Halsstabeinstellung-Einfluss auf Tonentwicklung

Oli Wan

Oli Wan

Verrickt
Beiträge
22.859
Lösungen
3
Ort
Westfälisches Sumpfland
Bassix
ß131.132
ein vielleicht wichtiger punkt, der gerne unter den tisch fällt:
die richtige einstellung des halsstabes hat nicht nur einfluss auf die bespielbarkeit, also saitenlage, schnarrfreiheit etc., sondern auch auf die tonentwicklung.
nachdem mir das gerade wieder bewusst geworden ist beim saitenwechsel auf dem arco, nehme ich das zum anlass, das hier darzulegen.
beim arco (custom-kontrabass in klein, MIT halsstab!) wollte ich andere saiten probieren, statt der bisher verwendeten thomastik jazz flats, meine standardsaiten für alle akustikbässe, die schon länger herumliegenenden galli jazz flats. bisher nicht aufgezogen, weil die letzte zeit immer der arco gefragt war und ich da keine experimente machen wollte. also, thomastiks runter gallis drauf. sound war sofort anders, eher kontrabassiger, vom timbre, schonmal gut! lautstärke allerdings..da hatte ich mir mehr versprochen. nachdem ich vorher den halsstab stark entspannt hatte, um mehr halsbiegung zu erreichen, da ich noch keinen wintersteg habe, zog ich jetzt den stab mehr an, um wieder mehr "mrrrrummmhh" zu erreichen (fretless-spieler wissen, was ich meine..) am nächsten tag hat der bass nicht nur das "mrrrummhh" wieder, sondern auch ein deutliches plus an lautstärke! gerade beim akustischen instrument natürlich wichtig! offensichtlich fördert der angezogene halsstab die tonentwicklung, und damit auch die lautstärke.
vom rickenbacker kennen viele das problem mit der "schlappen e-saite", dass von unwissenden als nicht behebbar und rick-typisch bezeichnet wird. tatsächlich ist das meist ein problem der einstellung, sehr oft die fehlenden kenntnis der speziellen problematik beim rick. der hat nämlich zwei halsstäbe (zb. später von alembic kopiert)
die einmal gleich stark angezogen sein sollten, um den hals nicht zu vertwisten, was sich nicht nur auf das handling sondern eben auch auf die tonentwicklung der einzelnen saiten auswirkt, was schon so manchen in die verzweiflung getrieben hat.
hier kann es unter umständen um geringfügige veränderungen gehen, also viertel-umdrehung etc. ähnliches wurde ja schon des öfteren zur behebung von dead-spots beschrieben, die auch durch änderung der halsstabeinstellung zumindest verschoben werden können.
die einstellung des oder der halsstäbe hat also viel mit der tonentwicklung und behebung evtl. vorhandener probleme zu tun! möglicherweise hilft das dem ein-oder anderem, gerne auch erfahrungen anderer zum thema, speziellen halsstab-konstruktionen etc.!
[:-)]
 
Danke für die detaillierte Schilderung, Oli!
Meine eigene Interpretation deiner Erfahrung sieht so aus, dass ich denke,
bei niedriger Saitenlage drückt man die Saite weniger herunter als bei hoher Saitenlage.
Wenn man weniger herunterdrückt, ist die Strecke, die die Saite um die runde Fingerkuppe macht, etwas kürzer; also weniger gedämpft.

Auf den Ton der leeren Saite könnte die Halskrümmung, also die Spannung des Halses auch einen Einfluss haben. Starke Gegenspannung des Spannstabes gegen die Spannung der Saite wird der Saitenschwingung weniger Energie entziehen, als ein schlapper Hals, der zu stark selbst mitfedert. So meine Vermutung.
 
Der Spannstab komprimiert den Hals. Versteift dan Hals dadurch auch.
Wie eine Spannseilbrücke. Oder im Maschinenbau sind vorgespannte Achsen viel stabiler als nicht vorgespannte.
Bestes Beispiel Schnellspannachsen an Rennrädern oder MTB.

Dass diese Geschichte Auswirkung auf das Schwingungsverhalten eines Halses hat ist vorstellbar. Ein stark angeknallter Stab natürlch mehr als ein um eine viertelumdrehung angezogener oder ganz entspannter oder ein auf druck wirkender.
 
die saitenlage beim arco ist grunsätzlich recht hoch und würde spieler, die nur e-bass kennen und eine niedrige saitenlage spielen, ganz sicher überfordern..das hält der ein oder andere keine 5 minuten aus zu spielen, kein scherz.
die saitenlage war vorher auch nicht wesentlich anders, die veränderte lautstärke sehe ich zumindest beim arco wirklich durch die veränderte halssteifigkeit etc. begründet, das thema hatten wir ja auch mal, was halsdicke und der einfluss auf den ton angeht. verwundert hat es mich in diesem fall, weil der hals des arco schon extrem dick ist (wir reden hier von eineinhalb mal dickster preci-prügel..) und dazu noch aus drei teilen verleimt mit einem dicken griffbrett versehen ist. dass dann der halsstab noch so eine grosse wirkung hat finde ich erstaunlich.
vorher, bei den thomastiks mit dem sehr geringen zug, war der stab völlig entspannt, mit den strafferen gallis stand er schon ein wenig unter zug, und ich habe da noch eine viertel dazu gegeben.
 
Das Thema Halsspannstab wird oft sträflich unterschätzt, obwohl ein Einstellen bei den meisten Bässen kein Problem ist, wenn's einem mal richtig gezeigt wird.
Durch Unwissenheit wurden ja schon Legionen von 4001er Rick-Hälsen ruiniert, da die Einstellung dieser Spannstäbe eine Wissenschaft für sich ist.
Ich habe tagelang bei meinem "neuen" Ricky 4003 (1988D die Halsstabeinstellung angepasst, um die tiefstmögliche Saitenlage ohne Monsterschnarren zu erzielen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Hals sehr launisch auf alle möglichen Einflüsse reagiert, z.B. Klima, Spieltechnik usw.
Auf der Ricky-Homepage sprach man übrigens davon, dass man die beiden Halsstäbe auch unterschiedlich einstellen kann, um einen bereits vorhandenen Twist auszugleichen (soll ja ab und an nötig sein bei Rickenbacker).
 
ist wohl ab und an dann nötig bei rickenbacker, wenn vorher der handhabung nicht wissende daran rum-probiert haben..[;-)] sonst seh ich da keine gefahr, wenn richtig gehandhabt ist ein rick eine bank.
unterschiedlich einstellen würde ich, ausser um einen durch unkenntnis vertwisteten hals wieder hinzubekommen, nicht ungleich einstellen, nach 20 jahren erfahrung mit ricks bin ich mir da sehr sicher.
wenn du die richtige einstellung gefunden hast, wirst du danach den hals auch nicht öfter als andere einstellen müssen, also normalerweise so zweimal im jahr, weils im winter trocken wird. dass du dir das in den letzten tagen so schien, liegt wahrscheinlich daran, dass der hals sich erstmal setzen muss, und dazu braucht er halt die gelegenheit, die er nicht hat, wenn man ihm nicht ein paar tage zeit lässt, kommt schon noch.
ein 88er hat zudem einen für ricks relativ schlanken hals, der bewegt sich natürlich mehr als zb. ein 99er oder ähnliche.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
wenn du die richtige einstellung gefunden hast, wirst du danach den hals auch nicht öfter als andere einstellen müssen, also normalerweise so zweimal im jahr, ...

An meinem Warwick habe ich wohl das letzte mal vor vier Jahren was am Halsspanner gedreht, - wegen Saitenwechsel auf stramme Flatwounds. Da verändert sich nix im Laufe der Jahre. [:-)]
 
kommt halt wie gesagt auf halsdicke, konstruktion (mehrteilig, gegeneinander verleimt etc..) und natürlich klima-region an. stab eine viertel-drehung anziehen oder nachlassen ist jetzt auch nicht so der aufwand.
 
zu dem Thema solltest Du mal Andreas Kristall befragen. Der ist ein Koryphäe in Spannstab-Fragen (kristall(at)kristallbass.com)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten