Finger weg davon!

Joke

Joke

New Member
Beiträge
108
Ort
DE
Bassix
ß200
hey ho,

mir ging grad so eine idee durch den kopf. Ich würde hiermit ganz gerne einen sammel-thread eröffnen in denen ihr bässe,amps usw. posten könnt von denen man am besten die finger lassen sollte wegen z.B. miesem preis/leistungsverhältnis, grottige verarbeitung usw.
So zusagen als hilfe für neueinsteiger damit sie sich keinen schrott kaufen.

Natürlich könnt ihr aber auch sachen posten mit denen ihr sehr gute erfahrungen hattet.

Danke.
Joel.
 
OK, nur Spass.....
ich hab schlechte Erfahrungen mit folgenden Herstellern gemacht :

Behringer (V-Amp2, wirklich schlechter Sound),
Stagg (Alu-Case.... miese Verarbeitung, zumindest bei dem Case welches ich besaß...)
 
Das Ganze ist etwas schwierig - nach welchen Kriterien soll man beurteilen? Sound ist immer 'ne Geschmacksfrage. Ich könnte z.B. schreiben: Finger weg von SWR, weil mir der (alte, pre-Fender) Redhead vom Sound her gar nicht gefallen hat, aber andere Kollegen schwören auf das Gerät. Ich mag keine aktiven Bässe, andere keine passiven. Trace Elliot Amps mag ich nur bis einschließlich Series 6, für andere sind die erst ab SMX wirklich gut.

Wenn man dann den Thread noch mit Empfehlungen mischt, blickt nach 20 Posts keiner mehr durch.

 
die idee ist ansich nicht schlecht, allerdings ist das extremst subjektiv und macht daher wenig sinn, da geschmäcker verschieden sind.

das einzige was IMHO sinn machen würde wäre eine auflistung, wo einfach geld bezahlt wurde, man aber nichts erhalten hat und nur vertröstet wurde
z.B.: ash, unter leitung des alten eigentümers
etc...

...oder dubiosen ebay-firmen mit western union-konto in london, das für betrügerische kaufe derzeit oft genutz wird.

ansonsten bekommt man ohnehin im forum so ziemlich alles mit, wenn man regelmässig mitliest...
 
ich meinte ja auch nicht, wie super ihr so einen fender jazz master findet oder sowas, sondern so sachen bei denen ihr richtigen mist angedreht bekommt der nach zweimal spielen schon den geist aufgibt oder so
 
Na dann:

Ich hatte einen Warwick 91 Streamer Ltd. Ed., den ich 1991 für sündhaft teure 5.500 DM gekauft habe. Nach etwa einem halben Jahr begann das Ding förmlich aus dem Leim zu gehen: das Griffbrett löste sich ab, und an den einzelnen Holzstreifen des Halses waren deutlich die Übergänge zu spüren.

Wir haben den Baß eingeschickt und er ist bei WW neu verleimt worden (Wartezeit: etwa 4 Monate!).
Nach einem halben Jahr fing das Elend von vorne an, aber WW war nicht bereit, mir einen anderen, fehlerfreien Baß zu liefern.

Ich habe den Baß dann noch einmal reparieren lassen (wieder etwa 4 Monate Wartezeit) und ihn sofort danach mit einem Riesenverlust (ca. 4.200 DM Miese!) wieder verkauft.

Mein Fazit: Warwick mag tolle Bässe bauen; aber wehe, man hat ein Problem! Aus dem Grund kommt mir kein WW mehr ins Haus - allenfalls geschenkt.

 

@Nymi
das ist eine echt harte Geschichte.

kämpfe zur Zeit mit mein WW CCL 210 ND8 Basscombo um Kulanz.
Mir hat es hier bei der Endstufe nahezu alle Leistungstransistoren durchgeheizt, hier muß die ganze Platine ausgewechselt werden, denn die einzelen Transistoren sind Spezialanfertigung von Warwick.
So, eine neue Platine kostet 300 EUR !! [):] Habe aber Gewährleistung bis September.
Habe keine Ahnung ob da kulanzmäßig was geht oder nicht [ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: fuzzo666

Habe keine Ahnung ob da kulanzmäßig was geht oder nicht
Ich will Dich ja nicht entmutigen, aber mein Bauch meint: Nein. [ooo]

Edith meint noch: wenn die Leute bei einem derart hochpreisigen Baß zu keiner vernünftigen Lösung bereit sind, dann werden sie es erst recht nicht bei einem Modell von der Stange sein, das sie wahrscheinlich auch noch zugekauft haben...

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: fuzzo666

Habe keine Ahnung ob da kulanzmäßig was geht oder nicht
Ich will Dich ja nicht entmutigen, aber mein Bauch meint: Nein. [ooo]

Edith meint noch: wenn die Leute bei einem derart hochpreisigen Baß zu keiner vernünftigen Lösung bereit sind, dann werden sie es erst recht nicht bei einem Modell von der Stange sein, das sie wahrscheinlich auch noch zugekauft haben...

Mal schaun, werde sonst den Konsumentenschutz einschalten, bin zum Kämpfen bereit [):]
 
Sowas wie Nymi habe ich mit meinem Mid-90er Thumb 5 NT-FL erlebt. Schöner Sound, ordentlich Power. Leider War er seeehr Kopflastig (das nimmt man aber oft gerne in Kauf) und leider waren auch die Leimstellen sehr schlecht. Der Hals war fünfstreifig Ovangkol/Bubinga und diese Schichten begannen sich an einigen Orten zu trennen (vor Allem bei der Kopfplatte, aber auch am anderen Ende bei der Brücke). Ich habe den Bass reparieren lassen, kurz weitergespielt und neue "Risse entdeckt". Dann habe ich den Bass in dem Zustand verkauft. Schade eigentlich. Der Neupreis eines Solchen Basses liegt bei rund CHF 5400.- (= ca. € 3400.-). Also zu wenig Quali für das ganze Geld.

Grüsse
 
Ich hatte mal eine Behringer 2*10er mit Aluspeakern.
Da war ein Speaker nach nem viertel Jahr hinüber (Box lief immer weit unter der angeblichen Belastungsgrenze). Hab dann vom Laden ne neue bekommen, die dann nach nem Monat hinüber war. Die darauf folgende Box hielt dann ca. 2 Monate. Hab mir dann statt der nächsten Behringer was anderes genommen.

 
Zitat:Original erstellt von: fuzzo666

@Nymi
das ist eine echt harte Geschichte.

kämpfe zur Zeit mit mein WW CCL 210 ND8 Basscombo um Kulanz.
Mir hat es hier bei der Endstufe nahezu alle Leistungstransistoren durchgeheizt, hier muß die ganze Platine ausgewechselt werden, denn die einzelen Transistoren sind Spezialanfertigung von Warwick.
So, eine neue Platine kostet 300 EUR !! [):] Habe aber Gewährleistung bis September.
Habe keine Ahnung ob da kulanzmäßig was geht oder nicht [ooo]

Denk drann dass die Gewährleistung Dein Händler schuldet und er und nicht Du sich mit WW auseinanderzusetzen hat. Es ist halt aber nur dann ein Gewährleistungsfall, wenn der Schaden nicht auf einen Bedienfehler zurückgeführt werden kann.

Dafür bist Du im Streitfall beweisbelastet. Sag mal bescheid wies ausgeht und bestehe bei Deinem Händler am besten schriftlich auf der Gewährleistung. M.E. bedeutret das hier Erstzgerät, weil die Reparatur bei dem Preis unwirtschaftlich und daher unzumutbar sein dürfte...
 
Die Idee für den Thread finde ich klasse. Nur müsste man das vielleicht unterteilen (z.B. nach Amps, Bässe, Boxen, Effekte und Zubehör) Bis dato hatte ich mit Equipment relativ viel Glück. Nur mein Marshall TransistorTop (integrated Bass Series aus den frühen 80ern) war unzuverlässig. Dann machte mein Quantum Combo 412 arge Mucken. Hatte ihn zweimal in Reperatur, weil die Power des Combos (bzw. die daraus resultierenden Vibrationen) für die Lötstellen wohl zu viel war. Erst nachdem mir eine Werkstatt die Platinen neu verdrahtet hat, ist das Teil zuverlässig. H&K sagt, es wäre ein Einzelfall, aber Bauschis 421 Quantum hatte ja auch die Segel gestrichen. Ansonsten habe ich miese Erfahrungen nur mit diversen Gigbags und mit diversen Saitenherstellern gemacht...
Grüße
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: sushi

Ich hatte mal eine Behringer 2*10er mit Aluspeakern.
Da war ein Speaker nach nem viertel Jahr hinüber (Box lief immer weit unter der angeblichen Belastungsgrenze). Hab dann vom Laden ne neue bekommen, die dann nach nem Monat hinüber war. Die darauf folgende Box hielt dann ca. 2 Monate. Hab mir dann statt der nächsten Behringer was anderes genommen.

das hab natürlich ich geschrieben...ich hasse es, wenn sie sich nicht wieer ausloggt!! [**/]

 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Na dann:

Ich hatte einen Warwick 91 Streamer Ltd. Ed., den ich 1991 für sündhaft teure 5.500 DM gekauft habe. Nach etwa einem halben Jahr begann das Ding förmlich aus dem Leim zu gehen: das Griffbrett löste sich ab, und an den einzelnen Holzstreifen des Halses waren deutlich die Übergänge zu spüren.

Wir haben den Baß eingeschickt und er ist bei WW neu verleimt worden (Wartezeit: etwa 4 Monate!).
Nach einem halben Jahr fing das Elend von vorne an, aber WW war nicht bereit, mir einen anderen, fehlerfreien Baß zu liefern.

Ich habe den Baß dann noch einmal reparieren lassen (wieder etwa 4 Monate Wartezeit) und ihn sofort danach mit einem Riesenverlust (ca. 4.200 DM Miese!) wieder verkauft.

Mein Fazit: Warwick mag tolle Bässe bauen; aber wehe, man hat ein Problem! Aus dem Grund kommt mir kein WW mehr ins Haus - allenfalls geschenkt.


ich verstehe nymis ärger gegen warwick schon.
so ein verhalten ist natürlich eine riesen sauerei und keinesfalls für derartig teure instrumente angebracht.

schade für nymi wegen diesem montagsmodell und noch viel schader um warwicks support-verhalten.

... aber trotzdem baut warwick grundsätzlich qualitativ sehr gute und qualitativ hochwertige BÄSSE (von verstärkern rede ich hier NICHT!!!) und die meisten eigentümer sind zufrieden.

so schade es ist, shit happens, aber welche firma baut niemals gurken??? das passiert beim hausbau genauso in der autoindustrie...

ansonsten hab ich bislang durchwegs nur gutes über warwick gehört.

ich würde daher sicher nicht vom kauf eines warwicks abraten!!

das meine ich damit wenn ich die sinnhaftigkeit des threads anzweifle, weil immer empirische einflüsse einwirken.
[:0][:0][:0]
 

Zurück
Oben Unten