Geht es auch ohne Bass?

das ist interessant bei wolfmother, der bassist spielt ja auch abwechselnd seinen rickenbacker !!! [^] und seine verzerrte hammond über den ampeg.
der ton ist gut, und vielleicht ist es eher die art, wie er die orgel spielt, also wie ein bassist eben, nicht wie ein organist, und der dreckige ton tut sein übriges, sehr cool! [):]
 
Oli Wan:
gute Antwort !

Doors:
Ich glaube zu wissen, dass auf den meisten Platten ein Bass drauf ist ( wars nicht soger teilweise Lee Sklar ? ), aber Live konnten die sich das nicht leisten - nein, sie hatten halt keinen Basser als Bandmitglied.

Bands ohne Bass, bei denen das nix ausmacht:
TriO
Depeche Mode
Camouflage
Soft Cell
Delaneys

Also es geht, aber für einen Bassisten nicht erstrebenswert - und uns gefallen ja die o.g. Bands ( bis auf die Delaneys ) auch ganz und gar nicht, oder ?
 
In einem Bass Forum zu schreiben, dass der (E)Bass nicht zwangsläufig vorhanden sein muss, um für die entsprechende Musik Sympathie zu empfinden, ist Harakiri. Ich versuche zu differenzieren. Ich wage einmal die These, keinerlei Musik kommt ohne die tiefen Frequenzen aus. Aber, diese tiefen Frequenzen müssen nicht vom "Bass" kommen. Es gibt jede Menge anderer Bässe. Basssax, Tuba, klar Orgel, Piano, Synthies/Keyboards, tiefe Stimmen, Bassdrum/anderes Schlagwerk. Das lässt sich fortsetzen. Man stelle sich nur einmal einen dreistimmigen Gesang begleitet von einer Gitarre vor. Da hast du auf alle Fälle eine tiefe Gesangsstimme im Gesamtklang. Was mich am Bass immer am meisten faszinierte, war, dass man sich wirklich auf die Musik einlassen muss, um diesen überhaupt wahrzunehmen. Zu analysieren. Darin liegt natürlich auch eine gewisse Gefahr. Ich bin der Meinung, dass Bassisten, vielleicht mit den Keyboardern die gewieftesten Musikanalysten sind. Da muss man doch sofort an die Musikerpolizei denken, oder? Und zum guten Schluss muss ich deswegen sagen, dass ich Doors nicht mag, weil der Gitarrist sein Instrument auf keiner Aufnahme richtig gestimmt hat.[ooo][;-)]
 
Mir kam es beim Hören früher (als die Stücke noch lang waren) immer so vor, dass der Kern der Musik, das eigentliche Geschehen, der Basslauf war, alle anderen spielen drumherum. Bei mancher Musik war es so, dass man gefühlsmäßig die anderen Instrumente Stück für Stück wegnehmen konnte, bis nur der Basslauf als einziges übrigblieb und im Kopf eine vollwertige Aussage ergab. Gut, bei Raggae, Funk oder ähnlich percussiv eingestellten Stilen geht's weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten