Halsbiegung - wozu?

jam_bass

ohne Status
Beiträge
12.073
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß81.802
Hallo Freunde des gebogenen Halses.
Ja, mir geht's auch so:
Mich drückt innerlich die überlieferte Vorstellung, ein Basshals benötige für eine optimale Bespielbarkeit eine gewisse Biegung.
Gut, der Spannstab ist dazu eingebaut, den Saitenzug auszugleichen. Die Reiter an der Brücke und die Kerben (oder Einstellschrauben) am Sattel dienen der Justage der Saitenhöhe über den Bünden.

Aber wozu soll beim Drücken der Saite auf den ersten und den letzten Bund dann in der Mitter der Strecke eine Senke sein??
Das ist weder der Bereich, in dem ich mit dem Anschlagfinger die Saite in Bewegung versetze, noch ist dort beim Einschwingen die grösste Amplitude.

Beim Greifen in den ersten Bünden (bis zum fünften in etwa) erhalte ich durch die leichte Biegung etwas mehr Abstand der Saite zu den höheren Bünden, also weniger Schnarren an den Bundstäbchen.
Erkauft wird das aber durch eine umgekehrte Situation in den höheren Bünden, also mehr Schnarren.

Warum also nicht gleich den Hals komplett gerade einstellen und die Saitenhöhe an der Brücke justieren - ergibt das nicht das bessere Ergebnis?
Mir kommt's jedenfalls mittlerweile so vor.
Zudem fällt mir einfach keine sinnvolle Begründung für die leichte bis starke Senke um den 10ten bis 12ten Bund ein. Zweifelhafte Überlieferung??
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Erkauft wird das aber durch eine umgekehrte Situation in den höheren Bünden, also mehr Schnarren.
Das riecht irgendwie nach zu viel Krümmung, versuch's mal mit 'nem Tuck gerader.

Oder mach ihn mal richtig plan, dann wirst Du schon hören, wozu die Krümmung bei Bundierten da ist [;-)]
 
jam bass, rein theoretisch schwingt die Saite aber genau über dem 12.Bund am weitesten aus, sprich größte Amplitude, da dort die Saite halbiert ist!
Deswegen muss dort der Abstand am größten sein. Beim Anschlag wird ganz kurz der Ausschlag an der Anschlagstelle am größten sein, aber praktisch nur im Moment des Anschlagens der Saite.
 
Zitat:rein theoretisch schwingt die Saite aber genau über dem 12.Bund
,
wenn man die Leersaite anschlägt.
Wenn man in den mittleren Lagen spielt, hat man entweder
einen zu großen Abstand zu den Bünden, oder die Saite schlägt
an die letzten Bundstäbchen (20-24er).
Wenn man viel lange Saiten und Grundtöne spielt ist eine leichte
Banane ok (1 mm oder sowas).
Bei mehr bekommt man einen Bass der in den ersten 4 und
letzten 5 Bünden super zu spielen ist und zur Mitte hin wirds
immer schlechter.
Eine richtig flache Saitenlage bekommt man nur, wenn der
Sattel so tief wie möglich justiert ist.
Leider gibt es keine Rundfeile mit der man eine Kerbe wieder
ein Stück hochfeilen kann, nützt aber alles nichts.
Man muss sich da rantrauen, sonst schraubt man sich dumm
und dösig.

 
Ausschlag berücksichtigen, vor allem, da dieser ja gar nicht gleich bleibt wegen dem schon genannten Abgreifen der Länge auf den Bünden.
Der 12te ist ja schon recht nah am unteren Ende des Spannstabes. Die Mitte dürfte bei einem Fenderstyle-Hals ca. beim 8ten Bund liegen.
Für alle Bünde gleich günstige Winkel der gegriffenen Saite gibt es doch nur bei gerade eingestelltem Hals.
Die Krümmung bringt mMn. nur Vorteile für Leute, die niemals jenseits des 7ten Bundes greifen.
Vielleicht habe ich aber auch einen Denkknoten??
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Die Krümmung bringt mMn. nur Vorteile für Leute, die niemals jenseits des 7ten Bundes greifen.
Ich denke eher andersrum (Quatsch: Ähnlich, aber gerader Hals ist nur für Leute spielbar, die NUR jenseits des 12ten Bundes spielen). Bei kerzengeradem Hals wird's in den tieferen Bünden scheppern weil der Winkel kleiner ist, als in höheren Bünden und vor Allem 'ne lange Saite deutlich mehr durchschwingt, als 'ne kürzere. Un je weiter man zu den höheren Bünden kommt, desto weniger wird der Scheppern.

Kennt irgendwer 'nen HauRuck-Killer gegen Schnodderseuche und Augenbrennen ? Ich seh' mich heut' Abend schon zuhause abhängen [V]

Edith hat [url="http://www.zerberusguitars.com/Welcome/Technik-Tips/Halskrummung/hals.jpg"]ein Bild gefunden[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Die Krümmung bringt mMn. nur Vorteile für Leute, die niemals jenseits des 7ten Bundes greifen.
Genau , das kann ich so unterschreiben.
Man nennt das "The Cowboy Frets", hab ich so mitbekommen.
Wir müssen den Fred leider abbrechen, weil Member baba das
ellenlange fachsimpeln über Saitenlage, Einstellungen usw.
höllisch nervt.
KÖNNTE DAS MAL JEMAND IN DEN OFF-TONIC BEREICH VERSCHIEBEN !!!
Und außerdem geh ich jetzt auf Trallafitti, Guten Rutsch,
Siköx
 
gegen schnodderseuche: warme fussbäder, dampfbad mit thymianöl (bitte höchstens drei tropfen, sonst hast du nie wieder schnodderseuche oder augenbrennen, weil keine nasenschleimhaut oder augen mehr..)
heissen tee trinken (es kommt mehr auf die wärme und das feuchthalten des nasenrachenraumes an, weniger auf den inhalt, grüner, kamille oder ähnliche wären aber gut)
insgesammt viel trinken und warm halten, der rest ist leider geduld.

schönes, erklärendes bild aber, genauso ist es.
ich geh da ja meist von der praktischen seite ran, und da gibts dann auch einfach unterschiede zwischen bolted und neckthrough wie zb. beim rick, der ja bekanntermaßen einen geraderen hals verträgt.
 
[url="http://www.zerberusguitars.com/Welcome/Technik-Tips/Halskrummung/hals.jpg"]dieses bild (danke Achim)[/url] zeigt wirklich genau, warum man eine krümmung braucht.
ein kleines bisschen krümmung sorgt für gute und schnarrfreie bespielbarkeit in den ersten bünden, so bleibt der winkel, bzw. der abstand zwischen der saite und dem nächsten bund groß genug.

einen fehler hat das unterste bild allerdings: der hals-korpus übergang bleibt normalerweise unverändert parallel (außer man steckt ein stück holz oder sowas in die halstasche) und nicht so wie in diesem bild. dieses bild zeigt den fall "zu viel krümmung und zu tiefe saitenreiter", was zur folge hat, dass man in den höchsten lagen nicht spielen kann, weil die gedrückten saiten dann auf dem griffbrett aufliegen.
 
Wie man an Bild 4 erkennen kann, bekommt man obendrein
auch noch Intonationsprobleme in den mittleren Lagen.
Alles was man z.B. im 10ten Bund greift, wird deutlich zu hoch
sei, weil die Saite beim runterdrücken zu stark gedehnt wird.
Ok, das Teil auf dem Bild ist bundlos,da kann man das kompensieren.
 

Die vier Bilder sind zwar nicht ganz korrekt, wegen dem von lukke genannten Fehler, aber an sich ganz hilfreich für den Zustand "Leersaite zupfen".
Die Probleme Schnarr-Zone-im vordern-Bereich und
Schnarrzone-im-hinteren-Bereich sind gut dargestellt und mMn. auch zutreffend.
Es bleibt aber die Frage offen, was man mit einer Schnarrzone im mittleren Bereich anfängt.
Bleibt da nicht nur der gerade Hals als Lösung übrig? Mit leichten Nachteilen beim Leersaitenzupfen.
 
schnarrzone im mittleren bereich? unwahrscheinlich, dann eher im gesamten und dann hast du allgemein eine zu tiefe saitenlage (für deine spielweise) [-)] mehr krümmung und saitenreiter höher! [;-)]

ich versteh nicht, warum du so ein großes problem daraus machst... beschäftige dich doch mal praktisch mit dem halsstab und dann bist du schlauer, als wenn du dir hier gedanken machst.
locker den halsstab und spiel den bass, dann spann ihn bis zum anschlag (nicht mit gewalt...) und spiel ihn wieder... und wenn du schon dabei bist, kanst du auch an der brücke rumspielen.
danach wirst du zum entschluss kommen: scharrt es in den ersten bünden, braucht der hals mehr krümmung, schnarrt es in den letzten, dann sind die saitenreiter zu tief.

man muss sich doch mit seinem instrument auskennen [;-)]

PS: bünde abrichten muss man erst, wenn das griffbrett uneben ist (holz arbeitet...), oder kerben in die bünde gespielt sind... aber pauschal bei schnarren würde ich nicht dazu raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
die darstellung ist natürlich übertrieben gemacht, extra nehm ich an, zum besseren verständnis.
der hals biegt sich natürlich am korpusübergang nicht nach oben im verhältnis zum korpus, aber für das verhältnis saiten-griffbrett ändert sich da ja nichts.
ich würds ja auch eher von der praktischen seite angehen, aber die zugänge sind halt unterschiedlich, manche eben eher erstmal von der theoretischen seite, was keinen qualitativen unterschied ausmacht.
 
Ich beschäftige mich seit 25 Jahren praktisch mit der
Einstellung von Gitarren und Bässen.
Alles was ich hier schreibe habe ich ausprobiert, getestet
an Bässen von A wie Alembic über F und MM , Warwick bis
Zon. Und vor allen Dingen habe ich gemessen und nicht geschätzt.
Jede Einstellung bleibt ein Kompromiss zwischen Bespielbarkeit,
(jeder Bassist hat da eine andere Vorstellung),
Intonation (Oktav und Bundreinheit. Ich habe einen sehr genauen
chromatischen Tuner und es läuf einem kalt den Rücken runter,wenn man sieht, was da so zwischen Grundton und Oktave abgeht) und
Schepperfreiheit vs low action.
Ich rate zu den Büchern und Videos von Dan Erlewine.

 
Zitat:Original erstellt von: Siköx

Jede Einstellung bleibt ein Kompromiss zwischen Bespielbarkeit,
(jeder Bassist hat da eine andere Vorstellung),
Intonation (Oktav und Bundreinheit. Ich habe einen sehr genauen
chromatischen Tuner und es läuf einem kalt den Rücken runter,wenn man sieht, was da so zwischen Grundton und Oktave abgeht)
[:D][:D][:D] +1
 
Ich hab nochmal 10 minuten über das Bild nachgedacht.
Die Kopfplatte bewegt sich nicht!
Das ist der kapitalste Fehler an der Darstellung.
Der "Abgangswinkel" des Halses bleibt relativ gleich,
und der obere Teil des Halses mit der Kopfplatte verändert
seine Lage, seinen Winkel zum Korpus. Ich probiere das
mal aus, bin mir aber fast sicher das es in der Praxis so ist.
 
Die praktische Seite des angesprochenen Themas ist mir auch zu Genüge geläufig - um Tips zum Einstellen ging es mir bei meiner Fragestellung nicht. Probieren ist für mich kein fremdes Thema.
Ich bin auch bisher immer zu einem guten Ergebnis bei der Bespielbarkeit gekommen - bei guten Bässen mit steifem Hals zu einem besseren - bei weichen Hälsen zu einem weniger guten, weil dieser ja beim Anschlagen mehr nachgibt.
Mir geht es hier NUR um die Frage, ob die Überlieferung, dass jeder Hals eine geringe Biegung benötigt, nicht zu einem suboptimalen Ergebnis führt, weil man sich deshalb nicht an eine komplett gerade Einstellung heranwagt.
Von der Herstellerseite betrachtet, ist mir in diesem Zusammenhang nicht ganz klar, wie man nur mit dem Spannstab die Biegung an den richtigen Punkt bekommen will.
Ich habe tatsächlich bei bisher getätigtem bestmöglichem Trimmen das Schnarren eher im mittleren Bereich, also beim fünften bis siebten Bund und würde bei eigentlich gut abgerichteten Bünden vermuten, dass ich den Hals noch gerader stellen muss. Bei einem meiner Exemplare befindet sich das gerade noch beim Peilen sichtbare Biegungsmaximum ziemlich genau am siebten Bund. Dass der Aufbau des Halses mit dem Spannstab ein Maximum in einen anderen Bereich als die Mitte des Spannstabes verlegen kann, leuchtet mir (noch) nicht ein.

Auf jeden Fall freue ich mich über eure Beteiligung am Thema.
Ja, die rein theoretische Betrachtung war meine Motivation dabei, weil ich denke, dass ein gleicher Abgangswinkel an jedem Bund auch die ideale Verteilung der "Schnarrfreiheitschancen" auf dem gesamten Griffbrett wäre.
Gleiche Winkel wird man wegen der Verkürzung der Saiten beim Greifen natürlich nicht erreichen, aber eine dazugegebene Biegung des Halses verbessert diese Frage ja nicht.
Die Situation beim Leersaitenspiel würde ich mal ausser Betracht lassen, denn eine Einstellung NUR für diesen Spielzustand zu wählen, scheint mir wenig sinnvoll, also spielt der Ort der maximalen Saitenamplitude gar keine Rolle, weil er ständig wechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen Fender (Ladenneu) hätte man auch als Halfpipe benutzen können.
Dann hies es erstmal drei Tage lang: Krümmung einstellen, ruhen lassen, Brücke einstellen, testen, Krümmung einstellen, ruhen lassen, Brücke einstellen, testen....usw.
War ein ganzer schöner Akt, vorallem da sich das Holz immer noch im nachhinein an den Saitenzug anpasst.
Wenn man meinte so ists opti war am nächsten Tag wieder alles anders.
Aber letzendlich hat sich der Aufwand gelohnt.
 

Zurück
Oben Unten