Der Preci als Kunstform

ein architekt kann alleine kein haus bauen, die ingenieurkompetenz hört da beim einfamilienhaus auf. ein ingenieur könnte es, es sähe allerdings gruselig aus, das beste beispiel dafür sind reine ingenieurbauwerke wie autobahnbrücken.

Aber im "Team" = ( Architekt + Ingenieur ) kann man die Welt verändern ( siehe "Kong", Kapitel 1, Abs.1 (1): Du SOLLST banddienlich spielen! )

P.:-):bier:
 
Natürlich ist die subjektive Wahrnehmung essentieller Bestandteil jeglicher Beurteilung durch ein Subjekt. Letzten Ende ist daher jede Sicht auf die Welt rein subjektiv. Als Objektivität bezeichnen wir ja auch nichts weiter als die Übereinstimmung mehrerer subjektiver Meinungen. Auch der Anspruch der Wissenschaft durch Objektivitat durch Messbarkeit herzustellen ist in der Zwischenzeit praktisch widerlegt, da moderne Erkenntnisse aus der Quantenphysik zeigen, daß sich das Verhalten eines Objekts durch reine Beobachtung bereits verändert. Somit ist nichts, das der Mensch durch einen seiner Sinne wahrnimmt, wirklich objektiv.

Objektivität in Form der Übereinstimmung vieler subjektiven Meinungen gibt es aber, sogar in Form von messbaren Kriterien. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der goldene Schnitt, der in vielen Kulturen als ein richtiges Maß von Proportionen zueinander angesehen wird. Weitere Prinzipe sind z.B. die Einheit in der Vielfalt von Dingen. Diese allgemeingültigen Prinzipien dienen als Grundlage, wenn es darum geht, etwas als objektiv Ästhetisch zu beurteilen oder nicht.

Ich habe während meines Studiums viele Vorlesungen in Kunstgeschichte und Ästhetik besucht und durch den intensiven Austausch mit bildenen Künstlern in diversen Kunstvereinen ein ordentliches Wissen auf diesem Fachgebiet, auch wenn ich (leider) keinen Zettel habe auf dem mir das staatlich anerkannt wird. Ich kann aber mit SIcherheit sagen, dass im Bassbau auch benutzt werden, ob unbewusst oder mit Absicht, um neben der Funktionalität des Instrumentes ein hohes Maß an Ästhetik zu gewährleisten.

Dies durfte ich Anhand einer privaten Austellung in einem Künstlerkreis ausprobieren und feststellen. So haben eine kleine Gruppe von Künstlern und ich anlässlch eines großen Geburtstages auf einem Gutshaus eine Ausstellung organisiert, in der über 50 Fotos von E-Bässen (und einigen Gitarren, wobei diese weit in der Unterzahl blieben und nur auf die bekannten Modelle beschränkt waren) gezeigt wurden sind. 30 größtenteils ausgebildete Künstler und ebenso viele kunstinteressierte Privatleute füllten Zetteln mit Beurteilungen rein optischer Natur aus. Anhand dieser wurde dann ausgewertet, was den Leuten gefallen hat und was nicht. Im Nachhinein versuchten wir daraus Erkenntnisse zu ziehen mit der Ergebnis, das wir allgemein gültige ästhetische Prinzipien in Bässe wiederfinden konnten. Umso mehr dieser Prinzipien in einem Bass gefunden wurden, umso mehr Leuten hat er auch gefallen.

Einer der Künstler wollte aus diesem Spaßprojekt dann auch eine wissenschaftliche Doktorarbeit machen, hat sich aber, soweit ich das mitbekommen habe, dann für ein anderes Thema entschieden. Dem Prof hat es wohl nicht gefallen, sehr schade...

Wichtig hierbei ist noch zu betonen ist es, dass es nur um Optik und nicht um Klang ging, die Leute haben nichts gehört an dem Abend außer Dudeljazz im Hintergrund von mir auf dem Kontrabass. Das uns Musiker mehrere Faktoren beeinflussen als die reine Optik, ist dabei nur mehr als verständlich. Das ist ähnlich wie bei der Wahl seines Partners, es geht um mehr als um die reine Optik, meistens machen die inneren Werte eines Menschen diesen erst "schön". Somit Parameter wie Klang, Bespielbarkeit, Geschichte, emotionale Bindung und letzlich auch der Preis Sachen, die bei der Beurteilung unterbewusst eine Rolle spielen. Gerade letzteres hat enormen Einfluss. Von einem Bass der außerhalb unseres Budget hegen wir ganz andere Ansprüche als von einem, den wir uns leisten können. Ein Millionär, für den 15000 Euro für einen Fodera ein Witz darstellen, wird einen anderen Maßstab an den Tag legen als jemand, für den bereits 1000 Euro sehr viel sind.


Das heißt aber nicht das nur teure Bässe schön sind... ;-)

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "goldene Schnitt" wird z.B. nicht nur in vielen Kulturen als das richtige Maß der Proportionen gesehen, er spielt auch in der Physik, der Mathematik und schlussendlich auch in der Musik eine Rolle.

Die alten Griechen waren nicht so doof wie heutzutage so mancher moderne Bass aussieht. ;-)
 
Beim Bass kann man nicht allzu weit vom Prinzip der funtionsfolgenden Formgebung abweichen, ohne dass das Ding unpraktisch wird.
Da dieses Prinzip sowieso die besten Formen ergibt, sind die allermeisten Bässe schön.
Überflüssige Schnörkel, die Kong ja auch schon kritisiert hat, wirken oft wie Fremdkörper und diesbezüglich überladene Designs kommen gestelzt daher und lediglich Posing-tauglich.
Ansonsten stellen die meist fließenden Konturen bereits das Colani-Ideal dar.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Ich habe während meines Studiums viele Vorlesungen in Kunstgeschichte und Ästhetik besucht und durch den intensiven Austausch mit bildenen Künstlern in diversen Kunstvereinen ein ordentliches Wissen auf diesem Fachgebiet...

sieh an, meine ausbildung ist ähnlich, wobei sich das bei mir eher auf architektur und produktdesign bezieht. aber:
du findest den fuddelfodi schön, ich finde ihn hässlich...
die objektive bewertbarkeit von ästhetik erscheint mir damit widerlegt. natürlich hat das ding einen kundenkreis und damit ist ein wirtschaftlicher erfolg dieses massenproduktes gegeben. und das ist heutzutage ja das einzige relevante kriterium. von dem gesichtspunkt ist der preci aber noch erfolgreicher, ob das nur an seinem deutlich konsumfreundlicheren preis liegt, möchte ich dabei trotzdem bezweifeln.

wenn man sich eine andere sparte von luxusgütern und deren design anschaut, kann man einige parallelen feststellen in bezug auf den kunstgeschmack in europa, amerika (und asien): chopper, gerade die extremen custom-motorräder. auch da gibt es in den usa den drang zur wölkchenahorndecke...
 
Hallo Alice!

du findest den fuddelfodi schön, ich finde ihn hässlich...
die objektive bewertbarkeit von ästhetik erscheint mir damit widerlegt.

Ich denke nicht das damit irgendwas wiederlegt, noch untermauert wird. Ich habe keinerlei wissenschaftlichen Beweis für meine Thesen, die ich in dem Beitrag aufgestellt habe. Dieser Beweis steht leider noch aus, ich hoffe doch sehr das es irgendwann aber mal Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung wird. Aktuell können wir also sowieso nichts weiter als subjektive Meinungen bekunden und nach Unterschiedenen und Übereinstimmungen suchen.

sieh an, meine ausbildung ist ähnlich, wobei sich das bei mir eher auf architektur und produktdesign bezieht.

Deine Ausbildung und Fachwissen in allen Ehren, aber hier vergleichen wir Äpfel mit Biernen. Zufällig habe ich eine Person in meinem Bekanntenkreis mit den nahezuselben Qualifikationen wie du, er arbeitet in einem großen Unternehmen als Produktdesinger. Die Herangehensweisen zwischen einem bildenen Künstler und einem Produktdesinger sind ungefähr so verschieden wie zwischen einem Fußbal- und einem Eishockeyspieler. Beide wollen in einem Rahmen von gewissen Parametern etwas Rundes in ein eckiges Tor befördern, haben aber, bedingt durch die verschiedenen Situationen in denen sie sich befinden, eine völlig verschiedene Rangehensweise an diese Aufgabe. Aufgrund dessen ist die Beurteilung des jeweils anderes auf fachlicher Ebene nahezu unmöglich, ein Eishockeyspieler kann mit seinem Erfahrungshorizont nur schwer ein Fußballspiel beurteilen. Ein anderes Beispiel wäre es, wenn ein Popularmusiker versucht, aus seiner Sicht einen Jazzmusiker zu beurteilen und umgekehrt, beides würde kläglich scheitern. Dabei geht es nicht um eine Wertung im Sinne von qualifizierter oder nicht sondern lediglich um die Feststellung der unterschiedlichen Voraussetzungen. Ein richtiger Künstler wäre nur selten in der Lage, ein Produkt in ein gutes Design zu packen, da er mit den Mechanismen der Branche (also dem Rahmenbedingungen) nicht vertraut ist. Ob Bassbau jetzt Kunst oder Produktdesign ist, lässt sich nur von Modell zu Modell entscheiden. Ich glaube aber das der Imperial II mit dem Anspruch gebaut worden ist, etwas künstlerisches zu schaffen, da er sich selbst in der ausgefallen Produktpalette von Fodera abhebt. Mit funktionalem Desingn punktet der Bass nicht, ebenso wenig mit wirtschaftlichem Erfolg da dieser, schaut man regelmäßig in die Gallerie "Newborn" rein, nur selten einen findet.

Wirtschaftlicher Erfolg ist sowieso kein Kriterium für Ästhetik da dieser zu vielen anderen Parametern unterworfen ist. Leo Fender wollte mit seinem Prei kein Kunstobjekt schaffen sondern einen Bass schaffen, der sich verkaufen soll. Es handelt sich hier also um ein funktionales Massenprodukt, welches durch seine Geschichte einen gewissen Kultstatus bekommen hat. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, ich spiele selber einen Preci und keinen Fodera. Das gleiche kann man z.B. über einen VW Käfer sagen. Kunst beinhaltet einen großen Anteil an Einzigartigkeit und ist damit von seiner Veranlagung eigentlich nicht dazu gedacht, ein Massenphänomen zu sein. Wäre dies nicht so, müssteauch die heutige Musik im Radio als Kunst bezeichnen denn da wird gespielt was erfolgreich ist. Aber so unterhaltsam ein Konzert im Schlager auch sein mag für den überwiegenden großteil von Menschen, so wenig hat dies mit Kunst zu tun. Nur sehr selten paart sich große Kunst mit einer großen Kompatibilität der Massen, das sind dann Ausnahmephänomene wir die Musik eines Mozarts.

Ob ein Imperial II jetzt ästhetisch wertvoll ist oder nicht, lässt sich faktisch durchaus klären, da es für Ästhetik im künstlerischen Bereich Maßstäbe gibt, die man anlegen kann aber natürlich nicht muss, da Kunst auch immer ein Brechen mit Traditionen und Maßstäben bedeutet. Allerdings bin ich nicht in der Lage, darüber in diesem Rahmen eine fundierte Analyse zu geben, weder fachlich noch zeitlich. Mein Wissen ist rein empirischer Natur durch das beschriebene Projekt. Auch wäre ein anonymes Internetforum der falsche Ort für solch eine Sache. Ob der Imperial II dabei schön ist oder nicht, sei mal dahin gestellt. Ästhetik hab auch erst einmal nichts mit Schönheit zu tun. Die Musik von Benjamin Britten beinhaltet sehr viele Elemente, die man als ästhetisch wertvoll bezeichnen kann, trotzdem klingt sie an vielen Stellen alles andere als gut oder schön, sie klingt eher scheußlich. J.S. Bach hat sehr viele ästhetische Ideale in seiner Musik verarbeitet, seine Fugen sind wahre Meisterwerke wenn es um Fragen wie den Goldenen Schnitt geht. Aber klingen sie deswegen für jeden schön? Mit Sicherheit nicht, ich kenne großartige klassische Musiker, also richtige rennomierte Fachleute auf ihrem Gebiet, die Bach respektieren aber nicht überhaupt mögen. Im Metal soll es angeblich wahnsinnig viele kunstvolle Bands geben, die nach ästhetischen Maßstäben allerhöchste Ansprüche erfüllen. Trotzdem finde ich persönlich Metal abstoßend, das Klandideal ist zu weit entfernt von meinem und es ziehen sich mir jedes mal die Fußnägel hoch, wenn ich sowas höre.

Ich denke das wir Bassisten diese Fragen mit Vorsicht genießen sollten, da wir nie in der Lage sein werden, unvoreingenommen an die Beurteilung eines Basses zu gehen. Bei dem damaligen Experiment wussten die Leute nichts über die Instrumente, Preise, Einschätzungen der Bespielbarkeit, Klangbeispiele, rein gar nichts. Bei uns schwingen alle dieses Sachen immer mit. Ich finde den Imperial II als 6-Saiter sehr stimmig, würde mir aber nie so einen zum Bass spielen kaufen da er mit Sicherheit nicht besonders ergonomisch ist und dies für mich weit wichtiger ist als jede Optik oder Ästhetik. Überhaupt würde ich nie ein Instrument mit so einer Decke auf eine Bühne nehmen, mir tut es bei meinem Lakland schon jedes mal weh obwohl die Decke dort jetzt nicht vergleichbar ist mit der eines Foderas oder anderen Edelbasses. Aber würde ich auch so denken, wenn meine finanzielle Situation anders wäre? Angenommen ich wäre Millionär, wäre mir so ein Bass dann immernoch zu schade oder würde ich viel eher einfach den Bass auf jeder Bühne spielen in dem Wissen, dass Schrammen mir egal sein können da ich mir jederzeit ein neues Instrument anschaffen kann?

Diese Überlegungen kann man noch viel weiter führen: Ich habe im Laufe meines Studiums untersucht, auf welchen Sound von Saiten ich wirklich stehe und versucht, völlig unabhängig von allen anderen Faktoren nur Klang und Bespielbarkeit zu beurteilen. Ich fragte mich, ob ich den Sound von eingespielten Saiten nur deswegen mochte, weil ich es mir finanziell nicht leisten konnte wöchtenlich zu wechseln? Das Ergebnis war, das ich durchaus gerne öfters mal wechseln würde aber dies nicht im Budget lag. Ich habe mir damals aber eingeredet den Sound von abgespielten Saiten gut zu finden und fing sogar an, Flatwounds auf Edelbässe zu spanen... Auch die Frage nach der Anzahl der Instrumente war so eine, besonders unter den Studenten wurde dies immer wieder erörtet. Viele behaupteten nur ein einziges Instrument spielen zu wollen, weil "dieser eine Bass" ihre Klangfarbe und ihre Stimme sei. Idealismus und Romantik waren hier gepaart mit einem höchst individuallisiertem künstlerischem Selbstbild. Es ging hauptsächlich darum niemals so zu klingen wie irgendjemand anderes. Wenn man dann aber mal ehrlich wurde und hinter diese Fassaden blickte (und unser Lehrer hatte so eine Art dies hervorzulocken), dann kam auf einmal ans Tageslicht, dass die armen Studenten einfach kein Geld für mehrere Instrumente hatten und neidisch auf die Amateure mit ihrem Einkommen blickten, da diese sich mehrer Instrumente hinstellen konnten, auch wenn ihre Fähigkeiten dem überhaupt nicht entsprachen. Eifersucht und das Gefühl, der Ungerechtigkeit dieser Welt entfliehen zu wollen, führten so zu Selbsttäuschung und Realitätsverlust. Wenn ich eines aus meinem Studium mitgenommen habe, dann ist es das, jede Meinung und Beurteilung zu hinterfragen, die man hegt. Unser Verstand (oder Ego) spielt uns gerne einen Streich da nicht an seiner Zurücknahme interessiert ist. Hier bekommt die Frage nach der Beurteilung von Schönheit, Ästhetik und all diesen nicht direkt greifbaren Eigenschaften eine psychologische Dimenson, die weitaus größer ist, als wir selber meistens annehmen.

In diesem Sinne,
Grüße Hen
 

Trotzdem bist du noch die Benennung dieser Beurteilungskriterien schuldig.
Vermutlich, weil sie dennoch hinterfragbar sind.
 
Trotzdem bist du noch die Benennung dieser Beurteilungskriterien schuldig.
Vermutlich, weil sie dennoch hinterfragbar sind.

Nein, einzig allein deswegen, weil ich die Unterlagen von damals nicht mehr habe und nicht einfach irgendwelche unqualifizierten Beiträge liefern möchte. Ich erinnere mich aber, das ein Kriterium z.B. war, wie die beiden Hörner zueinander stehen, d.h. wie die gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden äußeren Enden auf die Rundungen der Hörner passen. Unser Gehirn assoziiert da nämlich automatisch eine Rundung wie sie am Korpusende vorhanden ist. Im "Idealfall" ist der Korpus so gesehen also symmetrisch aufgebaut, außer das bei der oberen Seite eben etwas ausgefräßt ist. Dies fällt bei Single-Cut-Modellen noch stärker ins Gewicht. Es besteht im allgemeinen eine natürliche Vorliebe für symmetrisch abschlossene Formen.

Ein weiteres Kriterium war das Verhältnis von Rundungen zu eckigen Elementen (PUs, Bridge) im Gesamten. Ich bin mir über das genau Verhältnis nicht mehr im klaren, erinnere mich aber, das es mathematisch ausgerechnet werden konnten, wie viele Rundungen im Vergleich zu Ecken zu sehen sein sollten.

Der Goldene Schnitt war auch wiederzufinden, ich weiß aber nicht mehr genau an welcher Stelle er lag, auf jeden Fall bestimmte er das Verhältnis von Länge des Halses samt Kofplatte und Korpus. Bin mir aber nicht sicher ob der Ansatz Korpus-Hals im Schnitt waren oder das Ende eines der Hörner.

Auch wichtig waren natürlich Farbelemte und darin enthaltene Muster. So kombinieren sich wilde Maserungen (eine Burl-Art) mit bestimmten Farben mehr und weniger gut als weniger wilde, also strukturiertere Hölzer. Auch kommt es auf das Verhältnis von geordneten und ungeordneten Elementen an.

Ich habe vorhin die alten Freunde mal angeschrieben ob die Unterlagen noch da sind, ich habe selber ja keine mehr dazu. Sollte ich diese in die Finger bekommen, bin ich gerne bereit diese nochmal aufzuarbeiten und hier zur Diskussion zu stellen. Das diese immer hinterfragbar sind, ist vollkommen klar und logisch. Was ist das denn nicht? Wissenschaftliches Denken lebt vom Zweifeln und Hinterfragen, religiösen und spirituelles vom Glauben und Vertrauen. Mir geht es um eine wissenschaftliche Auswertung der Kriterien. Rein theoretisch sind hier sicher einige in der Lage, diesen Sachverhalt zu erforschen da sicher viele einen akademischen wissenschaftlichen Abschluss haben. Wahrscheinlich hat aber auch niemand die Zeit und Muse dafür, so bleibt uns allen nur die kontroverse Diskussion. Aber die ist bekanntlich besser als nichts! Und wie langweilig wäre es, wenn man dies nicht hinterfragen könnte... ;-)

Das dies aber möglich ist, beweisen einige sehr schöne wissenschaftlich annerkannte Abhandlung über das Thema. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist folgendes Werk:

Chang Chuang-yuan
Tao und Schöpferkraft

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid, ich bin nicht in der Lage diesem Kunstding und eurem analytischen Diskurs zu folgen, bin zu dumm, aber das symetrieding deutet für mich auf möpse, ganz klar Möpse! Und da bin ich wieder bei euch!
 
O.K. Danke Hen. Da hat man schonmal einen Eindruck, welche Art von Kriterien du meinst.

Die betreffen zwar das optische Empfinden von Ausgewogenheit, haben also nichts mit Kunst zu tun, sind aber als Betrachtungsgrundlage für Design zu gebrauchen.

Soll zu der Gestaltung eines Produktes noch eine Aussage kommen, die optisch vermittelt wird, dann ist aber schon essig mit Kurvenanzahl und goldigem Schnitt. Betrachtet man martialisch spitze Äxte aus der Metal-Szene, dann kann man sich an einer neuen Auswahl von Kriterien abarbeiten.
Formensprache bedient nicht unbedingt zwangsläufig das Bedürfnis nach Ausgewogenheit, sondern mag gerade mit Spannungen arbeiten, die durch subtile Abweichungen entstehen und nicht zufällig zustande kommen.
Dass man dazu studiert haben muss, oder dass das Wissenschaft sei, halte ich für ein selbstverliebtes Märchen; bissjen Interesse und Bildung genügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem bist du noch die Benennung dieser Beurteilungskriterien schuldig.

vorlesungen zum thema "entwerfen" sind nicht wirklich objektiv. da geht es darum, was ein punkt oder eine linie oder eine fläche ist, was diese dinge machen können. da gibt es bilder von unterschiedlichsten entwürfen und die frage, warum etwas gut ist oder nicht gelungen ist.
und immer kann man mit den herrschenden regeln brechen. wenn man die regeln beherrscht und neue konsequent aufstellen kann. wenn die linie stringent ist, also einer logik folgt und konsequent ist.
solche vorlesungen sind eine schulung des blickes, kein lernen von formeln.

faszinierend fand ich mal eine zeichnung einer strat mit den ganzen kreisen, aus denen sich ihre form zusammen setzt. da konnte man objektive designkriterien in form von verhältnissen von radien ablesen.

ich habe in meinem ersten post versucht, in aller kürze mitzuteilen, warum ich den fodera nicht gelungen finde. ich erhalte diese kritik aufrecht.

bei bässen sehe ich im allgemeinen produktdesign. die dinger müssen funktionieren, die ausschnitte im korpus folgen erst mal funktionalen, ergonomischen kriterien. dann erst der kunst, also dem ziel, gefälligkeit für das auge zu zeigen.
 
Produktdesign bzw ein Produkt kann ja auch Kunst sein, das hat uns schon wunderbar Marcel Duchamp als erster gezeigt, es kommt auf den Kontext an.

Kunst beinhaltet einen großen Anteil an Einzigartigkeit und ist damit von seiner Veranlagung eigentlich nicht dazu gedacht, ein Massenphänomen zu sein. Wäre dies nicht so, müssteauch die heutige Musik im Radio als Kunst bezeichnen denn da wird gespielt was erfolgreich ist.
Das eine schliesst ja nicht das Andere aus. Kunst kann durchaus ein Massenphänomen sein, Duchamp, Warhol und etliche andere haben aus Alltag Kunst gemacht. Es gibt massentaugliche Popmusik, die durchaus als Kunst zu bezeichnen ist.

Ich habe halt ein sehr nicht elitäres Bild von Kunst, Kunst kann alles und gar nichts sein.
 
Ich denke das wir dann auch am entscheidenden Punkt der Diskussion sind: Was ist Kunst? Was ist "lediglich" gelungenes Design? Was ist rein optischer Natur, was Funktionaler? Diese sind am Ende nicht eindeutig zu beantworten, die Grenzen sind fließend und ändern sich von Fall zu Fall auch. Das Beispiel Metalaxt trifft es da ganz gut.

An dem damaligen Experiment mit der Auswertung wurde in den Bewertungsbögen unterschieden zwischen Künstlern und Nicht-Künstlern. Der Imperial II war bei den Künstlern der mit Abstand optisch am besten bewertete Bass. Hier wurden auch solche Attribute wie "mutig und polarisierend" ins Feld geführt. Interessant war auch, daß die klassischen Fendermodelle allgemein nur wenig beliebt sind, weder Precis noch Jazzbässe wurden als interessant befunden. Bei Nicht-Künstlern ließ sich eine leichte Vorliebe für Bässe mit flüssigen Designs erkennen: Spector und Mtd waren da ganz vorne, auch Yamaha und Ibanez. Letzten Endes ist das aber alles nur bedingt repräsentativ, allein schon deswegen weil es in Mecklenburg stattgefunden hat und die Leute dort regional andere Vorlieben haben als Leute in Bayern.

Obwohl ich kein Künstler bin, finde ich den Imperial II wirklich besonders, er ist so völlig anders als das was man sonst so kennt an Bässen und in sich aber stimmig. Ich finde aber Precis optisch auch extrem langweilig, spiele sie nur wegen Sound und Handling. Es wäre wahnsinnig interessant mich darauf hin mal zu analysieren und zu schauen, welche Hintergründe diese Meinung bewirkt haben. Für mich ist ein gutes Instrument Kunst. Dies schließt des als Handwerkszeug nicht aus. Hier gehe ich mit der Philosophie der japanischen Keramik aus dem Anagama-Ofen voll komform. Egal wie kompliziert etwas ist, es sollte so einfach wie möglich wirken (und auch sein). Vergleicht man den Imperial II mit einer Vase aus einem Anagama-Ofen, so lässt sich in der ätherischen Austrahlung der Objekte eine gewisse Gemeinsamkeit feststellen - vielleicht aber auch nur in meinen Augen... ;-)

Alltägliches Produkdesign ist für mich sinnvoll aber nicht nötig, mich persönlich schreckt es sogar noch eher ab. Auch wenn es sich nicht vermeiden lässt Dinge zu besitzen die auf diese Weise gestaltet wurden, so geben sie mir persönlich nichts.

Wer selber mal vergleichen will:
www.jankollwitz.de
Die Fotos sind aber nicht Ansatzweise so schön wie die Stücke vor Ort.

Grüße Hen
 

Zurück
Oben Unten