Der Preci als Kunstform

Prof-A.(Lodderleder GmbH)

Prof-A.(Lodderleder GmbH)

Gr1f Gn1mpf Thchn!ckthchn1ck v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
42.254
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß439.596
Durch die Aussagen einiger Member wurde ich ( unaufgefordert ) aufgefordert, die von Leo's Meinung angestossene Korpusform zum Kunsterlebnis zu erheben.

Ich bin dieser Aufforderung selbstverständlich gerne nachgekommen, auch wenn sich ( noch ) kein Maruszczyk in meinem Besitz befindet.

Also: Es geht nicht um den "Preci". Hier geht es einzig und allein um Korpusformen, die Bässe prägen und deren Auswirkung auf den Sound.
 
ich glaube nicht das die korpusform primär eine Auswirkung auf den sound hat, ein stück holz klingt wie ein stück holz. sekundär hat die form natürlich einfluß auf den sound, und zwar nicht zu knapp. einen Jazz spiel ich anders als einen preci. der preci ist mir inzwischen an den bauch gewachsen, mit dem Jazz übe ich noch, der schiefe hintern, dieses nach rechts rausragende...ich sag ja nicht das dass schlechter ist..aber es ist echt (für mich) ungewohnt!
 
Eine Singlecut-Form hat durchaus andere Auswirkungen auf den Sound als die Form eines Hohner.Paddels.
Was das Thema jetzt mit Percy oder mit Kunst zu tun hat, ist mir allerdings schleierhaft.
Das Wort Kunst sollte generell durch "Handwerk"ersetzt werden.
Was also wie Percy serienweise am Fließband hergestellt wird, kann niemals Kunst sein.
Kleiner Scherz ....
 
Hmmm... schwierig...!
Der Imperial ist ja ein gutes Beispiel für einen Bass, der eigentlich nur mit einem schönen Holztop wirkt (wenn man das mag...) - stell Dir den mal in Pferdezahnweiss vor... gleiches gilt für meinen Marleaux Diva...
Auf der anderen Seite wär ein Prezi mit Edelholztop auch irgendwie affig...
Woran das liegt kann ich gar nicht sagen... wahrscheinlich ist das lediglich angewöhnt...
Oder spielt da doch der Formfaktor rein?
Andersrum: welche Bässe sehen denn sowohl in deckend lackiert als auch mit Holztop gut aus?
...Marleaux Consat fällt mir da ein... oder die Fodera Monarch und Emperor Standard, die es in der Classic Variante auch deckend lackiert gibt...
...schwierig...
 
Funktional braucht man ein Gegengewicht für die Kopfplatte, an dem man den Tragegurt festknüpfen kann, einen Bereich für den Arm zum Auflegen, eine Ausbuchtung für das Bein, falls man sitzt, einen Auswuchs für die obere Gurtbefestigung, bissjen Platz für PUs und Potis und fertig.

Gestaltet man diese Anforderungen mit handwerklich schönem Umriss, - wupps, kommt ein Streamer bei raus und niemals ein Preci.
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Nein, nein... worauf ich hinauswollte: angenommen Du hast einen P und einen J mit exakt gleicher Korpusmasse, Halsmasse und identischer Verbindung zwischen Hals und Korpus... würden die gleich klingen?
 
Ich finde die "runde" Form (Preci, Ray, Sterling) ansprechender als die Jazzbass-Form.

Schnecken, Kringel und anderer Zierrat an Bässen empfinde ich als unnötig und störend.

Seltsamerweise klingen einfach gehaltene Bässe (Erle/Esche mit Ahorn/Mahagoni und Rosewood/Ahorn) ohne oder mit einer einfachen Tonregelung, auch elektronisch, für meine Ohren am "besten" - oder sagen wir mal, ausgewogen.

Ich bin kein Solist und möchte, zwar mächtig und hörbar, aber doch im Mix sitzen. Banddienlich heisst das Schlagwort.

Kunst.... Ist der Pinsel die Kunst? Oder doch das Gemälde..?

Natürlich gibt es günstige Pinsel und teure, die besser in der Hand liegen, deren Borsten länger halten bla bla bla.

Wenn ich Kunst aus Holz haben möchte, schau ich nach einer Statue oder einem Möbelstück.
 
Nein, nein... worauf ich hinauswollte: angenommen Du hast einen P und einen J mit exakt gleicher Korpusmasse, Halsmasse und identischer Verbindung zwischen Hals und Korpus... würden die gleich klingen?

Das haut schon wegen den unterschiedlichen PU nicht hin.

Ausserdem ist Holz ein lebendiger Werkstoff. Zwei Precis aus dem selben Stamm werden unterschiedlich klingen.

Was weiß ich, was für Parameter noch mitspielen, Grad der Trocknung, Anzugskraft der Schrauben, pi pa po.

Ob man tatsächlich zwei identisch klingende Bässe bauen kann...?
Ich hab noch keine erlebt.
 

Ob man tatsächlich zwei identisch klingende Bässe bauen kann...?
Ich hab noch keine erlebt.

Zumindest könnte man zwei Bässe bauen die kein Mensch mehr im Blindtest unterscheiden kann. Mit gleichen Tonabnehmern natürlich, vorzugsweise gleicher Wicklung und identischen Saitensätzen. Ob das Holz von dem einen Bass dann länger getrocknet wurde, eine anders verlaufende Maserung hat usw. halte ich mal für nebensächlich.
 
Nein, nein... worauf ich hinauswollte: angenommen Du hast einen P und einen J mit exakt gleicher Korpusmasse, Halsmasse und identischer Verbindung zwischen Hals und Korpus... würden die gleich klingen?
Der Jazzbass sieht meiner Meinung nach ein wenig anders aus, weil Leo die Korpusmasse als Gegengewicht zur Kopfplatte verschieben wollte, wegen der Kopflastigkeit also.
So eine leichte Verschiebung bringt vermutlich keinen Einfluss auf den Sound.
 
Das haut schon wegen den unterschiedlichen PU nicht hin.
Ein JB Body mit P an der richtigen Position klingt aber wie ein P. und mehrere davon klingen immer leicht unterschiedlich, wie es auch Precis halt machen.
Ich kannte auch mal jemanden, der die Spector Form über alles liebte und den Preci Sound - also hat er sich einen Bass mit endprechender Konfig bauen lassen, aber mit 21 bündigem Schraubhalt, P PU an der richtigen Stelle, Vintage bridge, Spector Form Body - klang wien Preci - warum auch nicht.
Es geht ja nicht um haarklein identisch sondern um den Sound allgemein.

Ansonsten ist Ästhetik, auch wenn sie nach teilwqeise fixen Gesichtspunkten funktioniert sehr variabel und schlicht Geschmackssache.
An Ästhetik kaum zu überbieten:
Für Dich an Ästhetik kaum zu überbeiten - ich finde den Bass unfassbar hässlich.
Ich spiele selber einen Big Al- den finden auch viele hässlich.
 
Für Ästhetik gibt es objektive Kriterien die zwar, je nach kulturellen Hintergrund, verschieden ausfallen können, jedoch nichts mit subjektivem Geschmack zu tun haben.

Grüße Hen

Ein JB Body mit P an der richtigen Position klingt aber wie ein P. und mehrere davon klingen immer leicht unterschiedlich, wie es auch Precis halt machen.
Ich kannte auch mal jemanden, der die Spector Form über alles liebte und den Preci Sound - also hat er sich einen Bass mit endprechender Konfig bauen lassen, aber mit 21 bündigem Schraubhalt, P PU an der richtigen Stelle, Vintage bridge, Spector Form Body - klang wien Preci - warum auch nicht.
Es geht ja nicht um haarklein identisch sondern um den Sound allgemein.

Ansonsten ist Ästhetik, auch wenn sie nach teilwqeise fixen Gesichtspunkten funktioniert sehr variabel und schlicht Geschmackssache.

Für Dich an Ästhetik kaum zu überbeiten - ich finde den Bass unfassbar hässlich.
Ich spiele selber einen Big Al- den finden auch viele hässlich.
 
Die Frage ist, ist das Werkzeug/Instrument oder die Musik, die damit gemacht wird, Kunst?
Ich denke, man kann mit allerlei "Instrumenten Musik" machen. Kamm, Flaschen, Schrott.
Allein die Möglichkeiten mit Hilfe des Computers in allen Spielarten (Sampler) Musik zu machen,
führte dann dazu zu fragen, ist ein Computer ein Kunstwerk.
Ich würde mal grob unterscheiden zwischen händig hergestellten Instrumenten (z.B.Ritter) und industriell am Fliessband produzierten Instrumenten (Prezi).
 
Für Ästhetik gibt es objektive Kriterien die zwar, je nach kulturellen Hintergrund, verschieden ausfallen können, jedoch nichts mit subjektivem Geschmack zu tun haben.
Dann müsste ich ja, rein objektiv den von Dir gezeigten Fodera ästhetisch finden - finde ich aber nicht.
Also ist die subjektive Wahrnehmung schon essentiell für Ästhetik.
 
"ästhetik" ist ein kultureller begriff und hängt viel mit der persönlichen prägung zusammen.
ich würde mich lieber am begriff "gutes design" versuchen, weil man da objektivere begriffe anwenden kann.

ich finde beide fender-designs bei bässen sehr gelungen vom design her und persönlich ästhetisch. allerdings etwas altmodisch, was mir aber gefällt.
bei gitarren finde ich eher gibson schön und gut designt, insbesondere les paul, die junior- oder doublecut-variante dazu und die firebird.

der oben gepostete fodera stellt für mich in bezug auf hässlichkeit alles in den schatten, was es an bässen sonst so gibt. die form ist statisch und plump, das untere korpushorn ist reine ergonomie ohne konsequente linienführung. die kopfplatte könnte gelungen sein, wenn man die mechaniken nicht so brutal rechtwinklig angebracht hätte...

gute designs mit konsequenter linienführung finde ich bei ritter, marleux und vielleicht le fay.
jeder, der schon mal am zeichenbrett oder rechner gesessen hat und versucht hat, seinen traumbass zu zeichnen weiß, wie schwer das ist: die linienführungen der vier korpusseiten gut ineinander übergehen zu lassen und gleichzeitig korrelation herzustellen.
und dann, als krone der schwierigkeit eine zum korpus passende kopfplatte zu finden, die die linie konsequent aufgreift und weiter führt...
es gibt nur wenige kopfplatten, die eigenständig, also unabhängig vom korpus noch richtig gut sind: das sind für mich nur der entwürfe für p, j und mm. ich bekomm aber immer kopfschmerzen, wenn ich die zusammengehauene socke einer tele sehe. und die gibson oder guild 2-2 ist für mich ein klassisches lehrbeispiel dafür, daß etwas, was mit sechs kleinen mechaniken funktioniert, mit vier großen mechaniken nicht unbedingt auch funktionieren muß.
der rickenbacker ist für mich ein echter problemfall: der korpus sieht aus wie ein quadrat, dem jemand in die seite getreten hat, die kopfplatte hätte mal ein klappspaten werden sollen, das riesige pickguard kann mit dem fender marcus miller um den letzten platz in der miss-wahl kämpfen... und dabei hat diese vekackte form trotzdem charme und wird durch absolut geile details wie checkerboard-binding, die wirklich schöne brücke, die inlays und diese rot-weiße burst-lackierung zum kult. zum rick kann ich meine haltung nur als hassliebe beschreiben.

hier sind doch ein paar architekten am start. her mit euch...

was die funktion angeht: mehr holz als am steinberger-paddel braucht man nicht für den ton. die halssteifigkeit eines singecut ist optimal. die fender kopfplatte ist vom thema deadspots her suboptimal. der obere gurtpin sollte auf höhe des 12. bundes liegen. schraubhals oder neck-through sind eher geschmacksfragen, aber: beim schraubhals muß auf steifigkeit geachtet werden und eingeklebte hälse sind konstruktiv eigentlich ein unding.
konstruktiv ist alles easy.

aber nicht umsonst gibt es einen unterschied zwischen designern und ingenieuren. ein architekt kann alleine kein haus bauen, die ingenieurkompetenz hört da beim einfamilienhaus auf. ein ingenieur könnte es, es sähe allerdings gruselig aus, das beste beispiel dafür sind reine ingenieurbauwerke wie autobahnbrücken.
da die meisten instrumentenschmieden ein-mann-betriebe sind oder zumindest so angefangen haben und es wenige menschen gibt, die künstlerisch und technisch gleichermaßen gebildet oder begabt sind, gibt es wenige schöne bassdesigns.
 

Zurück
Oben Unten