Entscheidungshilfe: Ampeg Vollröhre vs. Hybrid

HerrK

HerrK

New Member
Beiträge
20
Ort
DE
Bassix
ß158
Moin,


nach ca 15 Jahren mit meinem Warwick CCL mit zusätzlicher Aktivbox, habe ich nach ein paar Stunden Anspielen entschieden mir einen Ampeg zuzulegen. Leider kann ich mich nicht entscheiden welcher es werden soll. Zur Wahl stehen für mich derzeit (wenn jemand noch ne andere Spitzenidee hat bin ich offen für alles) der SVT CL und der SVT 4 Pro.

Für den CL sprechen natürlich der Sound sowie die Verlässlichkeit und – gerade im Vergleich zum 4 Pro – auch die Einfachheit. Man muss nicht viel machen um den geilen Ampegsound zu haben. Dagegen spricht das extrem hohe Gewicht (38kg!), der laute Lüfter, der für Studioaufnahmen etwas doof ist, nur ist das auch nicht mein Hauptanliegen, der Amp soll in erster Linie für Probe und Live sein sowie der Ärger mit dem DI Ausgang, der vom Volume beeinträchtigt wird.

Für den 4 Pro sprechen seinen unfassbar vielfältigen Soundmöglichkeiten, das niedrige Gewicht, die Rackmöglichkeit und (gerade derzeit) der vergleichsweise niedrige Preis. Dagegen sprechen die vielfältigen Soundmöglichkeiten (ich befürchte vor lauter Optionen verloren zu gehen) und eben der Sound, der zwar ziemlich nah an die Vollröhre rankommt, aber eben nicht ganz.

Bevor jetzt jemand nach Boxen fragt: in beiden Fällen würde es nicht die 8x10er werden, eher zwei 4x10 oder die 2x10 und die 1x15 Neo.

Hat jemand noch Ideen oder Kommentare, die mir bei der Entscheidung helfen könnten?
 
Ich hab nen svt 2 pro und nen 3 pro und mag sie beide. Gerade für Live macht es mE gar keinen so großen Unterschied, welchen von den beiden Du nimmst. Vollröhre ist halt ne andere Welt, hat aber auch folgekosten und diversen Unbill. Ich nehme meinen svt 2 eigentlich nie live mit, weil mir das zu viel geochse ist.

Wenn Du nen guten Preis für den 4er bekommst mach es. Das gilt für den CL aber genau so.
 
Ich war "damals" auch kurz davor, einen SVT 4 Pro anzuschaffen. Es wurde dann ein Ampeg SVP Pro, der Röhren - Preamp, zusammen mit einer Class A/B - Endstufe, was das Rack wieder auf die Gewichts -Stufe des 4 Pro hob.

Allerdings gibt es da, wie die viel gelobte Red Rock, heute bedeutend leichtere Endstufen. Class D kommt für mich bis heute nicht in Frage. Aber solange die alte, schwere A/B es tut, werde ich nicht wechseln.

Seit ich den Klon des CL, den Bugera BVV 3000, habe, ist das Rack nicht weniger im Einsatz. Ich spiele die verschiedenen Rigs in verschiedenen Bands. Vom Sound her ist der Bugera (CL) dem SVP Pro plus Poweramp sehr ähnlich. Zwar ist der Röhrenamp tatsächlich dreidimensionaler, und wenn man die Endstufe hart anfährt und die Vorstufe zur Lautstärkeregelung benutzt, bekommt der Sound einen Schimmer, den man mit Effektgeräten nicht hin bekommt. Das ist aber im Bandkontext nicht hörbar, durch die PA sowieso nicht.

Daher rate ich Dir zum SVT 4 Pro. Am Anfang wirst Du vielleicht etwas mehr herumdrehen und die Soundmöglichkeiten ausprobieren, die in Wirklichkeit bei beiden Amps in etwa die Selben sind. Mein Tip: Den Graphic - EQ einfach aus lassen. Dann hast Du mit beiden Amps die selben Regelmöglichkeiten.

Irgendwann - hoffentlich bald - wirst Du "Deinen" Sound an dem Amp finden, der dann nur noch an die jeweilige Venue angepasst werden muß. Das geht in der Regel über den Mittenregler, vielleicht muß etwas Bass dazu oder weg genommen werden.

Diese "Bühnen - Sounds" sind bei Röhrenamp und Hybrid sehr ähnlich, was ich durch meine Erfahrungen mit dem SVP Pro und dem Bugera BVV 3000, der als Klon des SVT CL gilt, behaupten kann.
 
die Verlässlichkeit

mein bester kumpel und neben diesem hauptjob auch noch bassist, hat einen svt. und wünscht, er hätte einen zuverlässigen amp. an dem ding ist alle nas lang irgendwas. unfassbar.

das extrem hohe Gewicht (38kg!)

ich hab einen amp mit 28 kilo. und das ist schon kein spaß. zudem ist beim svt der henkel so angebracht, daß das tragen noch unangenehmer wird.

der laute Lüfter

den hört man beim spielen nicht mehr. vor allem wegen dem folgenden punkt:


oh yeah. is geil. zumindest wenn man auf rockigeres steht. aber, und jetzt kommt der knaller: DEN geilen sound hat das biest erst bei lautstärken, die deinen gitarristen ernsthafte erektions- und hörprobleme bescheren werden. und sooo vielseitig isser halt auch nicht. geile mitten, aber bei bass und höhen bin ich von meinem amp mit anderen kallibern verwöhnt.

DI Ausgang, der vom Volume beeinträchtigt wird

und was lernen wir daraus? nach dem soundcheck hat man die finger vom master zu lassen. das ist für mich kein nachteil. so was hab ich auch und bisher hatten die mischer keine probleme mit mir.

mein fazit bei ampeg wäre:
entweder die günstigen hybriden. oder den billigen nachbau. bei der entscheidung würde ich auch unbedingt die folgekosten mit einbeziehen. ein neuer satz röhren ist alle 3000 stunden mal fällig und kostet wirklich viel geld. ein gematchtes sextet macht einen arm. ebenfalls sollte man bei röhrenamps kalkulieren, daß man sie zwar in der regel besser reparieren kann als die transen, hybriden, whatever... aber daß man dafür davon ausgehen kann, daß man eines tages den techniker brauchen wird - und daß der zwar den amp reparieren kann, aber auch geld sehen will.

und über die boxenwahl würde ich da auch noch mal nachdenken. mein kumpel hat die alte kombi aus 115 und 210, das gelump ist riesig, schwer und klingt eher suboptimal.
wenn du richtung fmc schielst von wegen neo und so: ich würde trotzdem gerade beim svt bei ferrit bleiben, das klingt einfach geiler. da hans ansonsten sehr aufs gewicht achtet, wird der turm dann auch transportabel.
 
Wow, vielen Dank für die schnellen und sehr hilfreichen Antworten. Das bestätigt mir meinen derzeitigen Überlegungsstand, da der CL dann doch etwas unpraktisch ist - auch wenn ich noch nicht ganz entschieden bin. Über die Boxen werde ich auch noch mal nachdenken, danke!
 
der Ärger mit dem DI Ausgang, der vom Volume beeinträchtigt wird.
Was'n das für'n Mist...?
Beim Bugera BVV hängt die DI zwar nach dem Gain, aber vor dem Master, so wie das sein soll - wieder ein Punkt für den Klon.

hat einen svt. und wünscht, er hätte einen zuverlässigen amp. an dem ding ist alle nas lang irgendwas. unfassbar.

Und auch hier: einmal ein Problem gehabt, weil eine defekte Röhre eine Sicherung auf dem Board geschossen hat, ansonsten: Uhrwerk.

Noch'n Punkt für den Bugera.

DEN geilen sound hat das biest erst bei lautstärken, die deinen gitarristen ernsthafte erektions- und hörprobleme bescheren werden.

Das stimmt. In gewissen Grenzen kann man dem aber mit möglichst ineffizienten Boxen entgegenwirken.
Und eine schreiende Röhrenendstufe klingt einfach mal nur sooo geil... bass-guitar
 
alternative zu den ampegs:
ich fahre gerade voll auf den alten peavey alphabass vollröhrenamp ab. der ist wirklich unkaputtbar! falls doch mal was kaputt gehen sollte, sollte das ein fähiger techniker schnell behoben haben.
der alphabass hat nur 160 watt, ist aber (mittlerweile) für mich ausreichend.
großer vorteil: ist ein 19"/3HE amp, wiegt nur geschätzte 20 kilo und der kann eigentlich alle sound und spieltechniken bedienen.
da hat er sogar den ampeg cl klon, den bugera bvv 3000, ein wirklich toller amp, ausgestochen, denn da war ich mit modernen slapsounds, gerade in verbindung mit meinen 415 evm 15L speakern nie restlos zufrieden. der bvv 3000 war immerhin einer meiner beiden hauptamps.
dazu hab ich dem alphabass noch einen zusätzlichen, schaltbaren 19"/1HE transenpreamp spendiert=wollmilchsau!
ich finde, wenn hybrid, dann röhrenendstufe mit transenpreamp.
auch wenn ich ganz lange einen transenamp mit röhrenvorstufe hatte, also genau umgekehrt.
ich muß allerdings gestehen, daß ich mich mit dem alphabass lange etwas schwer getan habe und schon mal überlegt hatte, mich von ihm zu trennen.
der alphabass funktioniert eigentlich mit jeder box gescheit.
hörner braucht er wirklich nicht. seit ich ihm letztens die passenden boxen gebastelt habe, eine 115 black widow bassreflex und eine geschlossene 210 mit fane classics, geht die post aber erst so richtig ab. beide boxen kommen im kompakten leichtbaugehäuse daher. vor allem im bandkontext passt es, worauf es mir ankommt.
aber auch an der 415 klingt der, nun ja, geil! ;-)

wenn aber 50 röhrenwatt genügen sollten, so würde ich mal die alten röhrenamps der 60er und 70er jahre antesten.
habe noch einen davoli lied 50, der steckt alle anderen klanglich in die tasche, ist erstaunlich laut, aber leider nicht laut genug für mich, um clean in der band zubestehen.
allerdings spiele ich einen 7saiter mit tiefem F#, also noch mal eine dickere saite als die H-saite.
 
ach ja, kein bild....
 

Anhänge

  • 20160205_202227.jpg
    20160205_202227.jpg
    446,6 KB · Aufrufe: 275
Wenn man einen amtlichen Ampeg - Sound haben will, braucht man einen Ampeg - Amp. Der reelle Unterschied zwischen den Vollröhren. und Transenamps ist im Sound relativ unerheblich . wobei ich die Class - D - Portaflex nicht selbst kenne. Aber laut ein paar Member von amerikanischen Foren sollen die auch sehr nahe an den "Original Ampeg Sound" herankommen.

Oder man besorgt sich einen der ab und zu im Internet auftauchenden Peavey TMax - Hybriden. Das Ding klingt so sehr nach Ampeg, dass es eine Freude ist. Und man bekommt sie um oder sogar unter € 200,--, das ist wenig Geld für den "besten No-Ampeg-Ampeg-Sound", den ich so kenne.

Die Amps sind nicht soooo sehr alt, zuverlässig, gebaut wie der sprichwörtliche Panzer. Die 500 Watt @ 2 Ohm / 300 @ 4 Ohm / 180 @ 8 Ohm sind so laut, dass es eine Art hat, die zweibandige Tonregelung passt so gut, dass der Graph. EQ dauernd aus ist.

Das war damals der erste Hybrid, bei dem mir die vollkommen überfahrene Vorstufe so sehr gefallen hat, dass sie dauerbestandteil meines Sounds wurde. Der SWR Redhead konnte das lange nicht so überzeugend, und der Sound des Marshall MB 450 ist auch klasse, aber eben "typisch Marshall".
 
Abhängig machen von der Häufigkeit der Auftritte! Gehts eh nur ab und an auf die Bühne macht eine Röhre schon ziemlichen Spaß im Proberaum. Bei häufigen Auftritten, wechselnden Boxen, die evtl. zur Vergügung stehen und wechselnden Bühnensounds passt die Transe dann ganz gut. Mit meinem alten SVT 2 waren jede Menge Boxen schlichtweg überfordert. Und ich weiß, dass es einen EQ gibt...
 

Was aber noch mindestens genauso wichtig ist,daß man auch die Ampeg Box dazu hat.Denn ohne die,klingt auch ein Ampeg,nicht richtig nach Ampeg ;-).
zur not tuts aber auch ne andere schlechte box! :D
und ja, ich hatte mal den ampeg kühlschrank. ist schon erstaunlich, wie viel spass so ne beschissene box macht...und funktionieren tut die auch immer, wirklich immer.
 
Von den ganzen Nicht-Vollröhren-Ampegs kommt aus meiner Sicht der 7Pro dem klassischen Ampeg-Sound am nächsten. Leistung hat er ohne Ende (was bei den Digi-Endstufen aus meiner Sicht ganz wichtig ist, denn die will man nicht wirklich an ihrer Leistungsgrenze betreiben). Er ist relativ leicht, bezahlbar und die aktuelle Baureihe funktioniert zuverlässig. Trotzdem, Vollröhre bleibt natürlich Vollröhre!
 
Die Portaflexe gehen in der Tat schon stark in die original Ampeg Soundrichtung.
Hatten auf nem Gig mal den A/B/C vergleich mit meinem PF500, nem SVT 4 und das andere war glaub ich ein SVT 7...
Leistung ist halt so ne Sache - mein 500er fing bei höheren Lautstärken an der 810er TecAmp (mit immerhin 2400W) an, die Bässe nicht mehr so toll rüber zu bringen.
Da hätte der 800er wohl besser ausgesehen.
An meinen anderen 410ern und der SWR Goliath SR 610 machte der 500er eine gute Figur.

Aber Leistung ist bei Class D ja recht günstig ;-)


Aber mal ne Frage meinerseits:

Wie behandelt ihr eure Vollröhren, wenn ihr die beim Gig schön warm gespielt habt und direkt abbauen müsst? Kommt da nix an die Röhren bei erschütterung zb?

Wir mussten bei nem Auftritt mal auf den Amp vom Gittarero verzichten, weil 2 Röhren beim Transport (Schlagloch) geplatzt waren.
Solche Sorgen muss ich mir mit ner Transe halt nicht machen
 
Wenn man gleich abbauen muss dann ist das halt so, man muss ja nichtgleich ins auto laden und losfahren. Man quatscht ja eh meist noch ne runde, klärt wer was mit nimmt ect.

Transportschäden kannst auch bei transistor oder class-d haben. Da kann sich theoritisch durch erschütterungen auch was lösen.
 

Zurück
Oben Unten