Der Preci als Kunstform

Na siehste, du bist ein großer Künstler! Denn genau das ist Kunst, was ihr da fabriziert habt.

nein. ich habe nicht erschaffen, ich habe deklariert. und das funktionierte nur in dem gegebenen umfeld. in der hinsicht war die aktion einfach nur eine kritik am derzeitigen kunstbetrieb, der eben völlig ins absurde ausgeartet ist.

Diese Art der Kunst ist seit der Erfindung der Daquerotypie tot.

nein. der impressionismus lief zeitgleich zur marktreife der fotografie ab. er hat wundervolles geschaffen, das sehen neu definiert, die literatur beeinflußt...

ich sehe das problem beispielsweise bei picasso. für einen künstler allein ist die rückentwicklung zum kindlichen - aus nachvollziebaren gründen - tragfähig. was danach kam, war auf die leinwand geschmierter dadaismus.
ein genie läßt einen lehrsatz fallen wie "ornament ist ein verbrechen", der in einem engen bezugssystem stimmt und sinn macht. die nachkommenden nicht-genies begreifen nur die hälfte und entwickeln den scheiß weiter. die entwickler des bauhaus waren giganten des geistes. wer sich heute darauf beruft, ist meist ein geisteswinzling ohne horizont und ohne weitergehendes verständniss von mensch, natur und dimension.
mittelmaß kotzt mich an. es bedeutet, daß man nicht in vier dimensionen denken kann, häufig nicht mal in zweien. was man nicht denken kann, wird durch dogmen ersetzt. und viel zu häufig generieren die sich aus halbverstandenem oder missverstandenem. daraus entsteht immer nur scheiße. politisch, gesellschaftlich, künstlerisch.

...und belästigt uns dort mit ihren Fragezeichen...

zuforderst: was soll das? und: was will uns der künstler damit sagen?
kunst kommuniziert nicht mehr. sie trifft keine aussage mehr.
denn: eine nicht verstandene aussage ist keine aussage. im sender-empfänger-system der kommunikationswissenschaft ist der bruch gleichbedeutend mit nichtkommunikation.
wir schneiden donald duck aus mitsamt seiner sprechblase und füllen diese nur mit einem ausrufezeichen. donald trifft immer noch aussagen. das ausrufezeichen in der sprechblase ist lautlich nicht umsetzbar, es ist abstrakt, steht am rand der bedeutungsebene. seine körperhaltung spricht noch. wenn wir donald jetzt darstellerisch an die gepflogenheiten moderner kunst annähern, ist jede aussage verwischt. der blaue fleck mit krakel ist nicht donald, er ist auch nicht körperhaltung.
kunst sollte ohne die explizite erklärung des künstlers selbst funktionieren. alles andere ist elitäre hybris.
"lern erst mal meine sprache!"
künstler sind die einzigen wesen, die eine sprache erfinden, die nur sie selbst sprechen und zwingend verlangen, daß man diese sprache erlernt, um mit ihnen kommunizieren zu können.
diese handlungsweise gestehen sie gleichzeitig nur ihresgleichen zu.

banksy ist kult, weil er aussagen trifft, die verstanden werden.
 

Du führst ziemlich genau einige der Gründe an, weshalb ich überzeugt bin, dass man Kunst nicht studieren kann. Man ist Künstler, oder nicht. Das kann man nicht lernen wie einen Beruf.

So sieht mein Begriff der Kunst aus...
 
Du hast mich nicht falsch verstanden...

Kunst entsteht in dir selbst, da gibt es nichts zu lernen. Genausowenig, wie man Kreativität lernen kann.
Das Werkzeug zu beherrschen ist dann Handwerk, das kann man lernen.


Ist in der Musik übrigens mMn genauso.
 
immer wieder scheint es ein definitionsproblem zu geben. was ist denn nun kunst? handwerk, aussage, symbolik, abstraktion, provokation,...?

vielleicht stirbt die kunst ja wirklich, immer wieder! könnte das evtl. sogar ein merkmal der kunst sein? sobald sie sich selbst definiert hat, erkannt ist, erlern- und reproduzierbar wird, ist sie tot und muss sich neu erfinden. bzw. um etwas bis dahin nicht enthaltenes, neues ergänzen, um auferstehen zu können? sind wir evtl. an so einer schwelle?
 
vielleicht stirbt die kunst ja wirklich, immer wieder! könnte das evtl. sogar ein merkmal der kunst sein?
Ja und nein.
Es gibt ja auch zeitlose Kunst - ihre Erschaffer sind tot, aber die Kunst ist immer noch da und bewegt Menschen - also nicht tot.
Kunsttrends und Szenen sterben immer wieder, das was bleibt und weiter Menschen bewegt lebt.
 
Kunst muss sich stets weiterentwickeln, und das hat sie auch immer getan. Sonst würde sie eine statische Definition annehmen, zur Gebrauchskunst werden und sterben.
Die Weiterentwicklung der Kunst hing immer von dazu fähigen Menschen (Künstlern) ab, die in ihrem kulturellen Umfeld eine kreative Weiterentwicklung bewirken konnten.
Da unsere Kultur am Boden liegt, wirft sie keine kulturelle Kreativität mehr aus, inspiriert keine Menschen mehr, die über die Gebrauchskunstetage hinaus tätig werden könnten.
Der Faden ist abgerissen, leider.
Denkbar wäre eine zweite Renaissance, ein wiederholter Rückgriff auf antike Werte.
Die aktuelle Verwendung von Werten betrifft lediglich politische, soziale, verwirrende, provozierende oder ganz einfach lächerliche Inhalte ohne Magie.

Wie die gesellschaftliche Kultur, so die Kunst. Beides derzeit Null, nur Blödsinn und Besserwisserei.
 
@HamburgerJung Ich stimme die voll und ganz zu.
Kunst entsteht in dir selbst, da gibt es nichts zu lernen. Genausowenig, wie man Kreativität lernen kann.
Ich glaube man kann / muss lernen mit seiner Kreativität umzugehen beziehungsweise seine Blockaden einzureisen. In meinem Staatlichen Kulturbetrieb habe ich das verlernt und muss es mir jetzt mühsam wieder erarbeiten. Aber das ist auch nichts anderes als Handwerk.
Ist in der Musik übrigens mMn genauso.
Musik ist abseits von der Industrie auch eine Kunstform.
 
Musik ist Kunst!

Aber als "Künstler" im Amateurbereich sehe ich mich nicht - den Anspruch habe ich auch nicht.

(Amateur)Musiker, ja - ich mache Musik ja auch schon seit 1968 ( der frühe Anfang ).

Aber mit Kreativität und Inspiration kann ich kein Handwerk ( Bass spielen - wir reden doch nicht von "Bass denken" ) ausüben, wenn mir die handwerklichen Fähigkeiten fehlen. Und wenn man die "handwerklichen" Fähigkeiten hätte, hilft das einem ohne Inspiration und Kreativität aus nichts. Handwerkliches Können und Kreativität stehen im Gleichgewicht, ob wir das wollen oder nicht.

Und je nachdem, wie die Mischung ist, hört sich die Musik dann auch an ( wertfrei ). Der Rest ist Geschmackssache - ebenso wie die unterschiedlichsten Korpusformen. Und ich bin mir auch sicher, dass die Korpusform, und damit die Gewichtsverteilung innerhalb des Instrumentes, ( "Form follows Function" ), je nach dem, was man für ein Instrument spielt, eine Rolle bei der Klangformung spielt ( und spielen muss - z.B. Resonanz, das ist auch bei elektrischen Instrumenten so - das habe ich selbst nicht glauben wollen, bis ich mir einen Bass habe bauen lassen ).

P.:-):bier:

Und ich ( nur ich ) höre Musik ( als Musiker ) eben auch anders, als "Konsumenten" ( Nichtmusiker, Zuhörer - das ist nicht negativ gemeint ) - die Erfahrung zeigt, dass das nicht falsch ist.
 

es gibt ein comic von calvin und Hobbes, es geht über drei oder viermal jeweils ein dreier-zeitungscomicstrip, sie finden einen verletzten waschbaren, können ihn aber nicht retten, auch mutti nicht. er rührt mich jedesmal zu tränen und ich bin nicht dicht am Wasser gebaut. ist das Kunst? 12 kleine schwarzweiß Zeichnungen, mehr hingestrichelt als detailliert.dazu ein paar sprechblasen...ich finde ja, einmal natürlich, weil es eine Seite in mir zum klingen bringt die ich schon lange als vermisst abgetan hatte, aber auch im Kontext, ein kleiner strip der sich mit tot auseinander setzt? in der morgendlichen Zeitung, auf der Seite die man seinen Kindern gibt? und auf einmal tauchen fragen auf. elementare fragen. schafft das ein aktueller Künstler? nicht bei mir.

es gibt ein Comic von Gaston in dem er zu dem Schluss kommt das ein brütendes schwalbenpärchen viel wichtiger ist als alle verträge dieser Welt. zugegeben, all das ist natürlich ziemlich plakativ und vordergründig, man muss kein Genie im interpretieren sein. ist es deswegen keine Kunst, weil es nicht verschlüsselt ist, weil zum Zugang nur lesen und ein bisschen verstand reichen?

ich finde nicht.

mir fallen noch ein paar comics ein, ein paar songs noch und vielleicht eine hand voll Bücher die mich so angesprochen haben und damit auch beeinflußt haben. Bilder oder Installationen in einer halle schaffen das nicht, die kratzen bei mir nicht mal am lack. ob das trotzdem Kunst ist? ich kann diese frage nur für mich beantworten. aber bei anderen menschen mag die Antwort anders aussehen.

achtung! Stammtisch!: aber bitte nicht von meinem geld...

ach ja...den preci find ich schön anzusehen, mehr aber auch nicht (also jetzt rein optisch natürlich), aufgrund seiner Geschichte ist er vielleicht zu einer Ikone geworden, aber Kunst? wollen wir doch mal die Kirche im dorf lassen..
 
Das ist doch das Schöne an Kunst - jeder versteht ( und darf das auch ) unter dem Begriff "Kunst" oder "Kunstform" etwas anderes.

Man tauscht sich aus, hat eine Meinung und vertritt diese, ein anderer hat eben eine andere Meinung und vertritt die seine.

Bei Akzepzanz jeder Meinung kann man sich wunderbar austauschen ( man kann dabei auch noch was lernen ( auf die Schnelle fallen mir die Beiträge von "Hen" und "Alice303" ein ( ja, da gab es noch Weitere ))) - und dafür ist ein Forum in dieser Form doch da.

P.:-):bier:
 
ach ja...den preci find ich schön anzusehen, mehr aber auch nicht (also jetzt rein optisch natürlich), aufgrund seiner Geschichte ist er vielleicht zu einer Ikone geworden, aber Kunst? wollen wir doch mal die Kirche im dorf lassen..

nein, er ist gutes, stimmiges design. mein weißer mit ahorngriffbrett und aschenbechern... den gucke ich mir gerne an. ich mag die formensprache. die ist total kind ihrer zeit, aber damals gab es ja auch noch autos, die nach was aussahen...
der preci ist nicht streamline, der ist eher bullig wie ein alter buick.
zudem funktioniert er. ich nehme einen preci in die hand und hände, beine, bauch und rippen haben sofort ihren gewohnten platz. das ding ist wie auf mich maßgeschneidert. das ist auch viel gewöhnung, ich weiß nicht mehr, wie sich das beim ersten mal anfühlte. aber ein "fits like a glove" gefühl ist bei instrumenten wichtig. beim thunderbird beispielsweise fehlt mir das total, obwohl ich den vom design her auch sehr mag und einen hier rumstehen habe.
 
P-Bass ist Formvollendung!
image.jpg
 
Jeder wie er mag.
Ein paar optische Schwachpunkte hat er schon.
Die untere Bauchkurve zum Beispiel, das Shaping, die Hals-Korpus-Vermurksung.
 
warwick hat ja auch optische schwachpunkte. ich sag nur "kopfplatte"...
und von welcher marke war das modell mit dem penis?
 
Wenn wir Assoziationen sammeln wollen, dann ist der Preci für mich eine dem holländischen Maler entsprungene dicke Milchmagd, die von ihrem neuen amerikanischen Freund so mit Glanzapplikationen versehen wurde, dass sie wie Luxus aussieht, nach amerikanischem Empfinden.
 
beim thunderbird beispielsweise fehlt mir das total, obwohl ich den vom design her auch sehr mag und einen hier rumstehen habe.
Häng Dir mal einen alten Gibson RD um - der ist so ergonomisch wie ein amerikanischer Schulbus am Gurt - und der Hals auch genau so dick.
Vom Design finde ich den Streamer auch toll - wenn er von Spector ist:D - da mag ich auch die Kopfplatte lieber.
 
Wenn wir Assoziationen sammeln wollen, dann ist der Preci für mich eine dem holländischen Maler entsprungene dicke Milchmagd, die von ihrem neuen amerikanischen Freund so mit Glanzapplikationen versehen wurde, dass sie wie Luxus aussieht, nach amerikanischem Empfinden.

:D

Jam Jam.. also ich mag meine dem holländischen Maler entsprungene dicke Milchmagd, die von ihrem neuen amerikanischen Freund so mit Glanzapplikationen versehen wurde, dass sie wie Luxus aussieht, nach amerikanischem Empfinden ganz arg ;-)

Du wirst doch nicht die dürren Gestelle, welche einer Art glattgezogenem Giacometti-Kostüm mit verzizelierten Hängeohren, im Stile der epochal ungenüsslichen Punzenverzwirbelung der Liang Shan Po Schule bevorzugen?
 



Zurück
Oben Unten