Fender Precision DATABASE

So, da will ich auch mal:

Fender ROGER WATERS Precision Bass
Baujahr: 2010
Serial: MX10195047
Made in: Mexico
Korpus: Erle
Farbe: Schwarz (Korpus, Pickguard, Bridge und Potiknöpfe)
Hals: Ahorn mit Ahorn-Griffbrett, lackiert, breite C-Form
Sattel: Messing, 45mm
Pickup: Seymour Duncan Basslines SPB-3 Quarter Pound Split-Coil
Bridge: Blechwinkel
Modifikationen: /
Saiten: D'Addario EPS 230 (Roundwound Stahl 055 - 110), Tuning DGCF
Gewicht: 4,0 kg

Sound: Ziemlich fette Bässe würde ich sagen! In den Tiefen Lagen sorgt das für ordentlich Dampf, manchmal schon fast zuviel des guten. In den hohen Lagen ergibt sich dagegen ein ziemlich "farbiger" Sound, fast singend, aber mit einer guten Portion "Dreck". Besonders beim Akkordspiel klingt das phantastisch und macht Lust, mal ne Solo-Nummer einzustudieren.
 
He he he, und jetzt ich:

Fender Preci Bj 1964, Seriennummer 118798, in "Three-Tone-Sunburst. Bis auf den Hals alles original, der alte Hals ist im Hause - falls ich mal nen Sammler finde, der das Ding kaufen/eintauschen möchte und mit etwas interessantem 'rüberzukommen in der Lage ist.... (Geld in großen Mengen oder ähnliches...)

Gekauft habe ich Ihn in 1979 von einem befreundeten Bassisten (Danke, Anton Welte), der sich einen Jazz-Bass kaufen wollte - und "das Ding mit dem Knüppel als Hals" abstossen wollte. Nun gut, der Hals war auch verdreht, was dem herrlichen Teil einen übelen Frettbuzz auf der D und G-Saite bescherte. Übelester Frettbuzz! Übelest! (Als Steigerung von "Das Übel" oder "ist übel")

Um dem Hals-Problem den selbigen umzudrehen habe ich mich in 1982 dazu entschlossen, einen Warmoth - Hals einzusetzen. Der edle Replacement-Hals hat 21 Bünde in Edelstahl, das beschert der Axt etwas mehr Brillianz, es tut ihm richtig gut. Nach den vielen Jahren "in heavy rotation" (9 weitere E-Bässe wurden bis heute angeschafft) ist bis jetzt kein Frettwear zu bemerken. Es ist also absolut empfehlenswert, auch mal extra-hartes Bundmaterial in die Auswahl zu nehmen. Das Material ist Ahorn mit etwas Vogeläuglein darin, nicht zu viel, Griffbrett aus Rosewood mit Perlmutt - Dots. Es war einer der ersten Hälse mit Kohlefaser - Einstellstab, der noch nie justiert werden musste. Sattel - wie es sich gehört - aus Knochen.

Durch den neuen Hals hat sich der Sound meiner Meinung nach zum Positiven hin verändert: Der Ton steht wie er bei einem Preci stehen muss, ist aber ein Stück weit brillianter und mumpft kein Bißchen. Vom Sound her mein Referenz-Bass, ganz sicher. Die Ton-zu-Ton - Balance, die bei manchen Prfecisions nicht immer gegeben ist, ist hier absolut hervorragend. Bespielbarkeit sehr gut, trotz des recht massiven Halses. Nun, ich bin 1,94 m groß und habe recht kräftige, große Hände, da muss schon was ganz anderes kommen, dass ich einen Hals für dick, zu dick oder viel zu dick bezeichne...

 
wow! ein 64er!

gut dass du über die jahre den alten hals behalten hast! respekt!
kann man ihn denn gar nicht mehr hinbekommen?

...wobei... wenn er mit dem neuen hals so gut klingt, dann ist es ja super..
du wirst ihn ja doch nicht mehr an einen sammler verkaufen! [;-)]

ps. willkommen im forum! hier sind wir für jeden leominaten dankbar! [8D]

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: kemm47

meine Suche nach 'nem tortoise-PG hat sich (endlich) erledigt!!!! Meine beiden Beauties haben "neue Kleider" verpasst bekommen (siehe Bildlink).....

Sieht gut aus! Ich glaube, ich habe diese Kombi von Sunburst und Tortoise noch nie gesehen.

Ich persönlich mag eigentlich auch keine weißen PGs, aber das ehemals weiße von meinem Preci hat mich überzeugt. Dieses gealterte ist einfach wunderschön.
 
Zitat:Original erstellt von: MaslSieht gut aus! Ich glaube, ich habe diese Kombi von Sunburst und Tortoise noch nie gesehen. ....
Ich war anfänglich, als ich auf den Preci (Bj. 1979) auch verunsichert, was das eigentlich für eine Lackierung ist/war. Hab' mich dann kundig gemacht: das sienna sunburst war eine Sonderlackierung Ende Siebzig bis Anfang Achtzig; sieht man dementsprechend auch nur selten. Diese honigfarbene Lackierung zusammen mit dem tortoise-PG ist doch die perfekte Kombination......
 
So nun auch mal mein P-Bass.

Baujahr: 2000, neu gekauft 2002
Serie: American Series Hod Rod Precision
Korpus: Erle
Farbe: Olympic white
Hals: Ahorn/Rosewood
Pickups: Standard uns als Besonderheit serienmäßiger uusätzlicher Jazz-Bass Tonabnehmer
Brücke: Badass III Bridge
Sonstiges: String through body, und Salami Pickguard
Gewicht: ~ 4,4 kg
Saiten: Fender 7250

Sound: rund und knurrig. Durch die Badass eher etwas satter.
 

Gute Frage, aber .... Wenn der Bass klingt kann auch 30. Feber 2023 drauf stehen ... Hoffe du hast Spass damit, freu mich für dich mit ! Keep on rocki'
 
Die Zahl hat nichts mit dem Datum zu tun. Die 5 ist die Halsform, also in diesem Fall bedeutet es Precision Bass. 7 wäre die Jazz Bass-Halsform, 11 Bass V, 23 Telecaster-Bass usw., usw.!
 
Oh hier die komplette Liste aus dem Netz gezogen. Man kann ja nicht alles auswendig wissen, hihi!! [:-)]
1- Jaguar 1962-1965
2-Stratocaster 1962-1965
3-Telecaster
4-Jazzmaster 1962-1965
5-Precision Bass
6-Bass 6
7-Jazz Bass
8-Musicmaster II, Mustang, Duo-Sonic II 1964-1965 22 fret 24" scale model
9-Musicmaster II, Mustang, Duo-Sonic II 1964-1966 21 fret 22 3/4" scale Model also found on '69 Swinger "Arrow/Musiclander"
10*- Coronado 1 and 2 and some 1966 Jazzmaster and Stratocaster necks
11-Bass 5
12-Electric 12 and Maverick/Custom model
13- Stratocaster 1966-1968, many 1966 Jazzmaster's too
14-Coronado 12
15-Jaguar 1966-1972
16-Musicmaster II, Mustang, Duo sonic II, and Bronco
17-Mustang Bass and MusicMaster Bass
18-Coronado Bass
19-Jazzmaster and Coronado 2
22- Stratocaster 1968-1972
23-Telecaster Bass
27-Villiager 12
28- Shenandoah 12
3/4- Musicmaster and Duo Sonic 21 fret small headstock first version 1962-early 1964
 
Falls es jemanden interessiert: Hab in meinem Profil jetzt auch ein Bildchen des Roger Waters Preci stehen. Man möge mich für bekloppt halten, dass ich den Mauer-Sticker noch dran hab, aber ich find der macht sich echt gut da!
 
OFF TOPIC:
Falls jemand an Bässen eines verstorbenen Bassers - u. a. Jazzbässe und Precis (teilweise aus Mitte der 60er ) sowie einen Rick und ein Gibson EB 3 Interesse hat: Gregor verwaltet für die Hinterbliebene den Verkauf. Kontaktdaten unter http://www.thorndal.de/
Fotos des Ricks gibt es im Rickenbacker Home
 
Darf man hier eigentlich auch mitspielen, wenns (teilweise) kein originaler Fender ist? Ich mache es einfach mal:
Den Bass habe ich via Internet gekauft und bin vollends zufrieden. Ist aus mehreren Teilen zusammengeschraubt, die sich aber hervorragend ergänzen.

Korpus: Sumpfesche, von einem französischen Gitarrenbauer von der Musikmesse (20Jahre luftgetrocknet)
Farbe: Natur, unlackiert, dafür gebeizt und gewachst

Hals: Ahorn - Vintage US Mighty Mite (Fender Lizenz Produkt)
Griffbrett: Ahorn

Gewicht: ca. 3.6kg

Pickup: Häussel P-Bass Pickup mit fetten Magneten

Brücke: Schaller 3-D

Saiten: Ernie Ball 45-105

Elektronik: Fender USA CTS Poties

Knöpfe etc.: Fender USA

Mechaniken: Schaller

Sound: Die absolut muggelige Wucht, sehr differenziert und trotzdem fett. Die Höhenblende arbeitet ausgezeichnet, da ist einiges an Sounds möglich.
Den Pickup werde ich eventuell noch gegen einen mit kleinen Magneten tauschen, um den Sound mehr in die Vintage-Richtung zu treiben. Mit dem aktuellen klingt er etwas nach HiFi (Falls wer Interesse an dem Pickup hat - PM an mich.

Ein Bild ist in meinem Profil, ich habe von diesen Online-Foto-Geschichten nicht so viel Ahnung
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten