Fender Precision DATABASE

Also wenn Du gerade zuhause am Entrümpeln bist ....... den alten schwarzen 2-Band Ray würde ich Dir abnehmen ..... der hat doch eh` so viele Macken, den willst Du doch eigentlich gar nicht mehr haben [:D][:D][:D][;-)]
 

Zitat:Original erstellt von: Nasty_Hitman

Also wenn Du gerade zuhause am Entrümpeln bist ....... den alten schwarzen 2-Band Ray würde ich Dir abnehmen ..... der hat doch eh` so viele Macken, den willst Du doch eigentlich gar nicht mehr haben [:D][:D][:D][;-)]
Den würde ich auch nehmen. [:D]
 
Ich weis nicht, außer vieleicht nem alten Preci oder nem Sterling 5 oder Stingray frettless oder sowas...

Ich brauch ja nix. Daher kann ich auch abwarten... Das Ding ist ein seltener 65b. Davongibts selbst in Japan nur ein paar...
 
Zitat:Original erstellt von: precision78

Ich habe hier jetzt mehrfach Gewichtsangaben von 3,1 kg für einen Precision gelesen. Auch wenn ich jetzt vielleicht wieder eine Diskussion provoziere, wage ich das jetzt einfach mal zu bezweifeln!
Weniger als 3,5 kg für einen alten Preci? Glaube ich nicht!

Ich habe meine drei Precis jetzt nochmal exakt gewogen:

Squier Classic Vibe 50s mit Linde-Korpus: 3,5 kg
72er mit Erle-Korpus: 3,7 kg
78er mit Esche-Korpus: 4,8 kg

Was soll das für ein Holz sein, mit dem ein Preci 3,1 kg wiegt? Balsa vielleicht? [;-)]
 
Das sind die berühmten Export-Fräsungen...

Hab gestern nochmal den Mike Dirnt über den F1 mit FMC212/8 getestet.
Super Ton. allein der Hals macht mir etwas sorgen, weil der Spannstab offenbar nicht so richtig seinen Dienst tut. Oder es it die Hitze im Moment zusammen mit den 110er Rotosounds. Ich bekomm den einfach nicht gerade...
Ist allerdings Jammern auf hohem Niveau. Drückt man im ersten und letzten Baund runterpassen halt 2 statt eine Bankkarte drunter....

Vom Sound her kann ich ne klare Empfehlung aussprechen. Fetter knorziger Preci Ton.
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

allein der Hals macht mir etwas sorgen, weil der Spannstab offenbar nicht so richtig seinen Dienst tut.
Leider kann ich Dir da nichts zu sagen. War am Halsspannstab nie dran.
Habe aber auch nicht so dicke Seile drauf gehabt, daher war es nicht nötig.
 

Der Fender hat einen Esche-Korpus, 59er Vintage-PU´s, 70´s Vintage Mechaniken und eine Badass II-Bridge.
Der Squier hat einen Agathis-Korpus, "Duncan designed"-PU´s und einen normalen Bleckwinkel.
Im Originalzustand kann man den Squier soundmäßig in die Tonne treten. Die PU´s haben einen geringen Output und klingen sehr flach...einfach nach gar nix.
Aber mit SD Quarterpoundern wird daraus eine Waffe. Mit denen hat er Druck ohne Ende und macht richtig Spass. [:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Du armer Kerl. [:D]

Ist ja schon ein schönes Stück. Aber was sind das für Saiten auf dem ersten Bild?? Pink??
Warum willst Du ihn denn abgeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Saiten waren drauf als ich ihn bekommen hab. Die waren wirklich pink. Abgeben will ich ihn zum einen weil ich noch 4 andere splitcoil Precis habe und außerdem das Geld für nen neuen Amp zusammenbekommen möchte. Außerdem überlge ich auch, mich vom Aerodyne Jazz Bass zu trennen. Da bin ich aber noch unentschlossen, weil der so saugut aussieht...

 
du willst deinen fotoflame verkaufen, cellkirk? der, den ich mal von dir daheim zum testen hatte?

das ding klingt saustark und lässt sich toll spielen.....für mich definitv einer deiner allerbesten precis. überleg dir das nochmal.

bauschi
 
Ich hab auch einen:
Highway One
Baujahr: 2007

Korpus: Erle

Farbe: Wine Red

Hals:
Rosewood Griffbrett welches leider etwas Stumpf ist also kaum Lack drauf.

Gewicht: ca 4kg

Pickup: Serie

Brücke: BadAss II (Highway 1 Standard)
Diese Bridge beieinflusst den attack und sustain stark. Ich hatte testweise mal eine billige Blechwinkel Kopie mit der der Bass eher Vintagemäßiger klang.

Modifikationen: Ein Tortoise Pickguard anstatt dem weissen.
Die seltsame Tonepotischaltung gegen eine normale mit einem 22nF Orange Drop getauscht. Dieser Kondensator senkt die Höhen ganz anders als die keramischen oder andere polymerkondensatoren.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?

Saiten: Fender Medium Light Flatwounds.
Leider vor einger Zeit erneuert und die Daddariomäßigen bekommen. Die klingen definitiv nicht so fett wie die Alten.

Hier mal n Bild bei meiner verballerten Surfband:
[URL]http://viewmorepics.myspace.co...3438704&albumID=1281390&imageID=20172403[/url]
 
Zitat:Original erstellt von: Lobde



Hals:
Rosewood Griffbrett welches leider etwas Stumpf ist also kaum Lack drauf.

Modifikationen: Ein Tortoise Pickguard anstatt dem weissen.

Habe noch nie ein lackiertes Rosewood-Griffbrett gesehen...

Sieht richtig geil aus, das Weinrot mit dem Tortoise-Guard!!! [:-P]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten