Fretless Home (Bundlose Bässe)

  • Ersteller Ersteller Mr.Mingus
  • Erstellt am Erstellt am
  • #341
Das was den Sound macht, liegt sowieso in den Harmonischen darüber, also sind 60Hz die unterste sinnvolle Grenze für das B. Und das kann so gut wie jede brauchbare Bassbox.
Vielleicht ist das dazu ganz interessant, auch wenn es nur eine Gitarre ist...;) aber man kriegt einen ganz guten Eindruck vom Zusammenhang zwischen "Gesamteindruck" und einzelnen Frequenzbereichen...;)
 

  • #342
Hab heute diesen tollen Status Fretless bekommen😁 Hier ein Foto zusammen mit meinem Ibanez GWB 20th Anniversary

IMG_20210412_213508_397.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: BUTTER, whitewater, jogurt und 12 andere
  • #343
Nach jahrelangem hin und her (3 x Fretless gekauft/Fretless verkauft) wollte ich es nochmal wissen und versuche nun diesen Sandberg zu erklimmen..
CIMG2754.JPG
CIMG2755.JPG




Sandberg Basic 6 String Fretless
Baujahr 2008
Esche Korpus
Hals Ahorn
Griffbrett Rosewood
Sandberg 3 Band EQ
Delano Pickup
.. bin mit dem Instrument sehr zufrieden und habe jetzt das Gefühl für das Spielen ohne Bünde bereit zu sein.
Diesmal wird es keinen Verkauf geben!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: BUTTER, Wes, jogurt und 9 andere

  • #344
Lustig, nach unseren Konzerten finde ich folgenden Gesprächsverlauf (tatsächlich fast 1:1 so mehrfach vorgekommen)
Gast: "Das ist ja ein schönes Instrument! Sind da gar keine Bundstäbchen im Hals?" (Oft auch weniger fachlich formuliert, bei Nichtmusikern)
MJM: "Danke, ja das ist ein sogenannter Fretless Bass!"
Gast: "Woher weißt du denn wo du drücken musst?"
MJM, zeigt die Schummelpunkte auf der Griffbrettflanke und die sehr dezenten Fretlines, "Hier. Ich habe Schummelpunkte!"
Gast: "Achso!"
Es ist bedeutend lustiger, wenn man die erst ehrfurchtsvollen, dann die enttäuschten Gesichter sieht :-D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: hui, BUTTER, Ens und 4 andere
  • #345
Ich war 1978..?...in Stuttgart im Studio in der Zuckerfabrik mit einer Band.Der Bassist nahm den vorhandenen Fender Precision im Studio zum Aufnehmen.Als wir die erste Probeaufnahme gemacht hatten,hab ich ihn drauf aufmerksam gemacht,daß es ein fretless Bass ist(die Bünde waren durch helle Holzstreifen ersetzt worden...),ab da konnte er nicht mehr drauf spielen und mußte seinen Asien Preci hernehmen...:D:D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: BUTTER, anbra, Mad Jazz Morales und 5 andere
  • #346
Ich war 1978..?...in Stuttgart im Studio in der Zuckerfabrik mit einer Band.Der Bassist nahm den vorhandenen Fender Precision im Studio zum Aufnehmen.Als wir die erste Probeaufnahme gemacht hatten,hab ich ihn drauf aufmerksam gemacht,daß es ein fretless Bass ist(die Bünde waren durch helle Holzstreifen ersetzt worden...),ab da konnte er nicht mehr drauf spielen und mußte seinen Asien Preci hernehmen...:D:D
Wie betrunken war der da schon 🤣?
 
  • #347
Ich denke,das war reine Nervosität,er war zum ersten Mal im Studio,hat alles organisiert und bezahlt,das war sein Projekt...aber die Story ist echt,das vergess ich nie.
 
  • Haha
Reaktionen: KOEPPE
  • #348
Ich bin ja eigentlich nicht mehr so Fretless-begeistert, obwohl ich früher häufig Fretless-Bässe gespielt habe. Nun hab ich gerade 2 schöne Fretless zum überholen bei mir...
Also hier nun auch mal 2 Bässe zum Thema Fretless von mir beigesteuert:

1976er Rickenbacker 4001 Fretless

20210415_104501.jpg





Ibanez SRF705

20210415_104606.jpg



....coole Bässe in sehr gutem Zustand. Der Ricky macht einen richtigen Vintage-Ton, wie es sich gehört, kann aber auch mit Sustain ordentlich singen. Der Ibanez schnurrt ohne Mühe wie ein Kätzchen und hat eine deutliche Akustik-Komponente im Ton.

Übrigens:
Beide Bässe gehen evtl später mal in den Verkauf (weil Erbmasse)...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BUTTER, jogurt, schepper und 6 andere
  • #350
FL Rick :eek: ...der is selten....ist das Griffbret original? Oder wurde der mal umgebaut
Ich kann auch nichts erkennen, was auf einen Umbau deutet. Weder am Griffbrett, noch an der Halslackierung deutet irgendwas auf einen Umbau hin. Auch stimmt das Griffbrett mit Fotos von Fretless-Rickys aus der Zeit zu 100% überein.
Also folglich.... Original. :)

Der verstorbene Besitzer hat den Bass laut Aussage damals neu gekauft.
Bisher sind mir nur 2 Details aufgefallen, die nicht Original sind:
1 Gurtpin wurde gewechselt und die Stimm-Mechaniken wurden gegen Schaller getauscht.
 
  • Like
Reaktionen: claudio und Mr.Mingus
  • #353
Ich gerade vor kurzem auf einem China-Portal exakt so einen FL Rick Clon gesehen. :eek: :eek: :eek:
Und war sehr erstaunt, warum die Jungs sowas super seltenes nachbauen .....
Hab leider keinen Plan, welche Saite das war ...kannte den Shop nicht....
 
  • #354
Weiss jemand was über den oder hat den gar einer ?
 
  • Like
Reaktionen: jaco1972
  • #356
Meine auch nicht, aber das ist einer der wenigen mit angeklebten Korpus an den Hals, ( oder wie man das ausdrückt) die mir optisch gefallen.
 
  • #357
Noch nie gespielt, aber sehr schöner Bass
 
  • #359
Neu auf meinem Speiseplan... Tomatenfisch ohne Gräten...

WP_20210421_004.jpg
 
  • Like
Reaktionen: jaco1972, basco, Ray Mahogany und 4 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten