Konstruktive Arbeitsgruppe Onlineprobe - Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks


  • #202
Hier der versprochene Link:
 
  • Like
Reaktionen: toko42 und franzmann

  • #204
Unterm Strich kann ich mittlerweile sagen:
Es wird, Zeit, dass dieser Jamulus/JamKazan-Mist endlich wieder aufhört!!! Ich will in den Proberaum!!!!

Es fehlt beim Jamulus-Rehersal soviel, was Musik ausmacht: Dynamik, auf den Punkt spielen, gemeinsamer Flow, das Leuchten in den Augen. Ich bin mir garnicht mehr sicher, ob das Argument "Jamulus ist besser als nichts" noch sticht. Letzendlich sind unsere Jamulus-Treffen echt ein müder Zock, mal ganz objektiv betrachtet...
 
  • Like
Reaktionen: Doppelbasser, garotti und Gast78085
  • #205
Seh ich durchaus auch so, weil wir das ebenfalls feststellen. Aber nur alleine zu Hause vor sich hin üben wäre noch schlimmer. Von daher bin ich durchaus noch der Meinung, daß Jamulus besser als nix ist, aber eben eine echte Probe mit Anwesenheit aller Bandmitglieder im Proberaum nicht ersetzen kann.
 
  • Like
Reaktionen: garotti
  • #206
Der Schlagzeuger der Jazzband hat's rundheraus abgelehnt, will lieber "live" mit uns spielen, mit der Rockband machen wir morgen die dritte Probe, da fürchte ich, daß es am Ende daran scheitern wird, daß der Sänger als einziger ortsfremd ist und ca. 60 km entfernt wohnt, was die Latenz um 10-15 ms (auf Mitte 50) steigen lässt.
Nichtsdestotrotz sind wir auf der Aufnahme gut zusammen.
Für Bassisten und e-Schlagwerker ist ein Shaker aber quasi ein Muß...
 
  • #207
Moin!

Ich bin erst vor drei Tagen mit Jamulus in Berührung gekommen. Wie wohl die meisten hier, auf der Suche nach einer praktikablen online-Probe-Lösung. Nachdem unsere Sängerin und ich (den Widerstand der Altgitarristen im Rücken "Dat geit nich","Teufelszeug") es ein paar Tage ausprobiert haben, sind wir ziemlich begeistert von Jamulus. Deshalb dachten wir uns, wir könnten doch eigentlich auch einen privaten Server einrichten. Wir leben alle in einem kleinen Dorf und sind alle per Glasfaser mit dem gleichen Provider verbunden, der die ganzen Leitungen erst vor zwei, drei Jahren gelegt hat. Der Sohn einer der Mitmusikerinnen stellt uns seinen Rechner als Server zur Verfügung. Und er hat denn auch alles so eingerichtet, wie es bei Jamulus nachzulesen war. Aber es will einfach nicht funktionieren! Genauer: niemand kann sich mit dem Server verbinden. Ich gebe die IP-Adresse in das Verbindungsfenster bei Jamulus ein, aber die Verbindung wird nicht aufgebaut.
Als Notlösung lässt er das ganze jetzt über zapto.org laufen. Das funktioniert auch. Ich gebe die von ihm kreierte zapto-Adresse ein und kann mich verbinden. Nur sind Pingzeiten und Gesamtverzögerung unterirdisch. Also komplett nicht zu gebrauchen. Deshalb würde ich gerne zurück zur normalen, direkten Verbindung via IP-Adresse.
Kennt jemand eine wirklich gut beschriebene Anleitung, worauf man beim Einrichten eines Privatservers achten muss (wir sind alle keine IT-Leute)?
Oder hat so jemand einen Tipp?

Herzlichen Dank im Voraus und bald ein schönes Wochenende
 
  • #208
Port Forwarding ist eingerichtet? Läuft der Server public oder im private mode?

Ich hab unseren mittlerweile dauerhaft im private mode laufen und meine Band kommt mit Eingabe des Namens im Verbindungsfenster drauf. Verbindung ist genauso schnell wie wenn er öffentlich läuft. IP Adresse zum Verbinden ist nicht nötig, wenn man den Server mit seinem Namen anspricht.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Copen
  • #209
Wir hätten gerne den Private Mode. Port Forwarding ist eingerichtet, sagt er.

Aber allmählich zweifle ich an mir und meinen Fähigkeiten, das richtige an der richtigen Stelle einzutragen! Sängerins Sohn, bei dem der Server steht, sagte uns, wir sollten die IP-Adresse in dem Verbindungsfenster rechts unten, in der Extrazeile, eintragen. Wenn Du jetzt sagst "meine Band kommt mit Eingabe des Namens im Verbindungsfenster drauf", meinst Du dieselbe Extrazeile rechts unten, richtig? Und wenn ich keine IP-Adressse eingeben soll, sondern den Namen des Servers, dann auch in diese Zeile, ja? Muss er das erst so einrichten, dass der Server dann auch auf seinen Namen hört? Oder kennt er den immer?

Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich geh schon mal nach dem Namen fragen...
 
  • #210
Unser Server ist insofern privat, als dass er nicht von Jamulus gelistet wird, aber er steht in einem RZ in Frankfurt. Wir melden uns mit der IP-Adresse an, kein Problem. Ist aber auch ein fixe IP-Adresse, die uns gehört.
jamverbinden.JPG
IP-Adresse wird unten rechts eingetragen, die hat nichts mit der Liste zu tun, ganz egal, was da zufälligerweise markiert ist. So sieht das aus und das funzt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Copen
  • #211
Genauer: niemand kann sich mit dem Server verbinden. Ich gebe die IP-Adresse in das Verbindungsfenster bei Jamulus ein, aber die Verbindung wird nicht aufgebaut.
Es gibt Provider, die machen Carrier-Grade NAT, sprich, Du kommst von außen nicht an beliebige Ports eines Teilnehmers ran, sprich, die IP (IPv4) ist nicht erreichbar. KabelBW/inzwischen UnityMedia/inzwischen Vodafone macht das so, bei den Privattarifen. IPv6 wäre ne Lösung, ist aber von Jamulus nicht unterstützt.

Als Notlösung lässt er das ganze jetzt über zapto.org laufen. Das funktioniert auch. Ich gebe die von ihm kreierte zapto-Adresse ein und kann mich verbinden. Nur sind Pingzeiten und Gesamtverzögerung unterirdisch. Also komplett nicht zu gebrauchen. Deshalb würde ich gerne zurück zur normalen, direkten Verbindung via IP-Adresse.
Ich kenne zapto.org nicht, aber wenn es nur ein dynamisches DNS ist, war CGNAT (siehe oben) nicht das Problem.
Allerdings ist DNS auch nicht das Problem für konstant schlechte Ping-Zeiten. Ein DNS-Eintrag gilt im Worst Case immer noch für 30 Sekunden, sprich solange muss die IP-Adresse nicht neu nachgefragt werden: DNS ist so lange also aus dem Weg und kann nichts verschlechtern.

Wenn bei zapto.org aber Tunnel aufgebaut werden, könnte man CGNAT umschiffen, und hat schlechte Latenzen.

Ich hab inzwischen einen privaten Server bei einem Cloud-Anbieter in Frankfurt, da kommen die meisten Provider schnell hin (typischerweise 10-15ms Ping-Latenz, was ich hier also mit gutem Setup auf 30-35ms Gesamtlatenz bringen kann); ein "t2.micro" scheint zu reichen und kostet grob anderthalb Cent pro Stunde (und ich fahr ihn nur hoch wenn benötigt). Platte dafür nochmal rund nen Euro pro Monat und Datenverkehr ist zu wenig, um zu kosten. Der große Test mit >2 Teilnehmern steht aber noch aus.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Copen und Ochsenblut
  • #213
Ja, unten rechts, wo im Screenshot von @Ochsenblut die IP Adresse steht.
Interessant wäre jetzt tatsächlich, um welchen Provider es sich handelt, um rauszufinden, ob IPv4 überhaupt funktioniert.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Copen
  • #214
IP-Adresse wird unten rechts eingetragen, die hat nichts mit der Liste zu tun, ganz egal, was da zufälligerweise markiert ist. So sieht das aus und das funzt auch.
Danke. Ganauso habe ich es gemacht. Entweder einen öffentlichen Server anklicken oder unten rechts die IP-Adresse eingetragen (der Versuch mit Servername steht noch aus).
 
  • #215
Danke utzb!

ich habe noch nicht alles von dem verstanden, was Du schreibst, aber ich arbeite daran und recherchiere...
Der Provider ist Riotainment (=Stadtwerke Geesthacht). Ein schneller Blick auf deren HP hat mir aber noch keinen Erkenntnisgewinn verschafft.
 
  • #216
Die von Ochsenblut verlinkte Anleitung ist die, an der er sich entlanghangelt hat.
 
  • #217
Dann wäre jetzt zu klären, ob
Riotainment (=Stadtwerke Geesthacht)
euch von außen erreichbare IPv4 Adressen gibt.

Wie habt ihr die eingetragene IP Adresse rausgefunden? Aus dem Router ausgelesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Copen und utzb
  • #218
Ich hätte gedacht, daß das teurer wäre, hab mich aber auch nicht damit beschäftigt, da für "normale" Zwecke meine im Keller stehender Server bisher immer gereicht hat.

Würdest Du den gegen kleinen Obulus zwecks Test mal für einen Abend zur Verfügung stellen?
Wir proben heut Abend ab 19 Uhr wieder 8D

Ich hab inzwischen einen privaten Server bei einem Cloud-Anbieter in Frankfurt, da kommen die meisten Provider schnell hin (typischerweise 10-15ms Ping-Latenz, was ich hier also mit gutem Setup auf 30-35ms Gesamtlatenz bringen kann); ein "t2.micro" scheint zu reichen und kostet grob anderthalb Cent pro Stunde (und ich fahr ihn nur hoch wenn benötigt). Platte dafür nochmal rund nen Euro pro Monat und Datenverkehr ist zu wenig, um zu kosten. Der große Test mit >2 Teilnehmern steht aber noch aus.
 
  • Like
Reaktionen: utzb
  • #220
Kurze Info, falls jemand drüber nachdenkt, ein paar technische Daten (danke fürs Experiment, toko42)
* ein virtueller Server in der Cloud (AWS -- t2.micro mit 1 vCPU und 1GB RAM)
* 4-5 Teilnehmer, normale Qualität -- schien "ok" zu funktionieren? (oder gab's irgendwann Probleme, die wahrscheinlich nicht mit Latenz/Netzwerk zu tun hatten, @toko42?)
* CPU-Auslastung aus Linux heraus: 30-35% User Space, 2-10% Kernel Space; ca. 3000-4000 Interrupts (und Kontext-Switches) pro Sekunde
* AWS-Konsole zeigt 15-20% Auslastung -- CPU-Budget nimmt daher nur langsam ab (ca. 3/h => also ne halbe Stunde vorherohne Last laufen lassen pro Stunde Betrieb)
* Ping-Latenz in Jamulus aus dem Raum Stuttgart/Tübingen rund um 15ms.

Also -- ist eigentlich ein kleiner Server-Footprint, scheint aber zu funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: franzmann und jhaist

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten