Kleine, günstige Vollröhre


Dann hier ein Schnäppchen-Tipp:


;-)
Als ich in den 70ern mit der Musik anfing, standen die Dinger Palettenweise zur Sperrmüllabfuhr vor den Häusern. Wir holten uns die Teile, schalteten sie zu viert, zu sechst oder noch mehr zusammen und haben damit tatsächlich Musik gemacht. Hinten an die ungeerdeten Abschlüsse Mikros und Bass dran. Im Nachhinein betrachtet ist es echt ein Wunder, dass es uns nicht alle durch Stromschläge gekillt hat.
 
Als ich in den 70ern mit der Musik anfing, standen die Dinger Palettenweise zur Sperrmüllabfuhr vor den Häusern. Wir holten uns die Teile, schalteten sie zu viert, zu sechst oder noch mehr zusammen und haben damit tatsächlich Musik gemacht. Hinten an die ungeerdeten Abschlüsse Mikros und Bass dran. Im Nachhinein betrachtet ist es echt ein Wunder, dass es uns nicht alle durch Stromschläge gekillt hat.
„Mein“ erster Gitarrist hatte auch eins. Mir war das mit 12 immer zu schwer und hab’s einfach aufm Skateboard die Straße rauf zu mir geschoben.... ach, die Röhren sollen nicht erschüttert werden 🤣🤣, naja ich war 12.
H
 
Habs grad bei der ineffizienten Box gepostet... Geile Kombi!
Der Erfahrungsbericht für das Fullstack kommt demnäxt im Blog.

Ministack1.jpg
 
nach vielen jahren hab ich heute henkelmanns großen bruder zu meister schirmer geschleppt. bevor ich es vergesse, irgendwo anzupinnen: koll. schirmer hat da lecker kisten mit jeweils 4 el34 rumstehen. ich hab nur kurz drübergesehen - sehr sauber verarbeitet, er meint die dinger machen um die 100 watt, klassische klangregelung. ich denke, anfragen lohnt.

zudem hat er selbst mv3-platinen entwickelt und vorrätig
 

Roehren-Verstaerker MV3
genau. die platinen der dinger sind über die jahrzehnte richtig kacke (ablösen der leiterbahnen, plattenbrösel, etc). schirmer hat neue layoutet und einen ganzen schwung in seiner werkstatt rumliegen. und nicht nur das - die platten sind voll bestückt und einbaufertig. theoretisch bekommt man so jedes wrack (solange die trafos tun) wieder klar
 
dann schreib ihm mal: https://www.schirmer-electronic.de/licht-tontechnik-leipzig/kontakt/ oder noch besser - ruf ihn an. er ist sehr nett und umgänglich und hat bestimmt bilder von den kisten für dich
Moin und danke für den Tipp, vielleicht mach ich das demnächst mal.

Zur Zeit schiele ich allerdings stark nach Italien :D bin beim googeln zufällig mal über https://amplificazionilombardi.it/en/cat/iinstrument-amplifiersnstrument-amplifiers/bass-amps/ gestolpert

und was soll ich sagen? Bassman135 hat schon 2018 ein Foto von den Gerätschaften hier im Thread parat gehabt.
Von wegen Italiener, der hier links im Bild hat auch geil geklungen, die Band ist Havah aus Italien.
Anhang anzeigen 221259

Allerdings passt hier von der Beschreibung her weder klein noch günstig

Infos sind auch ziemlich rar - in einem italienischem Bass Forum findet man alte Einträge. Da es die Firma aber bereits seit den 60ern gibt, scheint man wohl alles richtig zu machen.

Hier hört man zumindest mal den Hybrid Amp LB5 (Röhrenvorstufe - Transistor Endstufe) + Box (18 Zoll)



Der 200W Röhrenverstärker LB1 wird Point to Point verdrahtet und verwendet interessanterweise 2 Ausgangsübertrager in Parallel-Schaltung - im Unterschied zum historischen Vorbild verwendet man aber mittlerweile 6550 statt EL34




Ok genug Off-Topic :I
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die Profis hier:

Bei verschiedenen Modellen von Dynacord und Klemt kommt immer Mal wieder der Hinweis, dass die gar keine Vollröhren sind.
Z.b. beim imperator oder der echolette B40 bzw BS40 B30

Gibt's da eine gute Webseite oder kann mir jemand sagen welche von denen Vollröhren sind?
 
Gibt's da eine gute Webseite
 
Habs grad bei der ineffizienten Box gepostet... Geile Kombi!
Der Erfahrungsbericht für das Fullstack kommt demnäxt im Blog.

Anhang anzeigen 433366
Moin, ich grab das nochmal aus, weil ich gerade echt am Grübeln bin. Ich habe ja zum üben zwei kleine 6,5er Monacor, und hatte den doch nach einiger Zeit etwas dünnen und mittigen Sound auf die geschoben.
img_0241-jpeg.723489

Tatsächlich ist die Eden auch etwas bassbetonter, der eigentliche Unterschied kommt aber doch vom Amp. Hänge ich den Eich an die Monacors, dann klingt das schon erwachsen. Mit der Lavalampe doch eher eben wie ein Gittenamp.
@bassilisk hattest Du mal am Tonestack rumgeschraubt, oder muss ich mich damit abfinden, daß der Übertrager halt keinen Bass liefert, und das Teil verkaufen?
 
Eine Frage an die Profis hier:

Bei verschiedenen Modellen von Dynacord und Klemt kommt immer Mal wieder der Hinweis, dass die gar keine Vollröhren sind.
Z.b. beim imperator oder der echolette B40 bzw BS40 B30

Gibt's da eine gute Webseite oder kann mir jemand sagen welche von denen Vollröhren sind?
Bei den Dynacords kennt sich @beate sehr gut aus.
M.M.n. gibt's unterschiedliche Auslegungen.
Die Puristen sagen, Vollröhre hat kein Silizium. D.h. selbst in der Spannungsversorgung darf keine Diode drin sein, sondern muss per Gleichrichterröhre funktionieren.
Die zweite Gruppe sagt, daß Audiosignal darf nicht über Silizium laufen. D.h. Dioden in der Spannungsversorgung oder auch IC zum Schalten von Optionen sind Ok. SVT wäre damit allerdings raus, weil dort (sogar Sound bildend) Dioden im Signalfluss sind.
Dann gibt es so Leute wie mich. Für mich ist eine Vollröhre, wenn der überwiegende AudioTeil Röhren basierend ist. SVT wäre Ok für mich, sowie auch ein zusätzlicher Transistorbasierter GEQ. Aber Preamp, EQ und Poweramp sind mit Röhren gebaut.

Zu den Amps:
B40 wäre auch für Puristen eine Vollrähre
BS40 hat zumindest im Netzteil Dioden
Imperator ebenso wie die B30 sind inverse Hybride. Der Preamp ist um Transistoren gebaut. Also auch nach meiner Definition keine Vollröhre.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten