modernen transistorverstärkern wird die leistung normalweise als rms (=root mean square) also effektivleistung angegeben. das ist die leistung, die der amp dauerhaft bringen sollte. normalerweise bringt ein transistorverstärker an 4ohm seine maximale leistung (bei manchen sogar an 2ohm) wenn deine boxen 8ohm haben, ist die leistung etwas niedriger, da weniger strom fliesst.
die wattangabe sagt insofern wenig über die zu erreichende lautstärke aus, als dass der wirkungsgrad eines lautsprechers (also, wieviel der energie in schall umgewandelt wird) massgeblich ist.

für uns basser gibt's folgende hausnummern:
10-50W: übungsverstärker für zu hause
ab 40-400W: band-verstärker, der auch in der band mithalten kann.
'gescheite' bassverstärker haben ca. 200W u. mehr
(hoffentliche trete ich jetzt keinen grösseren glaubenskrieg los...)

der moses
 
Ist übrigens nach James Watt benannt.

Mir kam grad so die Assoziation: Dampfmaschine, Röhrenverstärker, ...
 
Danke für die Ausführenden Antworten[:D]

Fazit: Die Wattangabe spielt so gut wie gar keine Rolle im Zusammenhang mit Lautstärker.... sprich ich muss mich mit meinem gitarristen auch nicht mehr über Wattzahlen streiten[:-)][;-)]


Danke!


 
Zitat:Original erstellt von: Gentleboy

Danke für die Ausführenden Antworten[:D]

Fazit: Die Wattangabe spielt so gut wie gar keine Rolle im Zusammenhang mit Lautstärker.... sprich ich muss mich mit meinem gitarristen auch nicht mehr über Wattzahlen streiten[:-)][;-)]


Danke!


die meinen doch echt immer sie ham recht die s***** Gitarristen[;-)][):]
 

Zurück
Oben Unten