Einen wunderschönen Sonntag Abend wünsche ich!
Für den Fall, dass es hier einen eigenen Platz gibt um sich vorzustellen, möchte ich entschuldigen. Ich habe ihn nämlich nicht gefunden, weshalb ich gleich so los lege.
Ich bin ein 19 Jähriger jung Bassist, mit dem Hang zur Theorie, soll heißen, ich denke gerne und nach Möglichkeit auch ausführlich über ein Thema nach, bevor ich es in Angriff nehme.
Und genau aus diesem Grund stelle ich mir folgende Fragen, deren Antworten ich mir hier zu finden erhoffe.
Aber nun zu dem eigentlichen Thema, nämlich eben diesen Fragen.
Zuerst hätte ich die Frage, um wie viel die Abstände zwischen den Bundstäbchen sich vergrößern, wenn man eine 36er Mensur hat.
Die Sache ist nämlich die: Ich will parallel zur normalen Quarten Stimmung auch die Quinten Stimmung lernen.
Über vor und nachteile dieser Stimmung will ich gar nicht erst anfangen, ich habe mich bereits erkundig und das Thema wurde bereits in mehreren Foren einfach tot diskutiert.
Zugegeben, eine Frage zur Stimmung in Quinten hätte ich zwar schon noch, aber dazu später.
Um auf die Bünde zurück zu kommen, wenn ich mir anschaue wie man die Tonleitern in beiden Systemen spielt, dann ist es doch so, dass ich bei den Quinten teilweise über 6 Bünde greifen muss und praktisch kein 3 Finger System benutzt bzw. benutzen kann.
Bei einem Bass mit normal großer Mensur ist es ja schon nicht leicht das 4 Finger System anzuwenden. Und eine Dauerhafte Überstreckung über 6 Bünde stelle ich mir auch nicht gerade gesund vor.
Ist es deswegen möglich auch bei einem e Bass mit so großer Mensur das 4 Finger System gut anzuwenden beziehungsweise gibt es irgendeine Lösung bzw. Technik für die Sache mit der Tonleiter über 6 Bünde oder ist da außer einem Lage wechsel nichts zu machen?
Damit würde ich gleich zu meiner Zweiten Frage kommen, nämlich der Sache mit der Quinten Stimmung.
Ich habe gelesen, dass man damit einfach langsamer ist, als mit den Quarten.
Inwiefern kann man sagen, dass das Stimmt?
Ich Plane später zwar quer durch die Bank alles zu spielen, aber ich habe auch vor die Quint Stimmung im Metal einzusetzen, wo ich dann das tiefe C brauche und auch gerne etwas im bereich Solos mit dem hohen A Herum experimentieren möchte.
Ist diese Stimmung praktisch gesehen ungeeignet und ließe sich auch nicht mit Übung kompensieren oder wäre der Übungsaufwand zu viel oder wie was wo?
Und zu meiner letzten Frage, gibt es irgendwo ein Video wo man die verschiendenen Klangeigenschaften von Hölzern hören kann?
Ich bedanke mich für eure Antworten und freue mich sehr dass ihr euch die Zeit genommen habt mein Gefasel durchzulesen!
Für den Fall, dass es hier einen eigenen Platz gibt um sich vorzustellen, möchte ich entschuldigen. Ich habe ihn nämlich nicht gefunden, weshalb ich gleich so los lege.
Ich bin ein 19 Jähriger jung Bassist, mit dem Hang zur Theorie, soll heißen, ich denke gerne und nach Möglichkeit auch ausführlich über ein Thema nach, bevor ich es in Angriff nehme.
Und genau aus diesem Grund stelle ich mir folgende Fragen, deren Antworten ich mir hier zu finden erhoffe.
Aber nun zu dem eigentlichen Thema, nämlich eben diesen Fragen.
Zuerst hätte ich die Frage, um wie viel die Abstände zwischen den Bundstäbchen sich vergrößern, wenn man eine 36er Mensur hat.
Die Sache ist nämlich die: Ich will parallel zur normalen Quarten Stimmung auch die Quinten Stimmung lernen.
Über vor und nachteile dieser Stimmung will ich gar nicht erst anfangen, ich habe mich bereits erkundig und das Thema wurde bereits in mehreren Foren einfach tot diskutiert.
Zugegeben, eine Frage zur Stimmung in Quinten hätte ich zwar schon noch, aber dazu später.
Um auf die Bünde zurück zu kommen, wenn ich mir anschaue wie man die Tonleitern in beiden Systemen spielt, dann ist es doch so, dass ich bei den Quinten teilweise über 6 Bünde greifen muss und praktisch kein 3 Finger System benutzt bzw. benutzen kann.
Bei einem Bass mit normal großer Mensur ist es ja schon nicht leicht das 4 Finger System anzuwenden. Und eine Dauerhafte Überstreckung über 6 Bünde stelle ich mir auch nicht gerade gesund vor.
Ist es deswegen möglich auch bei einem e Bass mit so großer Mensur das 4 Finger System gut anzuwenden beziehungsweise gibt es irgendeine Lösung bzw. Technik für die Sache mit der Tonleiter über 6 Bünde oder ist da außer einem Lage wechsel nichts zu machen?
Damit würde ich gleich zu meiner Zweiten Frage kommen, nämlich der Sache mit der Quinten Stimmung.
Ich habe gelesen, dass man damit einfach langsamer ist, als mit den Quarten.
Inwiefern kann man sagen, dass das Stimmt?
Ich Plane später zwar quer durch die Bank alles zu spielen, aber ich habe auch vor die Quint Stimmung im Metal einzusetzen, wo ich dann das tiefe C brauche und auch gerne etwas im bereich Solos mit dem hohen A Herum experimentieren möchte.
Ist diese Stimmung praktisch gesehen ungeeignet und ließe sich auch nicht mit Übung kompensieren oder wäre der Übungsaufwand zu viel oder wie was wo?
Und zu meiner letzten Frage, gibt es irgendwo ein Video wo man die verschiendenen Klangeigenschaften von Hölzern hören kann?
Ich bedanke mich für eure Antworten und freue mich sehr dass ihr euch die Zeit genommen habt mein Gefasel durchzulesen!