Haeussel MM-Triple


Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Ein Jazzbass nur mit einer Bridge-Spule würde mir nicht wirklich Freude bereiten. Macht nur Sinn in Verbindung mit einem passenden Neck-Pickup. Wer aber will schon in einem Musicman rumfräsen (lassen).

Übrigentz... neuere Mumans sind ja ebenfalls Triple-Spuler... allerdings diehnt die dritte Spule zum Noise-Cancelling, wenn man auf Single-Coil-Betrieb fährt.
Bei so einem Ray würde ich nix anderes reinbauen!

Gruß
Stefan

Das ist so nicht korrekt. Seit dem es die neuere Generation gibt (mit optional mehr PUs) ist das nicht mehr der Fall.
 
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne

Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Ein Jazzbass nur mit einer Bridge-Spule würde mir nicht wirklich Freude bereiten. Macht nur Sinn in Verbindung mit einem passenden Neck-Pickup. Wer aber will schon in einem Musicman rumfräsen (lassen).

Übrigentz... neuere Mumans sind ja ebenfalls Triple-Spuler... allerdings diehnt die dritte Spule zum Noise-Cancelling, wenn man auf Single-Coil-Betrieb fährt.
Bei so einem Ray würde ich nix anderes reinbauen!

Gruß
Stefan

Das ist so nicht korrekt. Seit dem es die neuere Generation gibt (mit optional mehr PUs) ist das nicht mehr der Fall.

Und auch das ist so nicht korrekt... [;-)]

Der StingRay 4 mit nur einem Humbucker hatte noch nie eine Dummy-Single-Coil und lässt sich auch "nur" mit dem parallel verdrahteten Humbucker betreiben, seriell oder Single-Coil-Betrieb gibt/gab es da nie.

Der StingRay 5 mit einem Humbucker hat schon immer eine Dummy-Spule unter(!) dem Humbucker, dieser lässt sich über einen Dreifachwahlschalter parallel/seriell oder nur mit der hinteren Spule als Single-Coil betreiben. Sterling 4 und 5 mit einem HB sind nach wie vor genauso wie der StingRay 5 ausgestattet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ray 5 hatte früher wie auch die Sterlings heute noch Ferrit-Keramik-Magnete. Afaik hat der Ray 5 inzwischen auch AlNiCos wie sein viersaitiger Bruder, seit der Sterling 5 auf dem Markt ist. "Austattung" im obigen Post bezog sich auf Dummy-Coil und Verschaltungsmöglichkeiten.
 
.. ich kann immer nur wieder darauf hinweisen ..
http://www.ebay.de/itm/DIY-Ref-Musi...658?pt=Guitar_Accessories&hash=item19c21e66a2
http://myweb.ecomplanet.com/TOWN8019/mycustompage0019.htm

Mich wundert es, dass der Häussel, der ja eigentlich nach MM-Spezifikationen hergestellt sein soll, so ab von dem Originalsound sein soll.
In wie weit ändert sich denn der Klag?
Was ist mit Nordstrand (http://www.nordstrandpickups.com/bass-pickups/modern/)??

Bin nähmlich am überlegn, meinen Bogart umzurüsten und ihn etwas in die MM Ecke zu schieben. Finde übreigens, dass der MM von Bartolini nicht so toll klingt - iss ja aber auch Jeschmackes-Sache, näch?!?!?!?.
 
Zitat:Original erstellt von: LowNoise
Mich wundert es, dass der Häussel, der ja eigentlich nach MM-Spezifikationen hergestellt sein soll, so ab von dem Originalsound sein soll.
Ich hab das nur hier gelesen, dass der Pup "nach MM-Spezifikationen" hergestellt sein soll. Mal ganz ehrlich, was heißt das überhaupt? Wieder so ein Anglizismus über den noch keiner nachgedacht hat?
 

Für mich heist das, dass er einen alten MM PU auseinandergenommen und ihn entsprechend repliziert hat, da es ja keine Daten zu dem PU gibt! Was soll es sonst heißen??
Ansonsten habe ich weiter keine Komentare über einen Häussel-Ersatz gefunden, außer mit Elektroniktausch. Nur dann ist es ja auch klar, das der MM-Sound verloren geht!
 
Zitat:Original erstellt von: LowNoise

Für mich heist das, dass er einen alten MM PU auseinandergenommen und ihn entsprechend repliziert hat, da es ja keine Daten zu dem PU gibt! Was soll es sonst heißen??
Na, das ist ja mal eine Antwort...[;-)] Dasselbe soll ja John East für seine MM-retro gemacht haben. Ein wesentliches Kriterium für den MusicMan- oder korrekter StingRay-Sound ist ja die 'Niederohmigkeit' des Pickups, da dürfte der Casus Knacktus liegen. Das hab ich selber mal erlebt, da war der Replacement-Pup niederohmiger als der MusicMan-Pup. Ja - und die parallele Verdrahtung. Weiters streiten sich die Geister, die einen sagen, allein die Elektronik machts, andere sagen das Gesamtpaket. Ich hab mich nie damit befaßt, ich spiel halt meinen StingRay und muß keinen Baß in dessen Richtung biegen.
 
Meinen Glückwunsch, dass Du einen hast. Mir fehlt leider die Kohle dafür und vielen anderen leider auch. Daher ist wohl auch der Gedanke/Wunsch nach " wie komme ich da günstig hin" entstanden, auch wenn es nicht gerade ein Originalsound ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Aber so ein Bogart wird einem auch nicht nachgeworfen, oder? Das Argument mit der Kohle kann ich nachvollziehen, das ist ja auch der Grund warum ich nur noch einen hab. Häussels an sich sind ja auch nicht billig und wenns dann noch eine Elektronik sein soll dann kannst du auch auf bay nach einem MusicMan SUB Ausschau halten. Oder gar einem Ray. Der Trend geht eh zum Drittbass...[;-)]
 
Der Bogart ist mir tatsächlich nachgeschmissen worden. Ist noch einer mit "Echtholz" Ausstattung und ich hab' ihn damals nach der Geschäftsaufgabe für DM 2000,- geschossen und mein Soundgeschmack war noch ein ganz anderer...... Damals war ich noch Student und hatte eigtl. immer Kohle zusammenkratzen können. Heute bin ich verheiratet (lol). Nein - die Prioritäten haben sich einfach verschoben.
 
Noch mit Echtholz? Ich dachte, der war von Anfang an mit dem Reisekoffermaterial geschnitzt? Klar, man ändert und verändert sich...
Aber ohne Schei... - ich hab damals einen Rockinger Replacement in den Ray gesetzt...
 
Ja, dachte ich bis dahin auch.
Das mit dem Rockinger hatte ich schon mal gelesen in irgendeinem frettchen ...
Hatte halt gehofft, dass der Häussek oder aber auch Nordsrand am dichtesten dran wären am Original.
Wie verhielt sich der Rockinger im Gegensatz zum Original?
 
Zitat:Original erstellt von: LowNoise
Wie verhielt sich der Rockinger im Gegensatz zum Original?
Gegenfrage - was ist das Original? Ganz ernsthaft, ich hatte vier Rays unterschiedlicher Baujahre gleichzeitig und jeder klang anders. Der 2005er klang geil, mit dem Rockinger klang er geiler - für meine Ohren und die des Gitarristen. An der EBMM-Elektronik konnt ich die Vorstufe des SWR kaum übersteuern, dafür leuchtete die Begrenzer-LED öfter. Soundlich klang der Bass damit "luftiger" wie ich das immer nenne, offener...
Nordstrand soll amtlich sein und der Häussel wohl auch.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten