Kopfplatten optik

Es geht doch nicht im die Optik.... technisch gesehen is das Murks...da hat man mal was gebastelt und dann was zusätzlich rangsschraubt, damits irgendwie funktioniert.....
Hab davon null Ahnung.Aber warum verbauen so viele Bassbauer dann Saitenniederhalter wenn die Kopfplatte z.B nicht nach hinten geneigt ist ?Das die alle doof sind,mag ich doch stark bezweifeln.🤔Manche Bässe gefallen mir aus ästhetischen Gründen eben nicht ohne,ob nun notwendig oder nicht.🤷Unfug ist z.B die Saiten durch den Korpus zu führen.Oder beispielsweise eine Badass Brücke anstatt einem stärkeren Blechwinkel zu wählen.Der Sound verliert an Luftigkeit und Spritzigkeit,er komprimiert nach meinen Erfahrungen nur mehr und die Töne sterben schneller ab.

Was mich mal interessieren würde,warum gibt es Orgeln mit Bart und welche ohne.Holzpfeifen wegen ihrer Bauweise ohne ? Hängt das mit dem Abstrahltverhalten zusammen ?
 
Zuletzt bearbeitet:

IMG_0669.jpg
 
Man muss nur aufpassen, dass der "Knick nach hinten" verstärkt wird, weil die Fasern getrennt werden und die Stabilität beeinträchtigt wird. Auf dem Bild sieht man schön, wie das kompensiert wird.
 

Hier noch ein Kandidat.Könnte natürlich auch ein Meeresbewohner sein...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250213-133213.png
    Screenshot_20250213-133213.png
    1 MB · Aufrufe: 76
Oi!
Ja das ist eigenwillig.

Und rein technische Kritik: alle Kräfte vom oberen Horn gehen (inklusive Hebel von ca 15cm) durch die Stelle des Korpus die von der Halstasche ausgedünnt ist.
Wird schon schief gehen. Aber mir wäre das zu riskant, dass das bricht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten