
Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
Gr1f v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm - l1 b5thchd1 n7n h7nk
Punzenverzwirbelung der Liang Shan Po Schule bevorzugen
Ich lerne ja gerne dazu - aber, um Gottes Willen, wovon spricht du?
P.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Punzenverzwirbelung der Liang Shan Po Schule bevorzugen
für mich ist die preciform einfach ein guter alter bekannter. begleitet mich seit ich denken kann. ich freu mich, wenn ich einen seh.
ich kann also echt nicht sagen, was mich an dem teil so fasziniert, dass ich kaum augen und finger davon lassen kann.
mit kunst hat das aber iwie alles nix zu tun.
Die Formgebung eines gelungenen Basses ist in der Lage, erotische Assoziationen hervorzurufen (Hüfte, Becken, Po, Nacken), die natürlich unterschiedliche Männer unterschiedlich ansprechen. Twiggy sagt meinen Rezeptoren garnix, da kann die Schminke noch so gepunzt oder ziseliert sein. Nach oben hin sehe ich aber auch Grenzen bezüglich der Hüfte, um die ich gerne meinen Arm legen und die Hand über Po gleiten lassen möchte.
Jam Jam.. also ich mag meine dem holländischen Maler entsprungene dicke Milchmagd, die von ihrem neuen amerikanischen Freund so mit Glanzapplikationen versehen wurde, dass sie wie Luxus aussieht, nach amerikanischem Empfinden ganz arg
Du wirst doch nicht die dürren Gestelle, welche einer Art glattgezogenem Giacometti-Kostüm mit verzizelierten Hängeohren, im Stile der epochal ungenüsslichen Punzenverzwirbelung der Liang Shan Po Schule bevorzugen?
Wenn wir Assoziationen sammeln wollen, dann ist der Preci für mich eine dem holländischen Maler entsprungene dicke Milchmagd, die von ihrem neuen amerikanischen Freund so mit Glanzapplikationen versehen wurde, dass sie wie Luxus aussieht, nach amerikanischem Empfinden.
da seh ich jetzt keinen wiederspruch zu meiner aussage (?)
und wenn die mama loslegt, lernst du eine powerfrau kennen, die muhammed ali in den senkel stellt bis er mit hängenden schultern "yes ma'am" nuschelt.
ist keine kunst. er ist design. für mich ziemlich gutes design. und das ist auch ne form von kunst
o.k. subtilität ist nicht euer ding.
Für Ästhetik gibt es objektive Kriterien die zwar, je nach kulturellen Hintergrund, verschieden ausfallen können, jedoch nichts mit subjektivem Geschmack zu tun haben.
Grüße Hen
Hallo @HenFür Ästhetik gibt es objektive Kriterien die zwar, je nach kulturellen Hintergrund, verschieden ausfallen können, jedoch nichts mit subjektivem Geschmack zu tun haben.
Ein Auszug aus dem Zitat heist:Ästhetik (von altgriechisch αἴσθησις aísthēsis „Wahrnehmung“, „Empfindung“) war bis zum 19. Jahrhundert vor allem die Lehre von der wahrnehmbaren Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.
Ästhetik bedeutet wörtlich: Lehre von der Wahrnehmung bzw. vom sinnlichen Anschauen. Ästhetisch ist demnach alles, was unsere Sinne bewegt, wenn wir es betrachten: Schönes, Hässliches, Angenehmes und Unangenehmes. Eine Lehre, die sich nur mit schönen Dingen beschäftigt, heißt Kallistik.
Alltagssprachlich wird der Ausdruck ästhetisch heute meist als Synonym für schön, geschmackvoll oder ansprechend verwendet. In der Wissenschaft bezeichnet der Begriff die gesamte Palette von Eigenschaften, die darüber entscheiden, wie Menschen wahrgenommene Gegenstände bewerten.
Zu dem Wort "Objektiv" gibt es in der realen Welt keine inhaltliche Entsprechung.
Vom Design finde ich den Streamer auch toll - wenn er von Spector ist- da mag ich auch die Kopfplatte lieber.
Der Corvette-Bass ist eben ein zutiefst männliches Gerät.und von welcher marke war das modell mit dem penis?
Du benennst da Beispiele, die auf sprachlicher Definition beruhen. Deutlich wird das bei Beispiel 3:Das ist, zumindest nach meiner Auffassung, nicht wirklich richtig.
Beispiel 1: - Statement: "Das Gebäude ist eingestürzt".: Ergebnis: Das Gebäude ist sowohl "subjektiv" als auch "objektiv" zusammengestürzt.
Beispiel 2: - Statement: "Spiele einen Ton mit 440 Hz".: Ergebnis: Es ist definitiv nicht möglich "subjektiv" einen Ton mit 440 Hz zu spielen, der nicht "objektiv" 440 Hz entspricht.
Beispiel 3: - Statement: "Frage deinen Schwager, ob er seine Frau liebt".: Ergebnis: Du bekommst eine "geklebt"(ugs.), nicht nur "subjektiv" ( für dich ), sondern auch "objektiv" ( für die anderen ).
Ich möchte damit nur sagen, dass es sehr wohl eine objektive Form von Wahrnehmung in der "realen" Welt gibt - während in Beispiel 1 und Beispiel 2 die "Objektivität" durch die "Physik der Naturgesetze" beschrieben wird, ist bei Beispiel 3 tatsächlich die menschliche Komponente vorhanden.
Bei dem Thema "Kunst" gebe ich dir allerdings recht.
P.![]()