Zu genau diesem Thema ist Dein zitiertes Video mit Victor Wooten wahnsinnig interessant. Er sagt, dass der Groove nicht durch das Spielen von richtigen Noten entsteht, sondern durch den Rhythmus, egal ob ich mal falsche Noten spiele. Interessanterweise trägt auch Wooten den Bass relativ hoch, also gut für die linke Hand. Und obwohl der rechte Arm und die rechte Hand nicht locker über dem Bass herabhängen, groovt er wie sau …
Ja sein Ansatz ist der Groove und das Gefühl.
Dann sind "falsche" Töne nebensächlich.
Victor sagt ja auch in dem Video sinngemäß, daß er so mit "falschen" Tönen grooven kann, daß die Anderen, die die "richtigen" Töne spielen, plötzlich so rüberkommen, als würden Sie falsch liegen.
Aber es geht ja noch weiter.
Nur durch die Abweichung von den festgelegten Tonleitern entsteht erst etwas Interessantes fernab vom üblichen Harmoniebrei.

. Nur weil ich (augenzwinkernd) sage, dass ich - mangels Theoriewissen- nur die schönen Töne spiele, heißt das nicht, dass ich immer das Gleiche spiele. Und wenn ich eine Ton- oder Akkordfolge spiele ist es dieser vermutlich völlig egal, ob ich weiß, dass ich gegen eine Regel verstossen habe oder nicht. Warum Theoretiker die Nicht-Theoretiker immer bekehren wollen, werde ich nie begreifen. Lasst doch die Leute den Weg gehen, den sie wollen. So lange sie damit niemandem weh tun, ist doch alles ok.
