Flatwounds for ever!

Ja, nimm eine Klemme und mach sie am Headstock an (mit tüchern drunter wenn du nichts kaputt machen willst).
Wenn der Deadspot weg ist, heiß des das du mehr masse am headstock brauchts. Dann gehts ans experimentieren wieviel masse sodass er nicht woanders wieder erscheint. Ist ein flaw von der Konstruktion.
wenn das die Frage gewesen wäre, täte ich das tun.
Aber wenn ich keine Deadspots will, nehme ich einfach keinen Jazzbass ;-)
 
Auch nicht, wenn sie spiegelglatt sind und plopp machen?
Es gibt Bassisten, für die die Saiten erst dann den richtigen Sound haben. Auf meinem EUB sind seitdem ich ihn 2007 gekauft habe immer noch die ersten Saiten drauf. Bei James Jamerson z.B. fragt man sich, ober er überhaupt jemals andere Saiten auf seinen Preci aufgezogen hat.
 
Da habe ich ein anderes Hygiene-Verständnis. xx(
Hygiene hat nicht unbedingt was damit zu tun, wie lange man die Saiten drauflässt. Wie gesagt, ich erinnere nicht, auf mein Cello in über 10 Jahren mal neue aufgezogen zu haben.
Was Pastorius so alles erzählt haben soll :D Immerhin hat der doch fast durchgängig Rounds gespielt und recht frische, meine ich.
 
Natürlich kippt der Ton beim Deadspot schnell in die Obertöne und das Fundament geht flöten - kann schon sein, dass da die Rounds noch mehr an Content liefern können.
Ich glaube, das ist der Punkt, der Deadspot ist schon auf dem Stegpickup weniger präsent und auch trocken gespielt. Auf dem Neck ist die Grundschwingung halt dominierend, wenn die schnell schwindet, merkt man das deutlich.
 
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen:
Hatte ich auch nicht angenommen ;-)
Gajoler Text nevertheless:
Er verwendete häufig künstliche Flageoletttöne. Diese Technik umfasst das leichte Berühren einer Saite mit der Greifhand (ohne Druck auszuüben). Danach wird mit einem anderen Finger die Note gespielt, wodurch die Note gleichzeitig angeschlagen und angehalten wird. Der entstehende Sound ist komplex und ähnelt einem Glockenschlag. Hör dir ein hervorragendes Beispiel für diese Technik in dem Intro aus „Birdland“ ab 0:19 Min. an – obwohl du das Instrument vielleicht nicht direkt als Bass identifizieren würdest. Pastorius spielt die Phrase hoch am Hals, wodurch das Instrument mehr nach Leadgitarre als nach Bass klingt.
Ausgerechnet bei dem Intro von "Birdland" spielt tatsächlich "künstliche Flageoletts" bei denen allerdings mit der Greifhand mit Druck gegriffen wird, während das leichte fixieren des Obertonknotens mit der Daumenspitze der Zupfhand geschieht.
Allerdings spielte Jaco mindestens genauso oft und imho viel prominenter natürliche Flageolets, also mit der Greifhand abgestoppte Oberschwingungen auf ungegriffenen Leersaiten, wie in Portrait of Tracy.
Ich gehe davon aus, das Hähnchenfett ist ähnlich präzise zu verstehen.
 
Na ja, bei aller Genialität als Bassist, Jaco war schon ein bischen schräg drauf und wohl eher ein Soziopath als ein umgänglicher Typ, vor allem gegen Ende seines Lebens. Die Anekdötchen um ihn könnten schon wahr sein. Aber wer weiss das schon so genau.
 
Wenn man dem glauben darf, was man so hört/liest, dann hat Jamerson wohl nie andere Saiten aufgezogen...
Ebenso hat Duck Dunn Saiten nur gewechselt, wenn mal wirklich eine gerissen ist - auf seinem berühmten 58er waren auch uralte Saiten, sein Sohn hat nach seinem Tod den Bass behutsam neu eingestellt etc. und das in einem Interview erzählt - der Bass ist auf unendlich vielen Nummern von Duck zu hören, wohl immer mit den selben Saiten und klingt zum Niederknien!).
Auch Klaus Voormann hat auf seinem Preci, der auf so vielen unvergesslichen Aufnahmen zu hören ist, nach eigenen Angaben immer noch die ersten Saiten, das sind 60 Jahre!

Übrigens alles LaBella-Spieler ;-)

Im alten - nicht mehr existenten Fender-Forum - gab es einen User namens Pilgrim (ist auch bei Talkbass zu finden), der seit Anfang der 70er den gleichen Satz Flats (Fender) auf seinem Preci hat.

Ich selber hatte einen Satz Chromes 12 Jahre im Einsatz. Leider ist durch mehrmaliges Aufziehen - auch auf anderen Bässen - der Knick der G-Saite so unstabil geworden, dass ich den Satz runternehmen und entsorgen musste (eigene Blödheit), aber vom Sound her waren sie da viel besser als neue :-P
Die Precis, die sich jetzt als Flats-Bässe herausgestellt haben werden jetzt die nächsten Jahre, wenn es gut läuft Jahrzehnte auch keine neuen Saiten mehr sehen :-) - die derzeit am längsten aufgezogenen Flats bei mir sind Rotos (derzeit knapp 3 Jahre) und der Bass klingt damit so druckvoll und holzig gut, dass es eine Wonne ist!

Und wo das ein "Hygiene-Thema" sein soll, erschließt sich mir (wie einigen anderen hier ja auch) nicht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Na ja, bei aller Genialität als Bassist, Jaco war schon ein bischen schräg drauf und wohl eher ein Soziopath als ein umgänglicher Typ, vor allem gegen Ende seines Lebens. Die Anekdötchen um ihn könnten schon wahr sein. Aber wer weiss das schon so genau.
Das ist wohl der Preis der Genialität in dieser Liga. Um derart tief in die Musik einzutauchen muss man doch manisch sein. Retrospektiv wirkt das alles immer gar nicht so schwer, wenn heute sogar kleine Kinder auf Youtube Kuru/Speak like a Child runterspulen als wär das nix. Aus der damaligen Sicht hat der Mann wirklich die Vorhänge vor ganz grossen Fenstern aufgezogen, und massig Mauern eingerissen. Die Welt wäre für Bassisten heute eine andere, hätte es ihn nicht gegeben.
 
Deadspot der Gewicht am Headstock benötigt ist mMn. ein Totalschaden.
Ich teste bei neuen Bässen immer nur auf Deadspot. Zum Glück hab ich keine Bässe mit hörbarem Deadspot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Södeles, inzwischen ein wenig mit den Fender Flat gespielt, das wird noch eine Weile brauchen, bis ich mit dem spiegelglatten Spielgefühl warm bin. Vor allem für Links ist das ja Glatteis par excellence.

Aber nur mit trockenen Fingern. Wehe die Luftfeuchtigkeit geht hoch oder die Finger schwitzen, dann wird es auch mal sehr unangenehm klebrig und unspielbar für mich. Da hilft nur einmal mit den Finger über Stirn und Nase und mit Körperfett nachhelfen. :D Oder GHS Fast Fret, dass habe ich für Flats immer da.
 

Zurück
Oben Unten