KirchenTonleitern beim spielen nutzen

Wow, Leute Ihr seid echt Klasse. Danke für die tollen Beispiele.
Für mich ist nicht die einzelne Note wichtig, sondern ich möchte das Prinzip "über die Saiten- und Bünde-flitzen" verstehen.
Ich hoffe dafür hilft mir mein Kirchentonleitern Grundwissen.

Achja.... wenn ein Song z.B. in Phrygisch geschrieben ist, bleibt der Bass dann im Phrygischen Greif-/Tonleiter Schema wenn dann vom D auf ein Fis oder A gewechslt wird? - Wenn ich es "richtig" verstanden habe, kann es so sein oder eben auch ein anderes Greif-/Tonleiter-Schema auf z.B. Fis oder A

Bin ich da richtig in meinen Gedanken? (Ich möchte mich nur vergewissern was ich da übe)
 
Wow, Leute Ihr seid echt Klasse. Danke für die tollen Beispiele.
Für mich ist nicht die einzelne Note wichtig, sondern ich möchte das Prinzip "über die Saiten- und Bünde-flitzen" verstehen.
Ich hoffe dafür hilft mir mein Kirchentonleitern Grundwissen.

Achja.... wenn ein Song z.B. in Phrygisch geschrieben ist, bleibt der Bass dann im Phrygischen Greif-/Tonleiter Schema wenn dann vom D auf ein Fis oder A gewechslt wird? - Wenn ich es "richtig" verstanden habe, kann es so sein oder eben auch ein anderes Greif-/Tonleiter-Schema auf z.B. Fis oder A

Bin ich da richtig in meinen Gedanken? (Ich möchte mich nur vergewissern was ich da übe)
Geht es dir jetzt um Fingersätze?
Das kommt immer drauf an.
Fingersätze sind beim Bass schon eine Wissenschaft für sich.
 
@ f_luxus: Sag mal bitte, wie erkennst Du welcher Song in Ionisch.... geschrieben ist? Gibts ein Erkennungsmerkmal?
Danke
Ja, es geht mir um die Fingersätze oder auch "Punktwolke" die ich zur Verfügung habe in der jeweiligen Tonleiter. Also welche ich wann spielenn kann - Kombinationen eben. (Es ist schwierig dass hier in Worte zu fassen)
 
@ f_luxus: Sag mal bitte, wie erkennst Du welcher Song in Ionisch.... geschrieben ist? Gibts ein Erkennungsmerkmal?
Danke
Ja, es geht mir um die Fingersätze oder auch "Punktwolke" die ich zur Verfügung habe in der jeweiligen Tonleiter. Also welche ich wann spielenn kann - Kombinationen eben. (Es ist schwierig dass hier in Worte zu fassen)
Das sprengt ein bisschen den Rahmen.
Es gibt beim E-Bass zwei Techniken die zusammenkommen. Einmal Kontrabasstechnik, aber auch Gitarrentechnik. Ich persönlich wechsele ständig zwischen diesen beiden Techniken, quasi nach Lust und Laune.
Septatoniken wie z.B. Ionisch und alle dazugehörigen Modi spiele ich meist in One Finger per Fret also mit 4 Fingern, Pentatoniken oft Kontrabass-mäßig mit Zeigefinger, Mittelfinger, kl. Finger, also mit quasi 3 aktiven Fingern.
Vor allem in den tieferen Regionen macht das imho absolut Sinn.
Das kann man aber finde ich nicht in einem Post bei bassic erklären, dazu müsstest du mal wenigstens ein paar Unterrichtsstunden nehmen. Hier gibt es auch einige Bassisten die online unterrichten. @Denis z.B.
Ich biete das auch an, im Moment hab ich aber nur noch vormittags Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal bitte, wie erkennst Du welcher Song in Ionisch.... geschrieben ist? Gibts ein Erkennungsmerkmal?
Ich singe innerlich die Tonleiter die ich denke dass sie es ist.
Erstmal Dur oder Moll hören.
Ist es Dur, dann welche Septime?
Ist es Major Seven,kann ich dann alle meine Entchen drüber singen?
Wenn ja ist es Ionisch :D

Blöde Frage: kannst du überhaupt schon Intervalle hören?
Falls nicht solltest du die Kirchentonleitern erstmal parken und Intervalle auschecken, sonst ist das wie Surfen gehen ohne Seepferdchen, wenn du verstehst ;-)
 
@f_luxus ich frage mal ganz doof (bitte verzeihe):
wie erkennst Du bei Deinen Beispielen zu welcher KIrchentonleiter sie gehören?
 
wie erkennst Du bei Deinen Beispielen zu welcher KIrchentonleiter sie gehören?
Ich grätsche mal rein, weil er die Frage schon beantwortet hat:
Erstmal Dur oder Moll hören.
Ist es Dur, dann welche Septime?
Ist es Major Seven,kann ich dann alle meine Entchen drüber singen?
Wenn ja ist es Ionisch
Mit der Frage nach Dur (dann kann es ionisch, Lydisch oder Mixolydisch sein) oder Moll (dann kommen die anderen Modi in Betracht) beginnt alles.
Dann hörst Du nach den Tönen, die in jeder Kirchentonart besonders sind:
Ich sortiere mir die Kirchentonleitern eher nach Alleinstellungsmerkmalen.
Phrygisch = b9
Dorisch = gr. 6
Lydisch = #11
Lokrisch =b5 b9
Bei Mixolydisch ist es die kleine Septime und bei Äolisch die kleine Sexte.
 

Du musst trainieren Intervalle zu hören!
Genauso ist es - aber mit einem caveat.
Meine Empfehlung zu dem Thema Gehörbildung:

Vielfach wird mit Liefanfängen gearbeitet - sowas wie Sir Duke für große Terz aufwärts oder Love Story für kleine Sext abwärts. Damit habe ich auch lange gearbeitet und für die üblichen Tests und Notendiktate ist das auch durchaus ausreichend. Was soll daran auch schon schlecht sein? Stell Dir mal folgende Situation vor:
Bei einer Session wird schön entspannt über C-Dur gejammt, als plötzlich der Gitarrist zwei Töne spielt und Dich auffordert, sie mitzuspielen. Nachdem Du immer schön das Hören von Intervallen geübt hast, erkennst Du schnell, dass er zwei Töne gespielt hat, die eine kleine Terz auseinanderliegen. Aber welche genau, kannst Du nach dem Pauken von Intervallen nicht wissen - zumindest nicht sofort; Du müsstest dann mindestens einen der beiden Töne noch in Relation zu der Tonart setzen, in der Ihr gerade seid.
Geht natürlich auch, aber schneller geht es, wenn Du weißt, wie die Töne im Verhältnis zu der Tonart klingen, in der Ihr gerade spielt.

Das kannst Du mit der Methode trainieren, mit der schon der legendäre Charlie Banacos (Lehrer u.a. von Jeff Berlin, Joe Hubbard, Mike Stern oder Michael Brecker) seine Schüler gequält hat:

Indem eine Kadenz ( C-F-G-C) gespielt wird, wird eine Tonart etabliert - dann wird ein (später auch zwei, drei usw) beliebiger Ton gespielt und Du versuchst, ihn richtig zu benennen. Wichtig dabei ist, dass Du nicht versuchst, die Tonart raufzusingen, bis Du beim richtigen Ton bist, sondern dass Du versuchst, den speziellen Klang dieses Tones im Verhältnis zur etablierten Tonart zu erkennen. Anfangs wird Dir das sehr schwer fallen - verzichte trotzdem auf das beschriebene Nach-oben-Singen; zur Not rate einfach. Gerade durch die Fehler, die man anfangs macht, macht man die größten Fortschritte! Es ist wichtig, dass man bei einem falschen Ton die Kadenz noch einmal spielt, um die Tonart genau im Ohr zu haben. Dann singt oder spielt man den (falschen!) Ton, den man zuvor benannt hatte, ein paar mal im Wechsel mit der Kadenz, um sich das Verhältnis der beiden so gut wie möglich einzuprägen. Danach dassselbe noch einmal mit dem richtigen Ton.

Jeder Ton hat im Verhältnis zu jeder gegebenen Tonart einen bestimmten Sound, den man mit etwas Übung auf Anhieb erkennen kann. Woran man das erkennt, kann bei jedem Menschen anders sein - das können Farben, Emotionen, Erinnerungen oder auch die Assoziation von Melodien oder Harmonien sein. Da muss man einfach offen sein und in sich selbst reinhören. Wenn man das so tut, dann sind das Eindrücke, die sich einprägen.

Ich glaube, es gibt auch Apps, die dieses System verfolgen, aber ich nutze es auf die old-school Art:
Ich habe mir zum Einstieg "Ear Training One Note Complete" von Bruce Arnold gekauft. Damit bekommt man 99 Audiofiles, bei denen jeweils die Kadenz und dann ein beliebiger Ton gespielt wird. Diese Files habe ich mir auf mein Smartphone gezogen und kann somit bei jeder sich bietenden Gelegenheit ein paar Minuten trainieren.

 
Indem eine Kadenz ( C-F-G-C) gespielt wird, wird eine Tonart etabliert - dann wird ein (später auch zwei, drei usw) beliebiger Ton gespielt und Du versuchst, ihn richtig zu benennen.

Genau das geht mit der oben verlinkten Perfect Ear App ziemlich gut - dort gibt es die Möglichkeit Melodiediktate zu üben, es wird vor jedem Diktat immer zuerst eine Kadenz gespielt. Man kann die Länge des Diktates einfach auf einen Ton einstellen, schon hat man genau die Übung
 
Ich glaube, es gibt auch Apps, die dieses System verfolgen, ...
Ich habe gerade mal im Apple AppStore geschaut und dort folgende kostenlose App gefunden, die die Banacos-Methode (mehr oder weniger) umsetzt:

Functional Ear Trainer
 
@ f_luxus: Sag mal bitte, wie erkennst Du welcher Song in Ionisch.... geschrieben ist? Gibts ein Erkennungsmerkmal?
Eine Faustregel zur Bestimmung der (Kirchen-) Tonart ist, bei welchem Akkord aus der Progression das Ohr sich "zuhause fühlt", also auf welchem Akkord man das Stück beenden würde. Meistens ist das entweder der erste oder der letzte Akkord aus der Akkordfolge.

Hier habe ich mal eine Leserfrage, ob seine selbst ausgedachte Akkordfolge nach Dorisch klingt, ausprobiert:
 
Ich habe mit Interesse mal mitgelesen und sage "Danke" für den theoretischen und auch praktischen Input. Ich fand das Thema immer spannend, hatte aber nie Zeit und Muße mich konkret damit auseinander zu setzen.

Und nun bin ich wohl zu alt für den Krempel 🤣
 
Und nun bin ich wohl zu alt für den Krempel 🤣
Wieso, wie alt bist Du denn? 98 oder so? 😉
Nach dem Tod meiner Mutter habe ich meinem Vater Trompetenunterricht geschenkt und seitdem übt er täglich mindestens eine Stunde und spielt mittlerweile sehr schön. Und Theorie mache ich mit ihm hin und wieder nebenbei und auch, wenn er nicht so aufnahmefähig wie ein Kind ist, macht er doch schöne Fortschritte.
Mein Vater ist jetzt 81.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, jetzt beschämst Du mich mit meinen noch 44 Jahren...

Aber ich spiele seit 30 Jahren, ohne dass mich Theorie jemals in der Praxis interessiert hätte - damit meine ich: ich finde so Threads wie hier wahnsinnig spannend, weil ich in der Materie kaum drinnen bin und gerne noch Wissen aufsauge. Aber ich würde mich halt nie hinsetzen und versuchen dass in mein Spiel noch bewusst (!) reinzubauen. Ich gehe davon aus - da ich sehr melodisch unterwegs bin - dass ich irgendwie schon mit den Skalen am werklen bin, ich kann sie halt nur nicht benennen und weiß von daher nicht, was ich eigentlich da spiele 🙈

Aber mal eine Frage in die Theorie:

Ein Lied, welches mich von den Harmonien und dem Aufbau her seht begeistert ist "Gollum´s Song" aus der Herr der Ringe - Die zwei Türme. Es ist das Epilog-Lied, komponiert von Fran Welsh / Howard Shore und gesungen von Emiliana Torrini. Hab ich sogar mal gecovert und eingespielt, aber das tue ich Euch nun nicht an 😄

Das Lied selber ist hier zu finden:



Harmonisch passiert folgendes:

g#m - hm
cm - D
Bb /Eb - hm / D
cm / D

Ich habe das bisher einfach nur "Harmonieverschiebung" genannt - basiert dieser (kranke) Verlauf aber auch auf einer Kirchentonleiter und kann ein ganzes Lied das in seiner Harmonik überhaupt?
 
ok, jetzt beschämst Du mich mit meinen noch 44 Jahren...

Aber ich spiele seit 30 Jahren, ohne dass mich Theorie jemals in der Praxis interessiert hätte - damit meine ich: ich finde so Threads wie hier wahnsinnig spannend, weil ich in der Materie kaum drinnen bin und gerne noch Wissen aufsauge. Aber ich würde mich halt nie hinsetzen und versuchen dass in mein Spiel noch bewusst (!) reinzubauen. Ich gehe davon aus - da ich sehr melodisch unterwegs bin - dass ich irgendwie schon mit den Skalen am werklen bin, ich kann sie halt nur nicht benennen und weiß von daher nicht, was ich eigentlich da spiele 🙈

Aber mal eine Frage in die Theorie:

Ein Lied, welches mich von den Harmonien und dem Aufbau her seht begeistert ist "Gollum´s Song" aus der Herr der Ringe - Die zwei Türme. Es ist das Epilog-Lied, komponiert von Fran Welsh / Howard Shore und gesungen von Emiliana Torrini. Hab ich sogar mal gecovert und eingespielt, aber das tue ich Euch nun nicht an 😄

Das Lied selber ist hier zu finden:



Harmonisch passiert folgendes:

g#m - hm
cm - D
Bb /Eb - hm / D
cm / D

Ich habe das bisher einfach nur "Harmonieverschiebung" genannt - basiert dieser (kranke) Verlauf aber auch auf einer Kirchentonleiter und kann ein ganzes Lied das in seiner Harmonik überhaupt?

Wenn mich nicht alles täuscht läuft das über die Terzverwandtschaft der Dreiklänge.
Hat in dem Fall eigentlich nicht viel mit Kirchentonleitern zu tun.
Edit: Theorie-Unterricht ist allerdings auch schon 10 Jahre her, kann mich auch irren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten