Jetzt geht's lohooooos: Harley Benton MV-4MSB auf fretless umbauen

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am

  • #82
Es gibt einen Nachteil bei Sekundenkleber: er klebt innerhalb von Sekunden!

Ich habe festgestellt, dass es nen kleinen "Sockel" in manchen Schlitzen unter der E-Saite gibt. Wahrscheinlich ein Verarbeitungsfehler während der Produktion!?
Mal kann es - wegen des Bindings - aber nicht einfach zurecht sägen oder feilen.
Ist nur ca 1-1.5mm, aber dadurch führt man das Stück Furnier evtl schief ein.

Man muss also ein wenig Fummeln, bis dass man die beste Position gefunden hat, so dass möglichst viel Furnier (= Kontaktfläche) im Schlitz eingefügt ist.

Mit Sekundenkleber ist die Fummelei recht schnell vorbei - und möglicherweise sitzt das Furnier dann nicht optimal.
Bis satt aufgetragener Sekundenkleber das Furnier hält und komplett aushärtet, dauert es wortwörtlich ewig. Da kannst Du fummeln, bis der Arzt kommt.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #83
Ihr verwirrt mich 8D

Also:

- Reichlich Sekundenkleber in den Schlitz
- Furnier rein
- Links und rechts vom Furnier überflüssigen Kleber abwischen
- Etwas warten
- Furnier mit Holzmeißel vorsichtig auf Fretboardhöhe reduzieren
- Abschleifen


So?!?!

Und: was soll noch mal der Vorteil von Sekundenkleber gegenüber Leim sein? Und der Nachteil von Leim? Sorry, bin schwer von Kapee!

Falls es keinen richtigen Vorteil von Sekundenkleber gibt, bevorzuge ich noch immer Leim! Da kann ich schön rummatschen, und nix geht daneben!
 

  • #85
Dank Bassic bin ich inzwischen nur noch ein Wrack :-)

Zum Glück sagt meine Freundin mir immer, wie ich mich entscheiden muss: ich soll das nehmen, was keine Sauerei macht und wo ich später nicht rumweine, weil es nix geworden ist ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: daphonque, 13ghosts und Bass_Zicke
  • #86
Ich soll das nehmen, was keine Sauerei macht und wo ich später nicht rumweine, weil es nix geworden ist
Dann empfehle ich dies:

Nein, im Ernst: weitermachen! Egal wie du dich entscheidest, das wird gut!

Und ich würde Leim nehmen…
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #87
Also, ich habe inzwischen 6 Bässe entfrettet. Ich habe mal zwei Bilder angehängt, das eine ist ein umgebauter Esh von 89 und der Hals mit den Inlays ein Fender J von 82 mit Replacementhals. Da ich keine hellen Fretlines mag und gerade die beiden Hälse sehr gutes Palisander als Griffbretter (keinerlei Ausbrüche bem entfretten) habe ich die Hälse seitlich abgeklebt und die Schlitze mit Sekundenkleber gefüllt (muss man mehrmals machen da der Kleber einsinkt). Das ganze einen Tag trocknen lassen und dann einfach mit einem ca. 12 cm langen Klotz langsam mit 240er abschleifen. Ölen und fertig.
 

Anhänge

  • 20241127_204648.jpg
    20241127_204648.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 134
  • 20241127_204554.jpg
    20241127_204554.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 127
  • Like
Reaktionen: daphonque, seppblind, Whying_Dutchman und eine weitere Person
  • #88
Meinen ersten Schrottbass hatte ich auch entfretet und hab gar nichts mit den Schlitzen gemacht. Hat man beim spielen nicht gehört oder gespürt, sah aber auch nicht gut aus.
Bei dem Ding (Shot Shortscale aus Sperrholz) wäre aber auch jede Mühe zuviel gewesen.
 
  • #89
So?!?!

Und: was soll noch mal der Vorteil von Sekundenkleber gegenüber Leim sein? Und der Nachteil von Leim? Sorry, bin schwer von Kapee!

Warum werden mein guten vorschläge hier
einfach ignoriert ?
Um deine verwirrung noch zu steigern,
bringe ich den hier nochmals in spiel,
würde ihn gegenüber dem sekundenkleber
und dem leim klar bevorzugen.
Kannst ja mit allen dreien eine probeklebung
vornehmen - falls du nicht in eile bist.
1732765400680.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: daphonque und Whying_Dutchman
  • #91
Sorry - ist das sehr dünnflüssig. Soll ja in nen 0.6mm Schlitz kriechen!

Meine letzte klebung mit diesem UHU ist
schon a zeitl her, die konsistenz ist ähnlich
wie leim, sicher nicht so dünnflüssig wie
superkleber - das ist ja auch gar nicht notwendig.

Wobei, es gibt auch ein superkleber-gel,
das könnte man auch noch ausprobieren.

Schlage vor du testest diese jetzt vier varianten -
leim,
superkleber-flüssig,
superkleber-gel
und UHU plus endfest -
und berichtest :-)

Letzter vorschlag:
ich glaube du könntest mit diesem
UHU plus endfest die bundschlitze auch
einfach auffüllen, könntest dir das mit den
furnieren einpassen sparen.
Wie ich oben schon schrub wird das
total bockhart.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #92
Schlage vor du testest diese jetzt vier varianten -
leim,
superkleber-flüssig,
superkleber-gel
und UHU plus endfest -
und berichtest :-)
Dann muss der gute @Whying_Dutchman ja erst noch drei neu Bässe kaufen und entgräten. Erklär das mal seiner Frau…
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Bassologe und daphonque
  • #93
er könnte sich ja auch einen einzelnen verrockten hals besorgen und daran testen , muß ja nicht immer ein kompletter bass sein .
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
  • #94
Wobei, es gibt auch ein superkleber-gel,
das könnte man auch noch ausprobieren.
Gel härtet nicht klar aus. Im Gegensatz zum flüssigen Sekundenkleber, der Kristallklar aushärtet, wird das Gel eher weiß. Das sieht danach besch... aus ;)
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, Whying_Dutchman und Bass-Fred
  • #96
Dann muss der gute @Whying_Dutchman ja erst noch drei neu Bässe kaufen und entgräten. Erklär das mal seiner Frau…

er könnte sich ja auch einen einzelnen verrockten hals besorgen und daran testen , muß ja nicht immer ein kompletter bass sein .

Das wäre allerdings eine fleißaufgabe.
Man kann aber auch zb ein stück kantholz nehmen
und da ein paar bundschlitze reinsägen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassologe, Whying_Dutchman und Bass_Zicke
  • #97
Ich würde Leim nehmen, Platz zwei hätte Sekundenkleber, auf einen zwei-Komponentenkram hätte ich gar keinen Bock
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman und Hozzy
  • #98
Oh Mann, was man hier so liest...:rolleyes:
Ihr verwirrt mich 8D

Also:

- Reichlich Sekundenkleber in den Schlitz
- Furnier rein
- Links und rechts vom Furnier überflüssigen Kleber abwischen
- Etwas warten
- Furnier mit Holzmeißel vorsichtig auf Fretboardhöhe reduzieren
- Abschleifen
Völlig verständlich!

Nee, das Furnier vorher in die Schlitze setzen, dann seitlich den Kleber/Leim bringen (schau nochmal das Video an). Ist egal ob Sekundenkleber, Holz-/Fisch-/Knochenleim...völlig wurscht! Hauptsache er ist so dünnviskos dass er in die Spalte zieht, welche dann natürlich wesentlich kleiner sind als 0,6 mm.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque
  • #99
Schlage vor du testest diese jetzt vier varianten -
leim,
superkleber-flüssig,
superkleber-gel
und UHU plus endfest -
...
Beate hatte auch noch Fischleim und Knochenleim als brauchbare Alternativen genannt.
Damit wären wir jetzt bei sechs Möglichkeiten 😂
 
  • Like
Reaktionen: seppblind

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten