Fretless Home (Bundlose Bässe)

  • Ersteller Ersteller Mr.Mingus
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.061
Erstmal einfach spielen. Wenn's okay ist, ist es okay. Wenn du was ändern willst, ändere es. Aber bevor du nicht gespielt hast, weißt du nicht, was du ändern möchtest. Die Einstellerei wird bei bassic völlig überschätzt.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam, Ray Mahogany, bassilisk und 2 andere


  • #1.065
Na, das mit der Sattelhöhe merkt jeder schnell. Der Rest ergibt sich im Laufe der Zeit.
 
  • #1.066
Der Rest ergibt sich im Laufe der Zeit.

...Vieles ergibt sich im Laufe der Zeit, Vieles...:opa:...ich wäre nicht da, wo ich bin, hätte ich nicht den "guten Ratschlägen" zugehört... - ...und "Zuhören" ist sicher nicht die schlechteste Eigenschaft für Musiker...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: schepper, EADG, hui und eine weitere Person
  • #1.067
Wenn ich euch jetzt richtig verstanden hab - erstmal die Flats draufuiehen und dann erstmal rumspielen.
Und dann drauf achten, ob und wo man was ändern muß/will - richtig?

In einigen Filmchen wird ja auch erklärt, wie man dann nen schönen Growl oder mwah hinbekommt.
Und schön knurrig sein soll sie ja auch - hängt wohl auch etwas von der Verstärkereinstellung ab.
Schau ich morgen mal...
Ich will halt möglichst immer alles genau wissen...

Und rumprobiert hab ich ja schon etwas - sonst hätte ich ja nicht festgestellt, daß ich lieber Flats haben möchte 🙂 .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: daphonque und EADG
  • #1.068
Für Mwah sind Rounds eher geeignet. Dünn und fein gewickelt. Pino spielte 95er Rotos, glaube ich.
Fretless ist das individuellste Basspiel überhaupt. Viel Spaß!
 
  • Like
Reaktionen: Basswort, schepper, EADG und eine weitere Person
  • #1.070
Für Mwah sind Rounds eher geeignet.
würde ich so nicht unterschreiben!

ich spiele mehrere bundlose, finde rounds haben zum „mwah“ noch „knurr“ - flats sind weit stumpfer.
hab ich auf 2 bundlosen weil ich da den sound haben möchte.
die anderen, meistgespielten bundlosen bleiben mit rounds.

einfach ausprobieren
 
  • Like
Reaktionen: schepper und Kalmar
  • #1.071
Um für noch mehr Verwirrung zu sorgen auch was zum Thema beizusteuern: ich bin z.Z. von D‘Addario Chroms auf einem Ray34CA FL sehr angetan. Von D‘Addario half-rounds bin ich es aber auch :)
 
  • #1.072
Ich war auch immer der Ansicht für Mwah braucht‘s Rounds. Ich hab dann aus Neugier trotzdem mal D‘Addario Chromes aufgezogen. Anfangs war ich ziemlich enttäuscht. Jetzt wo sie seit ein Paar Monaten drauf sind, hat sich das sehr positiv entwickelt und sie haben mittlerweile sehr, sehr viel Mwah.
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar und userunknown
  • #1.073
Fretless ist halt eine echte Reise.
 
  • Like
Reaktionen: schepper, Nenni, Al M. Big und 4 andere
  • #1.074
Pino spielte 95er Rotos, glaube ich.
Nee, echt jetzt nen 040-095 Satz?!

Meiner Erfahrung nach machst du mit einer so leichten Besaitung auf dem Fretless nicht wirklich Gute.
Gerade bei einem Jazz Bass im Solobetrieb der nur auf dem Bridge-PU gespielt wird.
Der Ton ist deutlich dünner und leiser, selbst bei Verwendung von 040-100, als mit einem 045-105er Saitensatz.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #1.078
Cool. Leider ziemlich teuer.
Meine Mutter sagt immer - ne Frau die nix kostet, ist nix. Für Saiten könnte das auch gelten. (Bis auf die Fender Flats, die sind einfach knorke, vor allem für deren Preis.)
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Mecki und schepper
  • #1.079
Ich noch mal - auch wenn ich nerve 😉:

Falls ich doch was ändern will - und ich habe das Gefühl, daß die Saitenlage ruhig etwas tiefer sein könnte -, hätte ich zumindest eine Angabe von euch Kennern, alles andere hab ich gefunden.
Wie tief kerbt ihr bei eurem Fretless den Sattel?
Ich hab da alle möglichen Angaben gefunden bis zu doppelter Kreditkarte - nur keinen richtigen Wert.
Wenn ich da schon am Fummeln bin, möchte ich gleich alles richtig machen.
Ich denke, daß es da bestimmt so einen Mindesterfahrungswert gibt, der Wohlgefallen beim Spielen bewirkt ohne schon zu "Schnarren" oder wie man das nennt bei ohne Bünde.
Danke
Und schon mal angenehme Feiertage 🙂!
 
  • #1.080
Wenn ich da schon am Fummeln bin, möchte ich gleich alles richtig machen.
Den Zahn können wir Dir gleich ziehen. :D
Doppelte Visitenkarte sind 0,7mm. Probiere es aus. Die Nut kannst Du mit Sekundenkleber und Backpulver wieder auffüttern. Die meisten gehen weit runter, weil es sich leichter spielen lässt. Und weil zum Fretless doch auch das Mwah gehört.
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu, daphonque und Nenni

Zurück
Oben Unten