Erster richtiger Bass Combo gesucht


Mit Verlaub:
Ich halte es für keine gute Idee, ein Bass-Stack danach auszusuchen, ob es sich im Wohnzimmer optisch gut macht ;-) ... aber ja: der Biene-Maja-Look der Markbass-Teile ist schon irgendwie speziell :bier:

Das kommt halt darauf an: will man sein Instrument alleine im Büro spielen, oder erfreut man sich an seinem Anblick in Sichtweite und nimmt dabei etwas Rücksicht auf die ästhetischen Ansprüche seiner Frau? Wenn der Preis für meine Musikecke im Wohnzimmer der ist, dass ich beim Amp ein wenig aufs Design achte, dann nehme ich das in Kauf. Die Auswahl ist ja nicht so klein.

Immerhin habe ich heute schon mal den ersten orangenen Farbklecks in Form von Tulpen für meine Frau gesetzt. Vielleicht wird der MarkBass ja doch noch mehrheitsfähig (zum Glück liest sie hier nicht mit…) :engel: :D
 
Hatte sich Deine Frau bereits gegen Schwarz-Gelb ausgesprochen oder ist das nur eine Vermutung von Dir? ;-).... erzähl' ihr halt, dass das echtes italienisches Design ist (was ja auch stimmt) :D ... gibt's übrigens auch mit schwarzen oder roten Chassis ...

Im Ernst: ich möchte Dir auf keinen Fall einen Markbass aufschwatzen ... aber ich finde, dass das in der genannten Preiskategorie bzgl. Qualität, Sound und Verbreitung ein guter Deal wäre .... einfache EQ-Bedienung, kein Problem bei eventuellem Wiederverkauf :-)

Nichts gegen die Vorschläge der Kollegen hier, aber was willst Du denn daheim mit einem 30 kg schweren Vollröhren-Verstärker, der 20 Regler-Knöpfe und unzählige halbseidene Features besitzt bzw. klanglich eigentlich nur im Metal-Bereich brauchbar ist :confused:.... und wenn Du so ein Nischen-Teil dann irgendwann weiterverkaufen willst, dauert es Wochen oder Monate, bis Du einen Liebhaber findest ...
 
Das steckt leider mehr Realität drin, als mir lieb ist. Als ich ihr den MarkBass gezeigt habe kam die Frage auf, ob sie eine Tagesdecke drüber legen kann…

Vorschlag ;-)

markbass-huelle.jpg
 
Hatte sich Deine Frau bereits gegen Schwarz-Gelb ausgesprochen oder ist das nur eine Vermutung von Dir? ;-).... erzähl' ihr halt, dass das echtes italienisches Design ist (was ja auch stimmt) :D ... gibt's übrigens auch mit schwarzen oder roten Chassis ...

Im Ernst: ich möchte Dir auf keinen Fall einen Markbass aufschwatzen ... aber ich finde, dass das in der genannten Preiskategorie bzgl. Qualität, Sound und Verbreitung ein guter Deal wäre .... einfache EQ-Bedienung, kein Problem bei eventuellem Wiederverkauf :-)

Die Vermutung ist gelebte Realität. Ohne jetzt zu weit abzuschweifen, Orange passt nicht in ihr Farbkonzept:

IMG_4916.jpeg


Das mit der Haube könnte tatsächlich eine Lösung sein. Ich bin halt auch ein Freund von „support your local dealer“ (wenn es sich einrichten lässt), insofern wehre ich mich nicht aktiv gegen eine Lösung die mir passt, gefällt und die es dann bei Dinter gibt.
 
Im Ernst: ich möchte Dir auf keinen Fall einen Markbass aufschwatzen ... aber
Ich finde auch den Vorschlag von @Passilein sehr passend: Markbass JeffBerlin PlayersSchool Combo.
Bis zu 250 Watt und 15" Speaker sorgen für genug Bums mit Schlagzeug-Sohn oder auch Band und wenn leise gespielt vermutlich das Klangvolumen, was dir nach dem Unterricht mit H&K an deinem 15W Verstärker fehlt.
Er hat für einen MB-Combo sehr wenig gelb... 8D
Filzbezug mit Wohnzimmer-Atmosphäre und mittelleichte 15kg lassen ihn nicht zu rappelig wirken.
Es ist ein vollwertiges (theoretisch austauschbares oder anderweitig verwendbares) Markbass Topteil verbaut.
Es kann eine weitere Box angeschlossen werden.

Nachteil: Kein Kopfhörerausgang.

Den hätte wiederum der Hartke Kickback.
Auch die neuen (?) Peavey MAX bei musicstore finde ich interessant...
 
Ich bin halt auch ein Freund von „support your local dealer“ (wenn es sich einrichten lässt), insofern wehre ich mich nicht aktiv gegen eine Lösung die mir passt, gefällt und die es dann bei Dinter gibt.
Dann ist der Fall doch klar, einfach nochmal hin und ausprobieren wenn du schon so einen tollen Laden in der Nähe hast, da sparst du dir viel Kopfzerbrechen. Am besten die Regierung direkt mitnehmen zur Absegnung. :D
 
Das Ding kommt zu 95% zuhause zum Einsatz und ab und an trete ich damit vielleicht gegen meinen Sohn am Schlagzeug an. Das wars auch schon.
Was Dich ja eigentlich in die komfortable Lage bringt den Punkt "Gewicht" doch vernachlässigen zu können ;-)
Sprich gerade auf dem Gebrauchtmarkt kämen da ja einige ältere Schätzchen in Betracht die gut klingen und ins Budget passen, aber für den regelmässigen Einsatz "on the road" doch zu schwer wären.

Mein BA-115 dürfte Dir im Rheinland zwar zu weit entfernt von Oldenburg sein, aber solche Kameraden dürften für Deine Zwecke schon ausreichend sein und vielleicht auch im Norden auf neue freudige Besitzer warten....
 

Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole, fasse ich mal kurz zusammen:

1. Du hast zwei Precis
2. Du machst Rock
3 a. Du willst leise, aber mit ordentlichem Ton und -Druck im Wohnzimmer üben,
3 b. aber mit demselben Amp und mitunter gegen ein akustisches Drumset auch mal anständig Alarm machen (so wie beim Bass-Lehrer)
4. Du hast schon einen Wohnzimmer-Amp, der aber für 3 b. nicht taugt

Folgt: Du brauchst einen Rumble 500.

apb T.

P. S.: Grundsätzlich taugen viele für 3 b., aber viele haben eben auch die hier schon genannten Schwächen bei leisen Pegeln: dünner Ton und lauter Lüfter. Ich hatte lange einen Ashdown ABM C-115 zu Hause, der hatte laut wie leise einen tollen Ton mit hohem Spaßfaktor - dann haben mich die lauten Lüfter doch irgendwann genervt, dann BeQuiets rein, dann beim Gig (einmal alle Jubeljahre) Herztod mit gleichzeitiger Einäscherung...
 
... Ich bin halt auch ein Freund von „support your local dealer“ (wenn es sich einrichten lässt), insofern wehre ich mich nicht aktiv gegen eine Lösung die mir passt, gefällt und die es dann bei Dinter gibt.
Das ist natürlich heutzutage fast schon Luxus, dass man ein Musikgeschäft in der Nähe hat, in dem man Bässe und Amp live ausprobieren kann - super!

Wenn ich das Online-Angebot von Dinter betrachte, könntest Du m.E. folgende Combos/Amps testen:
- Ampeg RB 112
- Markbass CMD (und das gelbe Firmenlogo überkleben ;-))
- Ampeg PF-500
- Warwick Gnome + 112er Box
(hat Jogi himself für G&B getestet: https://www.gitarrebass.de/equipment/test-warwick-gnome/
-
 
Ich würde gebraucht wie schon geschrieben nach eine FMC Box schauen und dann mit dem restlichen Budget auf Topteil suche gehen.

Wenn man doch später mehr Power oder boxen hat kann erweitern.
Und ich finde ein Stack einfach schöner als Combo.
 
Ich würde gebraucht wie schon geschrieben nach eine FMC Box schauen und dann mit dem restlichen Budget auf Topteil suche gehen.

Wenn man doch später mehr Power oder boxen hat kann erweitern.
Und ich finde ein Stack einfach schöner als Combo.
Hier ein Beispiel eines Selfmade-Combos. Mark Bass, Little Mark 250 mit 12er Box FMC 112 F2, passt wunderbar mit dem Marcus Miller V5 zur Bigband. Und hat genug Lautstärke auch für Proben in der Cover-Band. Gebraucht gekauft, klingt gut und ist gut transportierbar.
 

Anhänge

  • 2023-06-11 Bilder Equipment Jazzbass + Verstärker_03.jpg
    2023-06-11 Bilder Equipment Jazzbass + Verstärker_03.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 17
Ich würde gebraucht wie schon geschrieben nach eine FMC Box schauen und dann mit dem restlichen Budget auf Topteil suche gehen.

Wenn man doch später mehr Power oder boxen hat kann erweitern.
Und ich finde ein Stack einfach schöner als Combo.
So hab ich das auch gemacht. FMC 1x12
+PF500 gebraucht gekauft.
Mittlerweile hab ich zwei 12er FMC ul und einen Marshall MB 4210 oben drauf.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten