Lobet und Preiset! (oder: Leo's Vermächtnis)

@nymi: ach, ich dachte zuerst, du meinst sting [:D] (schliesslich sind wir hier ja bassisten, näh!)
zum thema fender: die fender leutz sind einfach ganz obersaumässig clevere marketing-strategen; man beachte wie in diesem forum div. mitglieder bei jeder sich bietenden gelegeneheit ihren "kreuzzug" für fender ziehen ([:D]).
man überlege auch, dass das einzige, was sich seit den 60er jahren bei fender weiterentwickelt hat, der preis ist, der konstant nach oben ging. ich will jetzt nicht über fender herziehen (hmmm, oder will ich? [:D]), aber die haben die cnc-fräsmaschine seit den 60ern unverändert auf der selben einstellung, die bässe werden, egal ob us, mexi oder japan, maschinell gefertigt, und überlegt auch mal: was kosten zwei stück holz, 2 pu's, die elektronik, n satz saiten (noch dazu wenn man das zeug alles en gros selber herstellt!) und der zusammenbau des ganzen? für fender wahrscheinlich unter 100$. geld für entwicklung können sie wie gesagt praktisch komplett einsparen. und dann verkaufen sie diese teile für bis zu 4000 teuro???!??!!!???!!!
ich finde fender-bässe wären okay, in einem preissegment bis zu, naja sachwer mal, 1500 euro. absolut max!!! was drüber ist, ist meiner meinung nach diebstahl!
kommt noch meine ganz persönliche meinung zu den fenders, dass für mich der bass äusserst klobig zu spielen ist mit seinem dicken hals, und der headstock; kinders, der headstock ist viiiiiel zu schwer, der ganze bass ist ja so kopflastig, dass es wirklich nicht mehr lustig ist.
über shape und farben muss man natürlich nicht diskutieren, das ist ja nun reine geschmackssache.
und eben, das ist einfach meine meinung und muss nur für mich stimmen und für niemand anders. ich spiele auch 1000x lieber aktive bässe, aber auch das ist reine geschmackssache. [;-)]
und nun, zerfetzt mich, meine lieben fender-freunde [:D][:D][:D]
greez
edel
 

Zitat: Ja, und G&L... die sind auch Aktiv.

nicht alle gaemschy [;-)]


Und edel...gerade die dicken Hälse eines Precis und die schwere Kopfplatte, die den Hals immer in die Horizontale zieht machen den Charme eines richtigen Basses aus...

Deswegen liebe ich auch meinen G&L, der ist noch schwerer, noch fetter und noch geiler zu spielen [:D]

Zerfleischen tu ich Dich bestimmt nicht, ich spiele ja auch gern aktiv [8D]

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Basszupfer

jehova, jehova!!

Jawohl!!! [:D] Absolut genialer Film! Ich hab mich vor lachen am Poden gewälzt.

Zitat:

leute, begreift es endlich: es gibt auch musikrichtungen, wo ein fender halt einfach fehl am platz ist. für knüppelmugge braucht es halt einfach nen aggressiven modernen sound.

Nach über 10 Jahren Knüppelmugge ist meine Erfahrung genau die Gegenteilige.

Zwischendurch hab ich aktive "moderne" Bässe ausprobiert. Ibanez, Hohner, Warwick,.. - Ich bin immer zu den passiven Bässen zurückgekehrt. Viele haben es hier schon angesprochen und es war auch meine Erfahrung, dass sich die Aktiven nie so durchgesetzt haben im Gesamtsound. Ich gebe zu - bei einem miesen Amp bzw. Pa kann man mit dem Aktiven mehr rausholen, aber in den meisten Fällen waren die eher von Nachteil. Dieser typische Hi-Fi Sound ist grad für die Knüppelmugge zu clean und plastikmäßig. Grad der Precision hat einen sehr aggresiven Sound.

Wenn Du Dich im Heavy Bereich mal umsiehst, wirst Du sehen, dass viele moderne Basser die Klassiker spielen. Natürlich auch einige die Aktiven - gerade bei den Nu-Metal Bands a la Slipknot, Hatebreed uä - Nur solltest Du dort auch einmal den Stellenwert des Bassers genauer beurteilen. ;-) - Der wird von den Gitarren niedergeprügelt und erfüllt da grad mal ne Statistenrolle. Perfektes Einsatzgebiet für nen Aktiven halt. [:D]

 
Zitat:Für die Religionsfreiheit, für die Vielgötterei, fürs Heidentum

Gruß von Jemanden der ab Morgen wieder einen Jazzbazz dabei hat, aber seine anderen Geigen deswegen nicht minder achtet

das finde ich auch so!

ich bin zwar absolut verliebt in meine zwei fender schätze, aber wenn
ich viel geld hätte würde ich mit sicherheit auch noch
einen schönen firebird und nen schönen musicman besitzen.
- allerdings auf keinen fall nen warwick!!! [:D] -

es gibt soooo viele schöne bässe!! .... träum.... [ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: edel
und nun, zerfetzt mich, meine lieben fender-freunde [:D][:D][:D]
greez
edel

Ach nein, da geht doch dem Forum etwas ab[:D]

Aber mal im ernst. Bei der Preislage ab 1.500,- Euro aufwärts ist Fender nicht alleine vertreten. Wenn man sich mal die Preise von Warwick, Rickenbacker oder auch Gibson anschaut da belibt einem schlicht die Spucke weg.
Aber es gibt ja noch ganz andere Kaliber, Alembic, Löwenherz oder sonstige Edelbasshersteller die für 1.500,- nicht mal aufstehen. Klar finde ich es Mist wenn ich viel für ein Instrument abdrücken muß, aber der Bass den ich mir von Fender kaufen wollen würde ist der Geddy Lee Signatur Jazzbass für 800,00 Öcken. Für meinen Steve Harris Signature habe ich auch exaktement 800,00 Mücken abgedrückt. Und das reicht.

Fender hat auch weiterentwicklungen geleistet. Es gibt Bässe mit Humbucker, aktive Bässe, andere als die Preci oder Jazz Form und sonst auch einiges an Innovationen. ABER, das wird vom Klientel wohl nicht geschätzt. Wer Fender hört denkt an Jazz oder Preci und nicht an (Zitat Gitarre&Bass) 9 Saitige Headless Bässe mit Graphit Hals.

Fender hat ja auch einen Custom Shop wo man sich "seinen" Bass nach ganz eigenen Vorstellungen bauen lassen kann. Aber da sind wir wieder beim Kostenthema.

Design und bespielbarkeit sind allerdings persönliche Geschmäcker, daher will cuh dazu nichts sagen. Oder wie lautete es einst beim Pepsi-Test: Nur Dein Geschmack entscheidet!
 
*gähn* im endeffekt sollen ja nur 4 (meinetwegen auch 5, 6, usw.) saiten passend zur musik gezupft werden.

p.s. ich hatte gestern nen geliehenen p-bass (kopie!) zur vorstellungsprobe über irgend so einen uralten allsound top + ner 4x10 h&k box. hat schon wahnsinnig fett gedrückt und der amp hatte sogar schon für sein alter und transentechnik ne richtig geile overdrive sektion.
ich muß zugeben, das ich mich damit schon anfreunden könnte. und ich wollte auch eben ausprobieren, was ich hier alles bzg. fendersound so gelesen habe. für rotzrock auf jeden fall ideal!

aber mir ist halt in diesem bandkontext (deathmetal) mein aktiver lieber, weil der da einfach ein wenig spritziger und hifi-mäßiger klingt.
 
Zitat:Original erstellt von: draht vader


Fender hat auch weiterentwicklungen geleistet. Es gibt Bässe mit Humbucker, aktive Bässe, andere als die Preci oder Jazz Form und sonst auch einiges an Innovationen. ABER, das wird vom Klientel wohl nicht geschätzt. Wer Fender hört denkt an Jazz oder Preci und nicht an (Zitat Gitarre&Bass) 9 Saitige Headless Bässe mit Graphit Hals.

ja, sogar mehr, als manche denken. da gab´s für meinem geschmack richtig geile teile. nur leider ist ja das meiste davon gefloppt, weil eben von fender nahezu zu 90% (schätzungsweise) eben nur jazz, precision, tele und strat verlangt wird
 

Zitat:Original erstellt von: energy

ich muss zugeben, dass ich oft das frühstück ausfallen lasse und erst mittags was esse...
...ja... das kenne ich ... da spielt man seinen Fender.. und schwupps... ist die Nacht vorbei und schon hat man das Frühstück verpasst.

Basshole
 
Zitat:Original erstellt von: draht vader
[br
Aber mal im ernst. Bei der Preislage ab 1.500,- Euro aufwärts ist Fender nicht alleine vertreten. Wenn man sich mal die Preise von Warwick, Rickenbacker oder auch Gibson anschaut da belibt einem schlicht die Spucke weg.
Aber es gibt ja noch ganz andere Kaliber, Alembic, Löwenherz oder sonstige Edelbasshersteller die für 1.500,- nicht mal aufstehen.
jau, da bin ich ja selber etwas hin- und hergerissen. einerseits stecken die edel[:D]bassbauer natürlich mehr geld in die entwicklung und ausserdem ist bedeutend mehr handarbeit im spiel (und die arbeit ist ja das teure am ganzen, nicht das material), andererseits ist ab einem gewissen punkt für mich die obere rechtfertigungs-grenze auch erreicht. also warum alembics z.b. so viel kosten (da sind meine f-bässe ja fast schon wieder billig... naja, nicht wirklich[:D]) kann ich nicht nachvollziehen. aber das ist ja wie mit den superteuren stereoanlagen; bei b+o zahlt man den namen und s design und bei den meisten noch teureren anlagen sowieso nur noch das, weil wie gesagt ab einer bestimmten grenze gibt's einfach nicht mehr solch gewaltige bessere qualität die solche preise rechtfertigen.
ich sage einfach generell, wir hatten ja z.b. die mayones custom-bässe aus polen in die schweiz importiert. nun hatten diese punkto preisgestaltung für westeuropa und händlerdiscount so wirre vorstellungen, dass wir das leider aufgeben mussten. ich finde die bässe qualitativ nicht schlecht und wirklich schön anzuschauen, optisch sind sie top verarbeitet (mechanisch, naja, da hamwer auch so unsere erfahrungen mit korea-bartolinis gemacht...), aber der preis, zu dem wir die hier hätten verkaufen müssen, war viiiiel zu teuer. das wären super bässe gewesen als konkurrenz zu z.b. den günstigen ibanez-modellen, wenn wir die um 1000 fr (ca. 700 eur) oder drunter hätten anbieten können, wär ich da voll dahinter gestanden, aber um auch nur nicht verlust zu fahren hätten wir die preise um 2000 fr ansiedeln sollen. schade, aber viiiel zu teuer!!!
ich kann einfach hinter solchen preisen nur dahinterstehen, wenn das produkt das irgendwie noch rechtfertigt. bei f bass weiss ich aus eigener erfahrung, der lässt dich nie im stich und tönt über jede sch...anlage einfach super. für mich ist er die erste wahl, auch weil er im preis trotz viel handarbeit und entwicklung (der george hat z.b. die pu's früher selbst gewickelt und das ganze entwickelt und optimiert, jetzt werden sie nach seinen spezifikationen auswärts gewickelt) noch human im selben bereich wie muma liegt, wo ja nur maschinell gearbeitet wird.
bei f bass weiss ich, dass der george am schluss jeden bass persönlich überprüft, und da geht (entgegen mayones) keine schrott-ware raus!
und mir gefällt halt der sound... [:D]
greez
edel
 
Zitat:Original erstellt von: edel


bei f bass weiss ich, dass der george am schluss jeden bass persönlich überprüft, und da geht (entgegen mayones) keine schrott-ware raus!
und mir gefällt halt der sound... [:D]
greez
edel
...aber der Chef von F ist doch Leo .. und der ist seit 1991 leider bei den Engeln...

basshole
 
Zitat:Original erstellt von: basshole


...aber der Chef von F ist doch Leo .. und der ist seit 1991 leider bei den Engeln...

basshole
jau, da könnt ihr euch ja alle freuen auf später, dann gips im himmel fender-harfen! [:D][:D][:D]
greez
edel
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten