Der Preci als Kunstform

Danke, alice.
Ich habe selbst sowohl freie Kunst als auch Grafik-Design studiert, beides allerdings nicht beendet, mich dann als freier Künstler durchgeschlagen und mir dann ein ordentliches Handwerk beigebracht.
Kunst ist tot, so schätzungsweise seit 75 Jahren.
Der Künstler ist heute normalerweise nur noch gekünstelt. Es gibt Ausnahmen.

Beim Design bestimmt der finanzielle Erfolg die Regeln.
 
Kunst ist tot, so schätzungsweise seit 75 Jahren.
Schade, das Du das so siehst. Ich war ein paar Wochen noch in Groningen und habe das (tolle) Museum dort besucht.
Großartige Kunst von z.B. Song Dong habe ich dort gesehen; neu, zum Nachdenken anregend und imo schlicht gut. Stunden habe ich mich da im Museum aufgehalten, obwohl es draußen 35 Grad waren. Das ist nur ein Beispiel.
 
Ja, ich kann deine Kritik an meiner Meinung sehr gut nachvollziehen. Ich bin wohl weitgehend der Einzige, der das so sieht.
Meine Schwägerin ist Kunstprofessorin in Linz (Österreich); ich kriege da 'ne Menge mit und es ist mir seit Jahren nicht mehr möglich, diesen Zirkus als diskutabel zu betrachten.
Es gibt, wie ich anmerkte, Ausnahmen.

Ich habe auch garnix gegen Nachdenken; ich persönlich sehe aber keine brauchbare neue Selbst-Definition in der Kunst mehr seit, wie gesagt ca. 75 Jahren. Zum Nachdenken regt auch die Wissenschaft an, die Soziologie oder die Politik. Beides nennt sich aber nicht Kunst.
 
Produktdesign bzw ein Produkt kann ja auch Kunst sein, das hat uns schon wunderbar Marcel Duchamp als erster gezeigt, es kommt auf den Kontext an.

letztendlich haben duchamp und warhol kunstkritik geliefert, die für mich in dem letzten künstlerischen akt der moderne gipfelt: eine putzfrau entsorgt ein kunstwerk von joseph beus. seither passiert keine kunst mehr, höchstens ästhetik.
duchamp stellt den gebrauchsgegenstand, eine verdammte kloschüssel, in eine ausstellung und sagt: "das ist kunst!" er ändert nur den kontext, die frage nach der aussage ist aber eigentlich nur radikal zu beantworten: ablehnung des kunstbetriebes, das kunstwerk als scheißhaus.
warhol führt diverse mechanismen ad absurdum: die geschichte der brillo-boxen ist eigentlich posthum überspitzt. er baut einen lagerraum mit brillo-boxen nach, völlig originalgetreu, aber mit in seiner factory von handlangern massenproduzierten fakes von brillo-boxen.
er vollzieht den kompletten industriellen schöpfungsprozess nach und nennt es kunst.
als die installation übersee gezeigt werden soll, gibt er baupläne und siebdruckplatten heraus: baut euch eure eigenen brillo-boxen... die globalisierung des industriellen fertigungsprozesses.
und das ende der kunst. für den kunstliebhaber ist es plötzlich wichtig, ob eine brillo-box original amerikanisch oder nachgemacht europäisch ist. der preisunterschied ist gigantisch. ob warhol die dinger überhaupt berührt hat, ebenfalls. die beiden versionen sind auch für fachleute kaum unterscheidbar. die eigentliche installation, der lagerraum, ist zerrissen.
damit ist dieses stück kunst insgesamt in jeder station seines lebenszyklus nicht mehr unterscheidbar von einer rewe-filiale in oberwumperheim.

die krone der kunst, und gleichzeitig ihre nova, ihre explosion, ihr verglühen, ist die performance der namenlosen putzfrau. wie gern wäre ich dabei gewesen, als sie kunst nicht von dreck unterscheiden konnte und im schweiße ihres angesichtes zur entsorgung schritt...

wenn man aber einen dürer irgendwem zeigt und fragt, was das sei, wird die antwort unzweifelhaft "kunst" lauten.

heute verdient ein künstler sein geld in fünf minuten. er knetet wenige gram lehm in eine immer noch reichlich amorphe fünf zentimeter hohe form.
diese wird gescannt, skaliert, teams hochspezialisierter ingenieure und handwerker übersetzen den lehmbatzen in monatelanger arbeit in eine zehn meter hohe skulptur aus gussmetall, gehalten von einem ausgeklügelten innenskelett und platzieren das auf einem berg.
die aussage des ganzen ist verschleiert, zugang ohne spezialbildung oder persönliche anleitung durch den "künstler" nicht möglich. der berg ist verschandelt wie die aufführung von beethovens 9. durch einen monumentalen, 20-sekündigen bierrülpser in der fünften minute aus reihe drei.

ich wüßte gerne, wie viele "künstler" sich ins fäustchen lachen, weil die stadt x sich einen neuen brunnen gegönnt hat, der eine ästhetisch fragwürdige und schwer zu reinigende amorphe granitmasse darstellt, für die 850.000 euro fällig waren, von denen 50.000 auf dem konto des "künstlers" gelandet sind...
der "künstler" ist eine zecke. ein blutsauger der gemeinschaft, dessen hinterlassenschaft ein jucken im stadtbild ist und eine krankhafte gehirnerweichung.

ja, es gibt noch kunst. sie wird kaum bezahlt, kaum beachtet und auch oft von den stadtwerken mit betongrauer farbe übermalt.
 
Na ja, wenn der Angesprochene aus guten Gründen Abstand hält, ist das wohl kaum eine Erfüllung der Absicht.

Ein provokanter Song, dessen Message, Ausführung und Klangerlebnis man meidet, ist zumindest dieses Mal gescheitert.
 
genau, kommerz und kommunikation haben da die gemeinsamkeit, daß sie sender und vor allem empfänger brauchen. ein produkt anzubieten, das keiner haben will, ist marktwirtschaftlich ein fehler. eine aussage in die welt zu rufen, die niemand hören mag, ebenfalls. da sind mir aber die wachturm-omas lieber: die schreien nicht, die stehen still in der ecke.

kunst schreit. in innenstädten wird sie exponiert plaziert. was sie da soll, weiß ich nicht. hässliche, amorphe massen sagen nur durch ihren standort "ich bin kunst". aussage ist nicht erkennbar. bestenfalls können kinder drauf spielen. in der regel regen omas sich auf, daß die stadt so viel geld für so einen mist ausgegeben hat, wo doch die straße mal wieder gemacht werden müßte. irgendein dezernent, an den man sich in zwei jahren eh nicht mehr erinnert, hat sich ein denkmal gesetzt. ein vielleicht tausend leuten durch seine "arbeit" bekannter künstler hat geld "verdient". das objekt erfährt größtenteils ablehnung oder bestenfalls schulterzucken. architektonische fragen nach "aufwerung des platzes" oder "bezug zur umgebung" stellen sich nicht. menschen schauen es gezwungenermaßen an, weil bänke auf die kunst ausgerichtet sind. eigentlich schauen sie dran vorbei, sind eher auf ihr eis fixiert oder warten auf gerda, die gerade im h&m hinter dem dingens ist. name des kunstwerkes und des künstlers werden im käseblättchen und auf einer kleinen plakette verbreitet, aber seltenst gelesen. aller nutzen, den kunst für die allgemeinheit haben könnte, blättert ab. graphity erscheint.

die große frechheit wird dann eklatant, wenn der name des "kunstwerkes" der interpretation ebenfalls nicht weiterhilft. "form im raum 4" beispielsweise. letztes jahr bei einer museumsführung geriet ich in eine hitzige debatte über das thema. die leinwand zeigte einen krakel, wie er öfter mal zufälligerweise beim telefonieren entsteht. die frage "was soll das?" wurde zurückgegeben mit "was sehen sie da drin?". der preis war beachtlich, handwerklich kann ich das allemal, abkaufen würde mir das niemand. der titel war der gipfel der frechheit: "untiteled". ich verlangte mein geld zurück.
wenn ich groß bin, mach ich ein museum auf...

künstler scheinen kein sendungsbewußtsein zu haben sondern nur noch ein kapitalistisches bewußtsein. "untiteled", kugelschreiber auf papier, 45.000 euro. wer bietet mehr?
wenn die aussage tatsächlich existieren sollte, sind die themen der kunst anscheinend dinge wie entfremdung oder die absurdität des kunstbetriebes an sich.
 
Ja das mit der Kunst in "öffentlichen Bauten" liegt wohl daran, dass 2-3% der Bausumme in "Kunst" aufgewendet werden müssen, zumindest in Hessen.

Leider erschliesst sich mir mit meinem rudimentären Verständnis auch nicht immer was die Kunst bedeuten / ausdrücken soll. Ich schiebe das mal auf meinen ungebildeten Sachverstand. Meinen Klassiker habe ich vor Jahren gesehen in einer Vernissage in Wiesbaden. Da lag eine alte Eisenbahnschwelle auf dem Boden in die ein Meisel eingeschlagen war und auf der Schwelle lag noch ein Wackerstein. Das Kunstwerk hieß glaube ich "Der Golfkrieg" und kostete einen mittleren 5 stelligen Betrag. Ich weiß heute noch nicht wie man aus den 3 Sachen eine Ableitung auf den Golfkrieg hinbekommt. Aber einen habe ich noch, das war bei einer Kunstaustellung im Heidelberger Schloss. In einem Nebenraum hing eine alte Wäscheleine mit vermeintlichen Lappen, die mich am durchgehen hinderte. Als ich die "Lappen" beiseite schieben wollte, wurde ich ermahnt das Kunstwerk nicht zu berühren. Seither meide ich Kunstaustellungen, da dies alles sehr frustrierend ist mit meinem unterentwickelten Kunstverständnis.
 
mein absoluter klassiker war eine abschlussausstellung von kunststudenten der goethe-uni in frankfurt, zu der ich wegen einer ebenfalls dort ausstellenden freundin gekommen bin. im keller war grandioser trash, beispielsweise be- und entlüftete ein staubsauger unter enormem getöse einen schlauch mit colaflaschen, eine studentin erklärte (wegen dem lärm des staubsaugers sehr laut) ihren freundinen (und dem rest der menschheit), wie es zu der sammlung exquisiter mösenbilder gekommen war, die sie ausstellte ("...im jahrgang hatten mich ja eh schon alle nackt gesehen und der klaus hat immer so tolle fotos von mir gemacht...").
ein kumpel und ich verirrten uns in einen nebenraum, in dem die fluchtleiter aus dem keller zu einem fenster führte. kurz entschlossen klauten wir irgendwo ein schildchen, kopierten und modifizierten es einen fachbereich weiter und brachten es dann an der fluchtleiter an. dann standen wir noch fünf minuten sinnierend und scheiße schwallend wie "...exemplifiziert die ausweglosigkeit des individuums in unserer gesellschaft..." und nippten an unserem inzwischen dritten sekt. als wir nicht mehr alleine waren, sind wir gegangen. etwa eine stunde später kamen wir wieder vorbei und die drei kunstprofessoren beschäftigten sich inmitten weiterer kunstbegeisterter eingehend mit der fluchtleiter und der frage, warum sie dieses werk bisher nicht gesehen hatten und ob die vierte dozentin, die heute nicht da sei, da betreut hätte, es sei jedenfalls ein highlight der ausstellung...
eine festbetonierte fluchtleiter aus den frühen 60er jahren.
 
künstler scheinen kein sendungsbewußtsein zu haben sondern nur noch ein kapitalistisches bewußtsein. "untiteled", kugelschreiber auf papier, 45.000 euro. wer bietet mehr?

Wenn das keine Effektivität ist - den Scheiss soll' man aber ersteinmal verkaufen können. Ich kann mit diesem Geflecht von "Abstrakt" ( Frage: für wen? ) und "Lukrativ" ( für irgendjemanden, das muss nicht unbedingt der Künstler sein ) sowie dem dazugehörenden "Herumgeseiere" ( "du kennst dich wohl mit Kunst nich' so aus - lies mal ..." ) ohnehin nicht viel anfangen.

Wenn man mir schon die Kunst erklären muss, dann können ja gerne die selbsternannten "Hocherhabenen" ( die haben nicht mehr Ahnung als ich, haben aber mehr Geld und tun wichtig, weil sie alles können und verstehen - so meinen diese ) zuhören.

Für mich gilt als Kunst, was ich ohne Erklärung und theoretisches Vorwissen ( wozu auch ) schön finde und sozusagen mein Auge erfreut, Emotionen weckt, wasauchimmer. Das kann eine schöne Korpusform sein ( selbstverständlich darf und muss man mit Kunst Geld verdienen können oder verdienen dürfen ), ein toll gespielter Ton oder ein ganzer Song, eine Skulptur oder ein Bild, von mir aus ein Haus, eine Brücke oder ein Garten. "Kunst" kommt nach meinem Dafürhalten von "künstlich" ( das ist nichts negatives - es kommt eben nur in natürlicher Umgebung ohne Einfluss von außen nicht vor ), aber heutzutage kommt es in großen Teilen eher von " du kunst mich mal ".

P.:-):bier:
 

Das ist es ja! Früher kam "Kunst" von "Können". Es war eine Kunst, ein Portrait herzustellen.

Oder auch mit wenigen Strichen die Schönheit
eines Sonnenunterganges über einem Industriehafen darzustellen.

Diese Art der Kunst ist seit der Erfindung der Daquerotypie tot.

Jetzt kommt es darauf aan, Dinge zur Kunst zu erklären, das der breiten Masse verständlich zu machen - und Kohle abzugreifen. Mit der Leiter-Aktion bist du auf dem richtigen Weg!

Mein verstorbener Freund und studierter Künstler Ekke Ekkehard Leupolz, "Ekkepolz", alt-68er, Philosoph und verarmter Künstler, lehrte mich, dass eine neue Kunstrichtung, als deren Gründer er sich sah, heutzutage wichtig ist:

Die Verkaufs-Kunst.

Man erklärt etwas komplett banales zu Kunst, und macht damit Geld.

Die Jahre vor Seinem Tod beschäftigte er sich damit, als bekennender Kiffer sich als Drogen - Juden zu outen. Er musste als schwer krebskranker, moribunder Mensch, der nach einer Laryngektomie mit einem Stoma lebte und ohne Cannabis jeden morgen erstmal ein paar sStunden ohne Luft auskommen musste, da seine Luftröhre mit Blut und trockenem Sekret zugesetzt war, kurz vor seinem Tode, schon bettlägerig, noch eine Hausdurchsuchung über sich ergehen lassen. Samt allen daraus resultierenden Folgen. Wegen einem 5-gramm Sackpiece .

Sein letztes Kunstwerk war der Gesslersche Hut, ein Spitzhut aus Kupfer auf einer mit Blattgold vergoldeten Hopfenstange, verziert mit Seilerhanf.

Aus dem Erlös des Kunstwerks konnte ich die Kosten der Beerdigung bestreiten.
 
Der "goldene Schnitt" wird z.B. nicht nur in vielen Kulturen als das richtige Maß der Proportionen gesehen, er spielt auch in der Physik, der Mathematik und schlussendlich auch in der Musik eine Rolle.

Die alten Griechen waren nicht so doof wie heutzutage so mancher moderne Bass aussieht. ;-)


nicht das ich jeden modernen bass schön oder ästhetisch finde, aber die "alten griechen" hatten bezgl. schönheit und ästhetik auch nur einen begrenzten horizont. wären wir bei deren festlegung geblieben, wären diverse kunstwerke nicht entstanden, die ich FÜR MICH als ästhetisch schön empfinde.

und kunst ist etwas subjektives, weil es nicht pauschal berührt, sondern einzeln, somit eine "geschmacksfrage". mal berührt sie mehr, mal weniger menschen, aber sobald sie aber auch nur einen menschen positiv berührt, isses in meinen augen richtig und gut. mir muss das dann immer noch nicht "gefallen".
 
Sehr interessantes Thema.

Design ist vor allem eine Frage des Geschmacks.
Bezeichnend war die trockene Aussage eines Architektur-Professors über das Werk eines anderen:
"Das ist ein typisches Steiner(*)-Design. Schwul bis zum geht nicht mehr."
:D
*) Name geändert

Gleiche Ausbildung an der Uni Wien, komplett konträrer Geschmack.
Trotzdem sind beide erfolgreiche Architekten.

Sehr gute Designs und Klassiker wurden in der Vergangenheit von der Firma Braun geschaffen.
Einfach ohne Schnörksel, mit harmonischen Formen und vor allem funktionell.
Nicht umsonst tauchen einige Formen-Anlehnungen wieder bei der Firma Apple auf.

Z.B. Bang&Olufsen geht da einen radikaleren Weg.
Die Produkte werden sofort als Design erkannt.
Teilweise finde ich sie grossartig, teilweise furchtbar.

Ähnlich wie da verhält es sich bei Preci und z.B. dem genannten Fodera.
Preci hat ein simpleres Design mit harmonischer Formensprache.
Der Fodera hat deutlich mehr Spannung drinnen.
Das kann, aber muss nicht gefallen.

Ich denke, dass es kaum Basser gibt, die den Preci wirklich abgrundtief hässlich finden.
Vermutlich schwingen da dann eher andere Gefühle mit, weil das Design extrem abgedroschen ist.

Mir gefällt das Precidesign ansich gut.
Ein Warwick Streamer gefällt mir optisch aber noch um eine Ecke besser. :-)
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
 
Hier in der Gegend musste ein Verkehrsinselkunstwerk (überdimensionales Gras aus Metallröhren) aufgrund der Befürchtung diverser Motorradclubs entfernt werden, die sich wohl schon an den Monsterhalmen aufgespiesst sahen.
Die Kunst drängt staatlich gefördert ungefragt in den öffentlichen Raum und belästigt uns dort mit ihren Fragezeichen, dabei sucht der Mensch nach Antworten und Ruhe.
Design soll diese Ruhe, die Zufriedenheit mit der Form des erworbenen Produktes herstellen. Da gutes Design dies kann, ist Design die neue Kunst.
Sie spiegelt den Zeitgeist, den Lifestyle der jeweiligen Epoche nun ehrlicher und tiefgreifender als der Künstler es beherrscht. Die letzten, die mich tief berührten, waren Edward Hopper und Max Ernst.
 
Die letzten, die mich tief berührten, waren Edward Hopper und Max Ernst.
Beide aber auch sagenhaft gut!
Der letzte der mich berührt hat ist Song Dong. Der Mann übt mit seiner Kunst neben tiefer Emotionalität eine großartige Kritik an das chinesische System aus. Hier ist Kunst wirklich noch Kampf gegen Unterdrückung und ein Mahnmal des freien Geistes. Und auch Großartige Mitmachkunst - z.B. ein Raum voller Granitquader auf denen man selbst an Wasser-Kalligraphie versuchen kann.
 
von kunst habe ich null ahnung, akademisch betrachtet. ich frage mich aber auch, ob das nötig ist.

kann echte kunst nur studierte, intellektuelle erreichen? oder zeichnet sie sich nicht gerade dadurch aus, den geist, oder die seele anzusprechen, unabhängig vom bildungsstand? ist kunst elitär?

oder anders: entzieht sich echte kunst nicht jeder rationalen beschreibung und deutung? oder noch anders: ist nicht gerade der heutige anspruch, kunst zu intellektualisieren das dilemma, in der die kunst steckt, die sie tötet?

zappa äußerte hier für mich treffendes: über musik zu reden, ist wie über architektur zu tanzen. ich denke, er verstand die musik hier als kunstform.

in der analogie verstehe ich die architektur hier übrigens als bassbau (stichwort: form follows function). ein bassdesign muss keine aussage haben, nichts bewirken wollen. es muss lediglich die ästhetik des einzelnen ansprechen und funktionieren.
 

Zurück
Oben Unten