Erfahrungen mit Sandberg Masterpiece ? Meinungen?

...
is schon lustig was der ein- oder andere so schreibt, der mal an nem Fender RW oder Sandberg vorbeigegangen ist ...

ich schreibe lieber, warum ich Fender und Sandberg (und MM)spiele und KEINEN Relicmaster:
Relicmaster (Bassart) gibt es in BS schon sehr lange. Und wiederkehrend sind mir glaubhafte Geschichten untergekommen, die mich an der handwerklichen Präzision des Inhabers zweifeln ließen. Allerdings hinsichtlich Reparaturarbeiten.
Zugegeben, die letzten davon sind ca. 2 jahre her und vielleicht hat sich einiges gebessert. Relicmaster-Modelle habe ich nur als 4Saiter in der Hand gehabt - ich fand sie vom Sound OK, allerdings nur an nem recht schwachen Combo bei fast voll aufgedrehtem Master.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Matthi auf Anfrage auch den P oder J Bass als 5er baut.
http://www.bassartguitars.de/joomla15/index.php/relicmaster-modelle
 
Zitat:Original erstellt von: ad_rock

Bauschi und ich waren eben ein Masterpiece Schnitzel im Waldgeist essen [:D]

ich bin der waldgeist, der jedem der auf fender scheisst. von hinten in sein schnitzel beisst. [:-P]
 
@mojoe - ich hatte mir einen fantastisch klingenden JEEE gekauft. Bautechnisch gab es für mich einige Ungereimtheiten, allerdings war der Sound so gut, das ich darüber hinwegsah. Nach wenigen Tagen in meinem Besitz und 1x komplett auseinandernehmen und wieder zusammenbauen ging der bass allerdings wieder zurück zum händler. 1stens: Body und Hals waren von Allparts, 2tens die Halstasche war so eingefräßt das der hals einen fiesen winkel nach hinten machte, dadurch musste die brücke ultrahoch eingestellt werden. 3tens: Die Bünde waren ziemlich schlecht abgerichtet. Schade, denn der Bass klang wirklich toll und wäre mein erster 60s zwischen diversen 70s geworden, aber der Bass wäre für mich ein Dauerbaustelle geworden
 
@wasabi: kannst du auch was zu den bei schmidt vorrätigen relicmaster pee sagen?
 
Zitat:zurück zum Thema Masterpiece. Im Vergleich zu den Standard Sandberg Modellen gehen die MP's ein ganzes Stück weiter. Durch das Einschwingen klingen die Bässe viel tighter und ausgewogener. Die Töne über das Griffbrett werden "gleichlauter" und der Bass klingt automatisch "älter". Hab selbst lange mit diesem Feature herumprobiert und 1:1 vergleiche gemacht. Als Fazit kann ich sagen, was man als ad on an optik und sound bekommt ist viel mehr wert als das was man für den aufpreis bezahlt.

hmm..wenn ich das so lese, dann scheint ja die frage älter=besser ja geklärt zu sein...dann kann das mit meinen seit fast fünfzig jahren durchgenudelten bässen ja nicht sooo verkehrt sein.
wenn mir hier im forum schon niemand mehr glaubt, dann wenigstens dir, wasabi.

Zitat:Bauschi und ich waren eben ein Masterpiece Schnitzel im Waldgeist essen

hhmmmm...fein..fein..fein......leider ist bisher niemand auf unserer kleine auseinandersetzung wegen unserer bässe reingefallen...wir müssen uns was neues einfallen lassen, ad rock.

Zitat:ich bin der waldgeist, der jedem der auf fender scheisst. von hinten in sein schnitzel beisst.

*gröhl*


bauschi
 
ich glaube kaum das jemand hier daran zweifelt das altes abgelagertes holz vorteile mitbringt. selbst viele gurken von früher haben klanglich mehr zu bieten als die gurken von heute, technisch leider aber nicht. gerade die mechanischen teile am bass waren früher oft minderwertig.

@dschernges - den PEEE finde ich sehr langweilig und charakterlos, liegt wahrscheinlich am Häussel Pickups. Man kann die Teile aber auch mit Fralins bekommen, ich denke mal das die dann mehr Spaß machen. Preci-technisch konnten die anderen Braunschweiger mich aber noch nicht so überzeugen, eigentlich können mich Preic-mäßig überhaupt nur sehr wenige Firmen überzeugen. So einfach der Bass und die Konstruktion auch ist, selbst ich als alter Sandberg-Heini spiele Preci's nur aus dem Hause Fender, bzw. deren Ablegern. Warum auch immer, bin bis jetzt noch nicht dahintergekommen was das eigentlich ausmacht
 
Zitat:gerade die mechanischen teile am bass waren früher oft minderwertig.

zum glück ist dies bei den alten fender instrumenten nicht so.

Zitat:selbst ich als alter Sandberg-Heini spiele Preci's nur aus dem Hause Fender, bzw. deren Ablegern. Warum auch immer, bin bis jetzt noch nicht dahintergekommen was das eigentlich ausmacht

das sind wohl die allermeisten auch nicht....und das ist der knackpunkt.


bauschi
 
ich mach heute mal ein paar Fotos von meinem. Der ist sehr dezent geaged und hat auch keine Kippenbrandstelle :-)
 
mein alter preci von ´62 hat ´ne kippenbrandstelle....is´ halt so....wenigstens ist die echt.

bauschi
 
aber man muß ja auch nicht agen. bei sandberg kann man auch rütteln ohne heroin bekommen. hatte ich mal angefragt, kostete glaub ich aber immer noch recht viel.
 
Macht für die ja keinen Unterschied, ob der Bass auf der fahr zur rüttrlmaschine im Auto liegt, oder ob er hinterher geschleift wird...
 

eins ist mal klar, wenn man bedenkt, dass der Kaputtmachzinober so lange dauert, dass sie in der Zeit 1-2 weitere Bässe ungeaged bauen könnten, sind die Hardcoredinger wirklich vergleichsweise günstig.
Ist Handarbeit - nicht wie bei den Fender RW.
Schätze mal, die werden irgendwann teurer ... das Salzsäuregeplansche ist zudem spaßbegrenzend.
 
Hm - mein Bass hat zwar nur 32 Jahre auf dem Buckel, aber eingeschwungen dürfte er auch schon sein jetzt. Und immer vom gleichen Dilettanten...[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Forty Tu

Also ehrlich gesagt, mich stört bei den HCA und HCA Masterpieces ganz klar schon die Optik. Ich hatte noch keinen in der Hand, kann also nur von den Bildern und nicht vom Sound"vorteil" (?) ausgehen, aber generell bin ich überhaupt kein Freund von künstlichem Aging.

Was mir dabei echt das meiste Kopfzerbrechen bereitet ist diese Zigarettenschmauchspur am Headstock [:D]. Wenn das jemandem aus Blödheit tatsächlich passiert, ok, aber dass auf einmal ganze Horden an Bässen mit so einem Branding durch die Weltgeschichte zuckeln, macht das Ganze doch ein wenig bizarr.
Naja, gehört wohl ein wenig zu dieser Rock 'n Roll Romantik und der konnte ich noch nie so viel abgewinnen.

Jm2c


ich hab auch noch nie verstanden, warum man überhaupt auf die idee kommt die zigarette da einzuklemmen.
schliesslich raucht man bekanntlich ja mit dem mund.
und da hat man lippen und vielleicht sogar noch ein paar zähnchen, die den glimmstengel festhalten können...
oder seh ich da was verkehrt - oder rauchen manche bässe tatsächlich selbst??

[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
ich hab auch noch nie verstanden, warum man überhaupt auf die idee kommt die zigarette da einzuklemmen.
da bist du halt zu jung, bub. das hat eric clapton (das ist aber ein gitarrist) damals vorgemacht, beim concert for bangla desh. und wir haben das alle im kino gesehen.
 
Hallo Leute!

So - heute war ich mal Sandberg-Bässe und ein paar andere Bässe im Vergleich angrabbeln (... an dieser Stelle meinen herzlichen Dank nach Musik Schmidt in Frankfurt, die mich echt mit einem tollen Service überrascht haben :-) ).

Meine Eindrücke:

Sandberg PM 5 - "nett"
Sandberg JM 5 - "joa" .. doch .. aber unspektakulär
Sandberg Custom Shop 4Strg JJ passiv (Palisandergriffbrett) - "Whow - toller Bass ... der Sound kann süchtig machen"
Sandberg Custom Shop 4Strg JJ passiv (komplett Ahorn-Hals) - "Fast" so gut wie die Version mit Palisander ... aber irgendwas fehlt
Sandberg JM 5 Masterpiece - "Ja - Ja - JAAAA!! .. aber nur fast" ... das ist im Prinzip das was ich suche, aber leider war er nur mit komplettem Ahornhals da ... den mit Palisander hätte ich wohl direkt eingepackt.

Sonst im Vergleich gehört:
Roter Fender Custom Shop Jazz ... also - steinigt mich - aber ich finde den Bass eher nichtssagend. Klingt irgendwie alt, ja - aber sonst gefällt er mir gar nicht.
Relic Bass JJ : Naja ... ne ... das Geld für den Bass? Never ... da klingt z.B. dieser 850 Euro Geedy Lee Fender viel besser (so meine rein subjektive Meinung).
Nordstrand (?) 5 Strg JJ: Cooles Gerät - sehr guter Sound, toll zu bespielen .. aber sowas "modernes Jazzbassiges" suche ich nicht. Sonst eine echte Empfehlung (leider aber auch sehr teuer).

Ach ja: Wer noch keinen Sandberg Masterpiece in der Hand hatte .... dieses Feeling ... *schwärm* .. der Bass fühlt sich RICHTIG gut an - keinerlei Vergleich zum Standardmodell.

... habe dann noch einige Bässe mehr angegrabbelt, die mich aber alle nicht umgehauen haben. Nunja - ich werde das jetzt mal ein paar Tage überschlafen, aber ich vermute, dass ein Sandberg JM Masterpiece mit Palisandergriffbrett genau das ist, was ich suche.
 
Schön...ich war heute auch beim Schmidt und hab mir nen squier affinity 5saiter gekauft. Schade dass wir uns verpasst haben...

 

Zurück
Oben Unten