Die schönen alten Dynacords...

  • #961
Das Gerät ist in einem richtig guten Zustand und sieht eher 3 als 30 Jahre alt aus.
Beim Service wurden alle Elkos im Netzteil und auf der Endstufe getauscht; dazu wurden die alten Elkobecher entkernt und die neuen Elkos da reingesetzt, um die Optik zu erhalten. Die Lötstellen sehen bässer aus als meine eigenen, wie ich neidisch zugeben muss... Und wie man sieht, sind da noch die alten Germanen an der Arbeit, finde ich beeindruckend!
...das ganze dann für 150,- Euro incl. Versand, ich glaube, da habe ich mal Glück gehabt...
Gestern abend dann zur Probe mitgenommen und mit der SugarBox in den Tonband-Eingang rein war mit der bässte Basston ever.
Leider ist die Sugar-Box zu hochohmig am Ausgang (1Meg), ich werde die wohl auf Kathodenfolger umstricken. Jedenfalls möchte ich diesen Amp nicht total umbauen wie den Imperator. Aber zumindest einige Eingänge stillegen, das Ding rauscht ja wie ein aufgedrehter Wasserhahn...
Hat jemand nen Tip, wie man den Knall beim Ausschalten wegbekommt -der stört etwas den ausgezeichneten Eindruck?
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #963
Der sieht aber gut aus! Vollröhre?
nee, das ist wohl eher einer der letzten. Ich werde auf jeden Fall noch einen Insert vor die Endstufe hängen, aber der Tonband-Eingang ist zumindest brauchbar. Direkt in die Endstufe braucht halt 7V, das liefern die wenigsten Schaltungen...
 
  • Like
Reaktionen: cfortner

  • #964
Knall beim Ausschalten? Meinst Du Standby oder komplett?
Kenne ich von keinem, weder Emi noch Bassversionen.
Sollte ggf mit ca 10nF 630V Funkenlöschkondensator parallel zum Standby Schalter behebbar sein.

Moderater Plopp bei Standby ein: ja
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #968
Wenn Du den roten Schalter zuerst ausdrückst, wird der schwarze Taste auch, aber etwas später rausgeworfen. Das ploppt mehr als erst schwarz, dann rot. Wenn es immer ploppt, kann es sein, dass ein Schalter nicht sauber schaltet.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: oldschool
  • #969
Der Stand By schaltet den Eingang des PI auf Masse und die Masse des BIAS-Kreises ab, was dazu führt, dass die negative BIAS-Spannung auf max geht.

Das verhindert lautes Ploppen ziemlich gut - wenn die Schalter sauber schalten.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: oldschool
  • #970
Ich habe immer gleich den roten genommen, um die Elkos zu entladen. Das geht aber bei diesem Amp nicht...da muss ich wohl einfach umlernen.
Was mich halt noch irritiert ist das recht laute Rauschen, auch wenn der "Master" zu ist. Da muss ich mich wohl mal ins Schaltbild knien...aber erstmal muss der Flieger fertig werden, der meine Bastelbude blockiert (2,40m Spannweite sind ganz schön unhandlich...)!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #971
Der "Master" liegt vor drei Transistorstufen, der Verstärkerstufe vor dem Tone Stack und zwei Aufholstufen, um auf 7V zu kommen. ich denke, T202 und T203 (BC147b) werden das Rauschen erzeugen, hohe Verstärkung und direkt auf den Eingang des Phaseninverters mit der ECC81.

M. E. zwei Möglichkeiten: BC147b gegen sehr rauscharme Typen austauschen und/oder nach T203 einen echten Master einbauen. Damit kannst Du durch Aufdrehen des "Master" den Fremdspannungsabstand erhöhen und mit dem echten Master die Endlautstärke bestimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
Reaktionen: oldschool
  • #973
Ich habe immer gleich den roten genommen, um die Elkos zu entladen. ....
Da entlädtst Du die Elkos nicht. Das geschieht nur durch die Verbraucher, die dranhängen.
Die beste Methode bei einem Röhrenamp ist mMn, eingeschaltet den Netzstecker zu ziehen. Gerade bei Emi und Co, die ja durch das -70V Bias die Endröhren fast voll sperren.
Was mich halt noch irritiert ist das recht laute Rauschen,...
Da mußte Du in der Tat alles hinter dem "Master" genauer anschauen.
BC550 helfen ganz gut.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: oldschool
  • #974
Ich habe immer gleich den roten genommen, um die Elkos zu entladen. Das geht aber bei diesem Amp nicht...da muss ich wohl einfach umlernen.
Wenn die Schalter altern, kann es sein, dass sie nicht mehr gleichzeitig schalten, die sind ja mechanisch gekoppelt, das kann ausleiern. Aber es ist ja auch möglich, schwarz vor rot zu schalten, wie es wohl auch eigentlich gedacht war.

Edit: Und wenn man 220k-Widerstände über C1b und C2 schaltet, werden die auch entladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
Reaktionen: oldschool
  • #976
Gebs hier mal weiter - bei mir steht ein ungenutzter BassKing, gt. Zustand, vor 1 Jahr frisch gewartet.
Vielleicht kann den jemand einsetzen?
Außerdem eine ECC 808 - Mustang, Bassmaster ...

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • alle1.jpg
    alle1.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 130
  • BK2.jpg
    BK2.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 129
  • BK4.jpg
    BK4.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 124
  • BK3.jpg
    BK3.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 127
  • #977
Gebs hier mal weiter - bei mir steht ein ungenutzter BassKing, gt. Zustand, vor 1 Jahr frisch gewartet.
Vielleicht kann den jemand einsetzen?
Außerdem eine ECC 808 - Mustang, Bassmaster ...

Gruß
Bernd
Ähem, verstehe ich das richtig, du möchtest den verkaufen?
 
  • #978
Lt. Internetrecherche sind die BC413/414 deutlich rauschärmer als die BC550 (ca. 2,5nV zu 10nV), zehn BC413b sind bei Eb.. für ca. 10€ incl. Versand zu bekommen.
10 Stück 6,70, bestellt! Wie so oft: Danke für den Tip!
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #979
Gebs hier mal weiter - bei mir steht ein ungenutzter BassKing, gt. Zustand, vor 1 Jahr frisch gewartet.
Vielleicht kann den jemand einsetzen?
Außerdem eine ECC 808 - Mustang, Bassmaster ...

Gruß
Bernd
Was soll er denn kosten?
Der Bassking!
 
  • #980
Gestern dann der direkte Vergleich Amperator gegen Eminent II+Preamp: der Amperator hatte die Nase meilenweit vorn! Dagegen hatte der Eminent mit der Transistor-Master- und Klangregelstufe keine Chance...Der Amperator mit der Bassman-Vorstufe überzeugt mit sattem und rundem Bass, schneller Ansprache und Charakter, ohne den Jazzbass im Sound zu sehr zu verbiegen, sondern unterstützt ihn optimal -aktuell mit JJ803s im Preamp, die scheint sehr geeignet für EBass.
Jetzt bin ich natürlich doch am überlegen, beim Emi die Mastereinheit auch mit Röhre zu ersetzen, vielleicht diesmal mit Baxandell-Klangregelung. Das erscheint mir sinvoller als "nur" der Transistortausch...die Optik könnte man trotzdem erhalten.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten