er ist da, mein neuer Bass ist daaaaaaa!!!

Zitat:Hab ich schon erwähnt, dass ich seit vergangenem Wochenende stolzer Besitzer eines 64er CS Jazz Bass bin, alledings im 'ungeageden" NOS Finish

Ist aber jetzt nicht Thema,

WIE???? chrisie.....ein CS 745 jazz bass...wow...und das ist jetzt nicht thema?? und du hast ihn seit vergangenem wochenende und teilst dies erst jetzt mit?

nun mache er flugs einen neuen thread auf..mit review und schönen bildern....bitteschön....

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: TC

Statt damals Umsatz / Gewinneinbrüche durch Fernost-Kopien zu
erleiden, haben sie frühzeitig damit begonnen, sich selber in Asien
zu kopieren. Ist doch schlau gedacht.
Hast schon recht, wobei die Squier JVs schon mehr Reaktion als Aktion waren. War einfach eine Tatsache, dass Anfang der 80er in Japan besser und billiger produziert wird. Ich finde die japanischen Fender's den amerikanischen Standardmodellen nach wie vor zumindest ebenbürtig und was die Serienstreuung betrifft sogar um einiges besser.

Zitat:Original erstellt von: TC

Statt heute Umsatz / Gewinneinbrüche durch den Run auf alte Fender
zu erleiden, bauen sie selber ihre eigenen alten Instrumente nach.
Ist ebenfalls schlau gedacht.
Wenn ich mir die Preise der Pre-CBS Modelle ansehe, dann glaub ich, dass hier nicht mal die Custom Shop Reissues in der gleichen Liga spielen und sich mit denen konkurrenzieren. Ich finde den Wunsch nach einem Instrument, dass dem Original sehr nahe kommt, aber mit heutiger Präzision gefertigt wurde, und gleichzeitig bezahlbar und nicht verbastelt ist schon für sich alleine durchaus legitim. Mein 64er CS Jazz ist für mich der beste Jazz Bass, den ich je in Händen hatte... Hand auf's Herz: viele der Vintage-Teile die gehandelt werden, halten doch lange nicht das was sie versprechen - überhaupt die 70er Teile, die zur Zeit preislich recht anziehen. Die wirklich guten Instrumente gibt in Wirklichkeit doch kaum jemand wieder her...
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

WIE???? chrisie.....ein CS 745 jazz bass...
...um ehrlich zu sein ist nur das kleine Modell mit 64 PS [;-)]
Zitat:Original erstellt von: bauschi

nun mache er flugs einen neuen thread auf..mit review und schönen bildern....bitteschön....
ich stecke gerade mitten in einem jobwechsel und umzug und hab deshalb im Moment ein bissl viel um die Ohren, gelobe aber ehebaldigst und gehörig in Wort und Bild mit dem neuen Teil zu prahlen [;-)][;-)][;-)]
 
Gibt es von dem Fender Custom Shop auch Instrumente, die nach
extremen und hochwertigsten Kriterien gebaut werden, aber ohne
die "Zusätze" wie Aging / Limited / Signatur usw.) sind ???

Wenn ja, sind die dann bei exakt gleicher Qualität günstiger ???

 
Das ist ja eigentlich genau der Sinn eines Custom Shops. Dass du an die herantrittst und sagst, was genau du willst. Wenn du auf "Schnickschnack" verzichtest und einen "ganz normalen" Fender willst, der aus bestmöglichem Holz mit größtmöglichster Sorgfalt geschmiedet wird wird's für dich natürlich günstiger.
 
Dass die Custom Shop Dinger nicht immer die besten sind stimmt so nicht. Bei Musik-Produktiv (CH) wurde eine CS Tele gegen eine Nash-Tele verglichen (CS=5000CHF Nash=2500CHF) und die Nash war in allen Punkten vorne, inclusive aging und Ton. Wobei das aging bei den Fenders wirklich schlecht gemacht war, da hast du gleich gesehen, wo welches Schleifpapier angesetzt wurde.
 
Hallo erstmal.


Verdammt, ich wollte mich doch hier raushalten :-) ... Fender und teuer ? Naja, wenn ich mir anschaue was die mittlerweile mit der Mexican-Serie, mit der Highway-One Serie (alleine für die Nitro-Lackierung nehmen andere Hersteller schon mehrere hundert Euro Aufpreis !) und mit der American-Standard Serie zum Beispiel so anbieten ... vom Preis her geht das in Ordnung, wie ich finde.

In die JBs` ein paar brummfreie PUs` eingebaut, und wer mag kann die ja noch mit ner Sadowsky-Elektronik verfeinern (-> my Fave) und man hat ganz, ganz feine Bässe.

Wer mag, und wer natürlich die notwendigen Euros übrig hat, kann dann ja zur Signature oder Relic greifen.


Wer sucht der findet jedenfalls im Fender-Sortiment.


Schönen Abend noch



 
Muss diesen Thread auch mal eben missbrauchen:

Bin seit fast einer Woche stolzer Besitzer eines Fender American Vintage 75 !
Der absolute Knaller! Das Teil klingt genau so wie es soll und fühlt sich richtig geil an! Kann ich nur empfehlen, falls jemand den 70s Jazz-Sound sucht! Ein echter Traumbass!
 
Zuletzt bearbeitet:
einmal zu den flats: nicht die la bellas vergessen! die fühlen sich noch besser an, als thomastiks oder chromes! und sie klingen verdammt gut..auf meinen preci kommen nie wieder andere! [^]
dann die sache mit dem preis: ihr kennt aber auch die preise für die ganzen deutschen "edelbässe" ? was ist an denen teurer als an einem von fender-spezis handgefertigten? (und nein, von planken schreib ich hier gar nicht..[¦)]) natürlich ist das viel geld, und ich finde auch: zu viel! aber teurer als andere, oder sagen wir: ungerechtfertigt teurer sind sie nicht.
das agen, so unnütz ich das auch oft finde, ist natürlich auch arbeitsintensiv, und muss somit bezahlt werden, wie jede arbeitsstunde.
ansonsten dürfte das wenig einfluss auf den ton haben, ausser vielleicht "gealterte" tonabnehmer. länger abgelagerte hölzer machen sicher was aus, auch am preis, weil seltener und längere lagerkosten.
ausserdem ist es wie mit allem: die nachfrage regelt den preis..[;-)]
 
sehe ich genau wie Oli.. ich habe die neue BassQuarterly und da sind fast ausschliesslich edelbässe besprochen, die meistens bedeutend teurer als 2000€ sind. da regt sich dann keiner auf. ich als ehemaliger schreiner weiss, dass der holzpreis höchstens 30% des endpreises sein kann. allein daran kanns also nicht liegen. klar lässt sich Fender die arbeitszeit bezahlen. müssen sie ja auch. ausserdem kommt noch fracht usw. dazu. wenn man das alles bedenkt, kann der preis ganz ordentlich gegen die preise der edelbässe mithalten. für mich ist so ein pino-preci ein edelbass! und ich bin verdammt happy darüber, dass er nicht aussieht wie ein englisches möbelstück mit vogelaugen ahorn und goldener hardware usw..! [8D]

 
Zuletzt bearbeitet:
@docfunkenstein...

der AV 75 RI ist ein richtig amtlicher jazz bass mit feinem 70s ton.....hätte ich kein altes original, würde ich mir auch so einen holen.

bauschi
 

Ich finde die Custom Shop Teile inzwischen auch sehr interessant.

(Danke nochmals für die vielen Infos dazu...)

Zum Spielen wäre meine Favoriten die NOS Varianten, also ladenneu,
aber nach den 50er / 60er Jahre Spezifikationen gebaut.

Die alten Originale sind ein ganz anderes Feld, wenn Du die Kiste auf-
machst, kommt Dir quasi Geschichte entgegen. Das übt auch einen
ziemlich hohen Reiz aus.

 
Zitat:Original erstellt von: Dschernges

Zitat:Original erstellt von: bauschi

@docfunkenstein...

der AV 75 RI ist ein richtig amtlicher jazz bass mit feinem 70s ton.....hätte ich kein altes original, würde ich mir auch so einen holen.

bauschi

und was ist mit dem hier? ich finde der sieht mal brutal sexy aus... http://www.musik-schmidt.de/product...-Jazz-Bass-Rosewood-Neck-3-Color-Sunburst.htm
Meinst Du jetzt das Saxofon oder das Klavier?[;-)]
 
lach, sowas ähnliches wollte ich auch damit ausdrücken...es kommt viel mit dem Link..... aber nicht ein bestimmter Bass [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Yeah.....jetzt!! Lecker und bestimmt erste Sahne....doch ich habe jetzt erst genug....(und jetzt erst mal kein Geld mehr)*grins*
 
Ist sicher ein tolles Teil. Die Fenderbässe im höheren Preissegment haben mich bisher ziemlich beeindruckt.

Mich persönlich würden ein paar Details stören:
Aufgrund der aktiven Elektronik, der etwas anderen Brücke und den Noiseless-Pickups geht er in die modernere Richtung,
Auch das Halsprofil ist anders als bei den "alten" Fender.

Ich würde auf die Blockinlays verzichten und dann besser zum AV62 greifen, für den ungehobelten und holzigeren Sound.
Aber wie immer: Testen [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten