ElectricMorus
Maschinenringer
- Beiträge
- 8.552
- Bassix
- ß369.143
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Luthier Michael Schillhof hat meine Bass-Fragmente (Hals und Korpus) fast zwei Stunden lang mit mir zusammen untersucht und bearbeitet. Wir haben viel darüber geredet, was daran gemacht werden soll, welche Bundlinien, welche Hals-Bearbeitung beim Grundgerüst und Griffbrett, welche Korpus-Reparaturen, welche Gurtpins am besten wären. (Wir sind natürlich auch etwas abgeschweift, zum Beispiel zu seinen Metal-Bässen, die so feine Spalten und Spitzen haben, dass die Lackierung fast unendlich schwierig war.) Er weiß, dass ich eher klare Töne mag, eher jazzige Tunes, aber auch Sade oder Sting mag, und wird die Eigenschaften auf meine Bedürfnisse ausrichten, wie er es bisher immer sehr einfühlsam gemacht hat. Er hat mir geraten, das Griffbrett nicht zu lackieren. Also ist die Entscheidung im Grunde gleichzeitig für Flatwounds gefallen, die keine Rillen ins Rosewood-Griffbrett graben werden. Michael wollte dann aber unbedingt, dass ich wenigstens mal die mit schwarzem Nylon überzogenen Saiten teste, und vielleicht sind sie nachher auch eine gute Idee für mein Spiel.warum [... Nylon-überzogene Saiten]? Das Griffbrett leidet nicht soooo sehr, und der „typische“ Fretless-Sound kommt meist von Rounds
Könntest Du einmal genauer beschreiben, was den Unterschied zwischen weißen und schwarzen Nylon-beschichteten Saiten ausmacht, aber auch zwischen denen und wiederum Flatwounded-Saiten?wenn Nylons, dann White Nylons. Okay, das war keine Frage. Aber die schwarzen machen fast alle nur Plopp, die weißen singen. Ich liebe sie.
Ich mag eigentlich ganz gerne einen vollen, „boumigen“ Sound, der wenig Anschlaggeräusche mitbringt, der aber nicht zu dröhnig werden soll, der auch nicht matschig werden soll. Dummerweise fühle ich mich spielerisch auf einem leichtgewichtigen Bass mit seidigen Elixir Nanowebs total wohl. Wie ich damit den erwünschten Sound hinbekomme, kommt dann sekundär.Ach so, welche Soundvorstellung hast du von deinem zukünftigen Fretless? Das sollte man klären BEVOR man Saiten aufzieht.
Mit welcher Methode er sie rauszieht, das weiß ich leider nicht, ich vertraue ihm da.manchmal sieht mal alte Griffbretter, bei denen die Bünde gezogen wurden und oft sind Ausbrüche an den Sägeschlitzkanten die Folge. Hat Dein Gitarrenbauer eine Methode, wie er das verhindert? Die Tricks von Stewmac kenne ich, aber das bleibt eine der heikelsten Reparaturarbeiten, finde ich.
Die weißen Nylons sind einfach die, die den Roundwounds am nächsten kommen. Sie klingen nicht so dumpf. Am besten LaBella White Nylon gold 750G bei Muziker.de. Den Tipp hatte ich mal bei @beate aufgeschnappt.Unterschied zwischen weißen und schwarzen Nylon-beschichteten Saiten ausmacht, aber auch zwischen denen und wiederum Flatwounded-Saiten?
Frage: Welcher Bootslack hat sich denn als gut herausgestellt (Marke)?
Welcher Lack verwendet wurde, kann ich nicht sagen, habe den Bass seinerzeit gebraucht gekauft. Ebenso wenig, ob er nachtäglich entgrätet wurde. Wenn ja, ist die Arbeit ausgezeichnet gemacht. Das Finish ist hochglänzend, daher wegen der Reflexionen (s. Bilder) auch nur sehr schwierig zu fotografieren.die modernen Bootslacke sind schichtbildend und elastisch
Die Frage kann ich nicht abschließend beantworten. Mein Freund meinte nur, dass das richtige Mischungsverhältnis (Lack + Härter), die aufgetragene Schichtdicke und die Pinselwahl für eine einwandfreie Oberfläche wichtiger wären, als der Hersteller des Lacks.Frage: Welcher Bootslack hat sich denn als gut herausgestellt (Marke)?
Sehe ich ganz genauso. Ich habe mich nach verschiedenen Experimenten für Elixier-Saiten entschieden, die klanglich meinen Idealvorstellung entsprechen. Und wie gesagt, am Griffbrett ist wirklich nichts zu sehen.Welche Soundvorstellung hast du von deinem zukünftigen Fretless? Das sollte man klären BEVOR man Saiten aufzieht.
Ich meine die Kombination aus der angeschärften Fretpull-Zange und der Edelstahlunterlage, womit man in den entstehenden Spalt zwischen Fretrand und Holz hineinfährt und dann die Zange sich auf der Edelstahlunterlage abstützen lässt. Das anwärmen ist vor allem empfehlenswert wenn die schlitze eh schon ausgeleiert sind und Sekundenkleber verwendet wurde, um die Frets zu halten. Genau auf das seitwärts herausziehen wäre ich auch mal gespannt. Auf der Unterseite des Fretboards würden so kleine Reparaturstellen auch gar nicht weiter auffallen. Nur ob das geht, und wie man die greifen kann, da habe ich nicht so richtige Vorstellung davon, der erste Satz Frets dürfte ja so fest sitzen, dass man kaum eine Chance hat, die seitlich zu ziehen.Mit welcher Methode er sie rauszieht, das weiß ich leider nicht, ich vertraue ihm da.
- Man benötigt eine spezielle Zange.
- Einer empfiehlt, das Griffbrett 24 Stunden vorher einzuölen.
- Welche Tricks von StewMac meinst Du? Anwärmen? Reparieren mit Teflon Fret Dam?
- Als Laie frage ich mich, warum man sie nicht lieber seitlich rausschlägt. Aber die Gefahr der Aussplitterung an der Seite ist wohl auch nicht gerade angenehmer.
Schwarz macht Plopp, weiß macht einen Ton.Könntest Du einmal genauer beschreiben, was den Unterschied zwischen weißen und schwarzen Nylon-beschichteten Saiten ausmacht, aber auch zwischen denen und wiederum Flatwounded-Saiten?
Schwarz macht Plopp, weiß macht einen Ton.![]()
Und ich habe mich dort mal mit meiner Frage drangehängt.Hier habe ich mal ein ausführliches Review zu den White Nylons geschrieben.
Ansichtssache.Wir haben gerade einen Fretless zum Refretten bei akut guitars. Kurt meinte, dass auch der Schliff und wohl sogar die Form des Griffbretts anders ist. Nur Bünde raus würde meist zu keinem gutenErgebnis führen.
