• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Fretless-Griffbrett abrichten


achso, mein Bassculture, wahrscheinlich ibanez clone, ha fretless genau 2Octaven pro Saite. Ab 21. nur noch ohne Daumen der Greifhand ut zu erreichen aber ich spiele meißt nur bis zum hohen E auf der G-Saite, was wohl der 21. ist - oder so ???
 
hm ... das klingt sehr interessant, aber ich habs leider nicht verstanden ...

welches profil hat dein hals jetzt und warum? vielleicht kannst du eine skizze machen?

ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die auslenkung der saite am sattel (und natürlich am steg) nahe null ist, am 12. bund am größten. und dass der hals eine dementsprechende kurve haben muss. und diese kurve ist theoretisch ganz gleichmäßig.

wenn ich dich richtig verstehe, machst du eine ungleichmäßige kurve, weil die saite sich bei den teiltönen unterschiedlich stark bewegt. das könnte ja möglich sein, aber diese stellen der besonders starken auslenkung verschieben sich ja, wenn man die schwingende länge der saite verkürzt. wenn ich den hals z. b. für den das tiefste e auf der e-saite optimiere, ist das profil doch vermutlich suboptimal, wenn ich dann im vierten bund ein gis spiele ...
2CB560A2-9EE3-4545-BED4-420982B55510.jpeg
 
vielen dank für die skizze!

hm ... es fühlt sich für mich völlig falsch an, den tiefsten punkt des griffbretts auf den 24. bund zu legen. die saite schwingt doch am 12. bund am weitesten aus! allerdings muss ich zugeben, dass sie das natürlich nicht mehr tut, wenn man sie im 12. bund greift : ) könnte das also doch vernünftig sein?

und genauso falsch scheint mir der einbau einer rampe zu sein. gefühlt müssten sich die bereiche unterschiedlicher amplituden der saite doch kontinuierlich verändern, wenn man in die verschiedenen bünde greift ... aber ich gebe zu, dass ich hier einfach zu wenig weiß ...
 
Also die Skizze zeigt oben den Hals mit Saiten unter Spannung und unten, wenn man die Saiten runter nimmt. Beider übertrieben natürlich.

Eine "Rampe" gibt es bei bespannten Bass nicht - oder ich verstehe dich nicht ....

es fühlt sich für mich völlig falsch an, den tiefsten punkt des griffbretts auf den 24. bund zu legen

Woher wießt du das?

unterschiedlicher amplituden der saite doch kontinuierlich verändern

Du hast den Kerngedanken getroffen!

die saite schwingt doch am 12. bund am weitesten aus
Nein nicht immer - nur wenn keine Obertöne vorhanden wären und an sich wäre da eher ein Knoten zu vermuten ... das wird aber jetzt zu detailreich. Also mal nur das was für den Halsschliff wichtig wäre aus meiner Sicht.

Die Saiten schwingen da am weitesten aus, welche Harmonische sie gerade am starsten in Resonanz haben. Das wird beeinflusst, durch Anschlagspunkt und Resonanz mit Korpus und dann auch anderen Saiten. Durch das Material und die impulsverlagerung ergeben sich im Basssound dadurch Veränderungen und das würde man im Spektrum an unterschiedlichen Betonungen der Harmonischen und später auch Unharmonischen sehen können. Eine Stark angeschlagenen Saite würde an ganz unterschiedlichen Punkten schnarren - auch bei leerer Saite im Bereich vom 2.-4. Bund - nicht sofort aber die maximale Auslenkung verlagert sich.


Je nachdem wie man spielt machen ganz unterschiedliche Formen mehr ode weniger Sinn. Ich kann ja für meinen Bass mein Optimum selber bestimmen. Ich spiele sehr sanft und drehe dann lieber die 600W oder 1000W so weit auf, dass es passt. Damit kann ich die Saitenlage schonmal weiter runter nehmen, was bei Fretless ja sehr willkommen ist, weil die Saiten dann mehr singen. Da ich meine Hals eher sehr flach haben möchte = homogener Sound über einen großen eil des Griffbrettes wird es irgendwann so, dass ab dem 12. Bund der Winkel so steil wird, dass der Bas weniger singt - also muss eine Lösung her, die dynamisch das über das Griffbrett verteilt. Nach ein paar Gesprächen mit instrumentenbauern hier in der Stadt (Streicher und Konzertgitarren) war dann für mcih auch klar wohin ich experimentieren möchte. Da habe ich an zwei Rosewood Bässen gemacht und gelernt (beide sind echt ok geworden) und an meinem aktuellen Bass für mich an ein Optimum herangearbeitet, was ich bisher bei andern Bässen vermisse. Oder anders gesagt - fr mcih funktioniert es sehr gut und für alle, die meinen Bass schonmal in der Hand hatten auch. Damit gebe ich mich erstmal zufrieden. Besser würde ich das nur bei einem weitern Bass versuchen umzusetzen.



Für mich ist aber auch OK wenn jeder das anders macht. Ich bleibe dabei, bis ich ein besseren Bass für meine Spielweise in den Händen halte und verändere dann meine Technik und Methode. Bis dahin ...
 
Beim Abrichten der Bünde einen Falloff oben reinzuschleifen ist ein uralter Hut und zumindest bei E-Gitarren gängige Praxis, um tiefstmögliche Saitenlagen zu erreichen.
 
Was ist ein falloff?

Wo ist oben ?
Ein stärkeres Abfallen der Bundhöhen unter die Gerade ab dem n-ten Bund. Ich mache das normalerweise ab der Höhe des Halsfußes, weil der Hals sich da kaum noch und ab der ersten Verschraubung gar nicht mehr krümmt. Bei den Plek-Maschinen ist so eine Funktion integriert, muss allerdings vom Techniker aktiviert und in Abstimmung mit dem Spieler des Instruments vernünftig parametriert werden.
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten