Gob Instruments Small Fi Bass Cut Passive HPF

mainlyrock

mainlyrock

Well-Known Member
Beiträge
217
Bassix
ß12.732
ok, aber wenn man in der Regel immer den gleichen Bass am gleichen Verstärker spielt, könnte das eine Alternative sein...
 
ok, aber wenn man in der Regel immer den gleichen Bass am gleichen Verstärker spielt, könnte das eine Alternative sein...
Ja klar, kann man sich testweise selber löten, 2 Widerstände, 2 Kondensatoren. Ich hab das schon mal in eine Winkelklinke rein bekommen.
Ich würde aber auf alle Fälle einen Buffer/Driver zwischen Bass und Filter schalten. Und dann kannst du auch gleich den Vong nehmen...
 
Selber löten ist ist nicht so meine Stärke... Aber Dein Kommentar zum Thema Buffer/Driver macht mich neugierig:

Ich habe einen TC Electronic Polytune 3, der hat ja einen BONAFIDE Buffer eingebaut, insofern wäre der Teil des Problems gelöst, oder? Jedenfalls, wenn ich den Tuner von True Bypass auf Buffered Bypass umschalte.

Wenn so ein (regelbarer) passiver HPF so einfach zu bauen ist, warum gibt's die dann so selten? So eon Teil extra in den USA zu bestellen scheint mir ja nicht so angemessen.
 
IMG_20200903_103503090.jpg

So sieht das in etwa aus. Um halbwegs unabhängige Filterstufen zu bekommen, sollten sich die R-Werte um den Faktor 5 unterscheiden, d.h. wenn die Eingangsimpedanz 500k ist, hast du R2 mit 100k und R1 mit 22k. Das ist niedrig für den direkten Anschluss des Basses. Deswegen Buffer.
Du kannst auch R2 weglassen und direkt auf den Eingangswiderstand des Amps arbeiten, dann kennst du aber evtl. C? nicht (den intern verbauten Kondensator). Oder es passt nur an einem Amp und an einem anderen nicht mehr gut.
Wenn das regelbar sein soll, dann müsstest du für R1 und R2 ein Stereopoti nehmen, dann kannst du aber nur mit gleichen Widerstandswerten arbeiten, dadurch leidet die Steilheit des Filters.
So oder so Murks. Deswegen wird es so selten gemacht.
 
Solche Filter sind bei nicht bekannten Quellimpedanzen unberechenbar . Eventuell arbeiten die auch mit Induktivitäten. Der gute alle Billy (Lawrence) Lorente hatte seinerzeit mal für Gitarren eine dicke Induktivität, die über ein normales Tone-Poti statt des üblichen Kondensators zugeschaltet wurde. Damit konnte man den Bassbereich schön ausdünnen und gleichzeitig veschob sich durch die niedrigere Gesamtinduktivität der Schaltung die Resonanzfrequenz des Pickups weiter nach oben. Für Gitarre schon toll, für Bass müsste man das probieren. Am besten mit so einer "Fasel-Spule" (~ 0,5 Henry) , wie sie in alte Dunlop-Wahs benutzt wurde. Gibt es bei Tubetown. Mit einem steilflankigen Filter wie dem Vong ist das aber nicht vergleichbar. Taliskers passives Filter 2. Ordnung hat maximal Bessel-Charakteristik und das ist als Subsonicfilter viel zu flach.
Wie @Talisker schon schrob: Praktisch Murks.

Wenn ich mir die Beschreibung dieses GOB-Filters so anschaue, dient er in erster Linie zum Ausdünnen vom mumpfigen Pickups, also ein sehr sanfter Bass-Cut. Das klingt eher nach einem passiven RC-Hochpass oder eventuell der Bill-Lawrence-Schaltung, wo man eine Induktivität im Bereich von 0,5- 3H parallel dazuschaltet. Das klaut zwar auch etwas Pegel,aber der Sound wird deutlich aufgeräumter und brillianter. So ein Filter wirkt aber kaum bei aktiven Bässen und bei passiven auch nur, wenn Volumen ganz aufgedreht ist, bzw. beim JB mindestens ein Pickup. Dann kann es sich aber auch noch mit dem Tonkondensator beissen. Dreht man Tone zu, ergibt das einen Schwingkreis mit einer fetten Resonanz im Mittenbereich, was überhaupt nicht schön klingt. Besser das eine ODER das andere. In einem Preci könnte man z.B. ein Tone-Pot mit Push-Schalter verwenden, der wahlweise den Tonkondensator oder die Indiktivität auf das Poti legt. Die Induktivität sollte bei einem E-Bass dann etwa halb so groß wie die des Pickups sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die oben beschriebene Schaltung mit der Spule und dem Tonepoti-Switch hatte ich mal in einer Super-Strat (H-S-H) eingebaut. Ich hatte damals einen Einkanaler Vollröhrer ohne Mastervolumen (Trainwreck-Nachbau).
Dadurch konnte ich von einem hellen, brillianten Rhytmussound auf fettes Brett umschalten, ohne am Amp was zu drehen. Durch die 0,5H Spule wurde die Lautstärke natürlich deutlich runtergezogen, wenn man sie voll dazudrehte, aber damit konnte man einen Humbucker so ausdünnen, dass er richtig offen und perlig klang. Ohne die Spule war dann wieder das volle Brett. Aber wie gesagt.. das war in einem Eierschneider...
 
Mit verschiedenen Kondensatoren kann man die Frequenz anpassen.
In diesem Video in einer Gitarre kombiniert mit einem variablen HPF:
 
Solche Filter sind bei nicht bekannten Quellimpedanzen unberechenbar . Eventuell arbeiten die auch mit Induktivitäten. Der gute alle Billy (Lawrence) Lorente hatte seinerzeit mal für Gitarren eine dicke Induktivität, die über ein normales Tone-Poti statt des üblichen Kondensators zugeschaltet wurde. Damit konnte man den Bassbereich schön ausdünnen und gleichzeitig veschob sich durch die niedrigere Gesamtinduktivität der Schaltung die Resonanzfrequenz des Pickups weiter nach oben. Für Gitarre schon toll, für Bass müsste man das probieren. Am besten mit so einer "Fasel-Spule" (~ 0,5 Henry) , wie sie in alte Dunlop-Wahs benutzt wurde. Gibt es bei Tubetown. Mit einem steilflankigen Filter wie dem Vong ist das aber nicht vergleichbar. Taliskers passives Filter 2. Ordnung hat maximal Bessel-Charakteristik und das ist als Subsonicfilter viel zu flach.
Wie @Talisker schon schrob: Praktisch Murks.

Wenn ich mir die Beschreibung dieses GOB-Filters so anschaue, dient er in erster Linie zum Ausdünnen vom mumpfigen Pickups, also ein sehr sanfter Bass-Cut. Das klingt eher nach einem passiven RC-Hochpass oder eventuell der Bill-Lawrence-Schaltung, wo man eine Induktivität im Bereich von 0,5- 3H parallel dazuschaltet. Das klaut zwar auch etwas Pegel,aber der Sound wird deutlich aufgeräumter und brillianter. So ein Filter wirkt aber kaum bei aktiven Bässen und bei passiven auch nur, wenn Volumen ganz aufgedreht ist, bzw. beim JB mindestens ein Pickup. Dann kann es sich aber auch noch mit dem Tonkondensator beissen. Dreht man Tone zu, ergibt das einen Schwingkreis mit einer fetten Resonanz im Mittenbereich, was überhaupt nicht schön klingt. Besser das eine ODER das andere. In einem Preci könnte man z.B. ein Tone-Pot mit Push-Schalter verwenden, der wahlweise den Tonkondensator oder die Indiktivität auf das Poti legt. Die Induktivität sollte bei einem E-Bass dann etwa halb so groß wie die des Pickups sein.
Das Lawrence LFilter funzte bei gekonnter Bedienung hervorragend. Der hessische Hendrix Tom Knaur hatte damit alle Verzerrungen und Cleansounds die er brauchte im kleinen Finger;-)
 


Zurück
Oben Unten