Markbass F1 - schweinegeil.......gekauft!!!!

nö...der F1 hat "nur" 500 watt....klingt aber um einiges lauter und satter als alle anderen amps in dieser klasse und von einigen darüber....u.a. deswegen bin ich ja so begeistert von dem teil.

bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:
der F1 wäre in dem Fall auch was für mich! Jetzt habe ich den Puma und bin mit dem Kätzchen eh erfüllt.
Vielleicht kommt mal die zeit in der man nicht nur mehrere Bässe sondern auch mehrere Amps zum wechseln hat. Dar wär was oder nich?
 
Man könnte zwei F1 als Endstufen nutzen, damit in eine gute Vorstufe gehen und hätte ein relativ leichtes 2x500Watt Rack....
 
Zitat:Original erstellt von: bassmario
ich spiele den Puma 1000 DER IST KLAR DEFINIERT UND WARM und muss sagen er begeistert mich. hatte auch davor einen Bassman100.

Das ist interesant für mich. Ich habe auch einen Basman 135, den aber momentan unser Gitarrist nutzt. Vom Klang her war ich mit dem Bassman zufrieden. Nur die Power und der Druck in den Bässen hat mir etwas gefehlt. Kannst Du ein bisschen näher beschreiben, was Du beim Puma gefunden hast, was Dir der Bassman nicht gab?

Bauschi, ich höre auch gerne Infos zum F1 zu der Frage, falls Du mal einen Bassman angespielt hast (was mich aber schon sehr wundern würde, wenn nicht)
 
also um das bisschen rauschen braucht man sich keinen kopf zu machen. auch wenn ich nicht jeden amp kenne - ich finde der F1 ist sogar sehr leise und den lüfter habe ich noch nie gehört (amp im rack).
ich hatte vorher einen neuen SVT-3 PRO und der war locker 3 so laut was rauschen und lüftung angeht als mein F1!!
und der F1 ist lautstärkentechnisch, spätestens an 4ohm über jeden zweifel erhaben - ich würde ihn als gefühlt doppelt so laut wie den SVT-3 bezeichen, an derselben box!
 
Zitat:Bauschi, ich höre auch gerne Infos zum F1 zu der Frage, falls Du mal einen Bassman angespielt hast (was mich aber schon sehr wundern würde, wenn nicht)

uff....lang ist´s her, dass ich einen bassman (135) angespielt habe..das ist ja schon nicht mehr wahr...von daher kann ich dir hier leider kaum ´ne verwertbare auskunft geben.

bauschi

 
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Zitat:Original erstellt von: bassmario
ich spiele den Puma 1000 DER IST KLAR DEFINIERT UND WARM und muss sagen er begeistert mich. hatte auch davor einen Bassman100.

Das ist interesant für mich. Ich habe auch einen Basman 135, den aber momentan unser Gitarrist nutzt. Vom Klang her war ich mit dem Bassman zufrieden. Nur die Power und der Druck in den Bässen hat mir etwas gefehlt. Kannst Du ein bisschen näher beschreiben, was Du beim Puma gefunden hast, was Dir der Bassman nicht gab?

Bauschi, ich höre auch gerne Infos zum F1 zu der Frage, falls Du mal einen Bassman angespielt hast (was mich aber schon sehr wundern würde, wenn nicht)

Hallo Maybass,
der Bassman hatte einfach auch zuwenig Leistungsreserven auch beim Bass wie du festgestellt hast. Ich glaube darum spielen ihn auch Gitarristen für die ist er wahrscheinlich ziehmlich ideal. Der Puma hat auch eine effektive Klangreglung was ich beim Bassman nicht hatte. Mir kommt vor beim Puma wird der Klang des Basses orginalgetreu wiedergegeben, besser gesagt der Charakter des Basses wird vom Amp nicht verfälscht, und wird perfekt dargestellt. Dann kannst du mit der Klangregelung deinen Sound noch verfeinern. Und Power Druck und Wärme genug und das brauche ich denn unser Schlagzeuger spielt wirklich laut!. Und wie gesagt jetzt kann ich mir die Kraft vom Schleppen für spielen sparen.
Falls Du noch Fragen hast . Dann frage mein lieber. also bis denne....
 
F1 Top - Rackschienen Flop!!

Also ich wollte hier nochmal was zum thema rackschienen von markbass loswerden, mit meinem F1 bin ich sehr zufrieden, aber:

mir ist ja bekannt, dass man bei kleinen zubehör teilen oft abgezockt wird, aber 25,00€ für zwei schienen aus metall finde ich schon ziemlich dreist, vor allem, wenn man folgendes beachtet:

1. es werden keine monage-schrauben mitgeliefert!!! man muss sich also selber um schrauben kümmern, was schon ziemlich ätzend sein kann.
es gibt ausserdem weder im handbuch des amps noch sonstwo angaben über schraubendurchmesser oder vor allem länge!! d.H: schrauben ausprobieren, wenn sie zu lang sind und man etwas zu weit reinschraubt kann man bauteile zerstören. DAS IST EINE FRECHHEIT!

2. wer sich rackschienen kauft, möchte natürlich seinen amp in ein rack einbauen - logisch... da der f1 aber nur einen imput vorne (was aufgrund der größe und gewicht ja völlig ok ist) wäre es ja durchaus sinnvoll die schienen mit einem loch auszustatten, dass man also problemlos mit einem patch-kabel vom input des f1 (vorne), durch das loch in den hinteren ausgang eines 2. preamps z.b. gehen kann. FEHLANZEIGE! innovative amps bauen können sie, aber an sowas einfaches wird nicht gedacht, bescheuert!

ich musste das mal loswerden,sorry.
[...]
 
Ein wenig Offtopic ....

Ja - das ist aber auch bei vielen anderen Top-Anbietern so:
Für meine Sennheiser-Wireless-Anlage habe ich das Rack-Kit und die Antennenverlängerung mit gekauft.
Rack-Kit GA2 = 40 Euro zusätzlich
Antennenkabel GA3030 = 100 Euro zusätzlich
Aber ich WOLLTE das Teil nun mal ins Rack bauen ...

Dazu noch zwei Akkupacks BA2015, ein Ladegerät L2015 und das passende Netzteil NT1.

Und schon war das Zubehör fast genauso teuer, wie das ganze Wireless-System. [ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: demba83

...dass man also problemlos mit einem patch-kabel vom input des f1 (vorne), durch das loch in den hinteren ausgang eines 2. preamps z.b. gehen kann.
Also ich find 25 Euronen für läppische Blechwinkel, noch dazu ohne Schrauben eigentlich auch eine Frechheit. Das setzt sich bei Markbass aber bei den Preisen für Bags, Markstand u.s.w. fort - pure Abzocke!
Nachvollziehen kann ich auch deinen Wunsch nach einem Input auf der Rückseite (auch wenn vermutlich die wenigsten F1 im Rack landen), allerdings für ein Wireless-System oder einen vorgereihten Racktuner. Aber warum bitte willst du dem F1 einen Preamp seriell vorschalten???
 

Danke an Bassmario und Bauschi für die Antworten. Eine aktive Klangregelung bräuchte ich nicht zwingend, wenn der Grundsound passt.

Schade, dass der Puma 500 nicht an meinem beiden 4 Ohm Boxen funktioniert, wie es der 1000er täte. Die Leistung vom 1000er bräuchte ich nicht unbedingt und der Preisaufschlag ist halt dann doch ein gewaltiger. Naja, ich probiere derzeit ja eh einiges aus. wenn das alles nicht meines ist, dass auf alle Fälle auch den Puma 1000.
 
das mit dem preamp war nur so ein beispiel...(ich mache das für meinen alternativsound)
und mit einem passenden rack verträgt sich der f1 auch bestens:

ich habe ein rack mit nur 26,5 cm einbautiefe, da passt der f1 gerade so rein von der tiefe (ein sogenanntes effektrack).
4 HE folgendermaßen belegt,
von unten nach oben:

F1
Sansamp RBI
Korg DRT 1000
19" steckdosenleiste

das ganze kann man problemlos mit einer hand tragen, (mittlerweile) alles ordentlich hinten verkabelt.

es kann also, je nach anwendung, durchaus auch sinnvoll sein den F1 in ein rack zu bauen, - auch wenn das ganze dann nicht mehr in den gigbag passt.---
[8D]
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Danke an Bassmario und Bauschi für die Antworten. Eine aktive Klangregelung bräuchte ich nicht zwingend, wenn der Grundsound passt.

Schade, dass der Puma 500 nicht an meinem beiden 4 Ohm Boxen funktioniert, wie es der 1000er täte. Die Leistung vom 1000er bräuchte ich nicht unbedingt und der Preisaufschlag ist halt dann doch ein gewaltiger. Naja, ich probiere derzeit ja eh einiges aus. wenn das alles nicht meines ist, dass auf alle Fälle auch den Puma 1000.
gib mir dann Bescheid wie du den Puma findest. Ich würde gerne mal den Markbass F1 testen bin extrem neugierig auf den, wird aber eher schwierig werden ich habe 2 Tecamp Boxen mit 4 Ohm da könnt ich glaub nur eine dran hängen odr? schade hätte gerne mit beiden mal getestet.
 
Ich schätze mal das der F1 für alle grössen von Hallen Open Airs reicht? Betreibt jemand den F1 auch mit zwei Boxen? Braucht man aber zwei 8 Ohm Boxen? habe 2 Tecamp M 4 Ohm Boxen. falls nicht gibts da ein Wandler das ich beide mal anhängen könnte. Würde den F1 gerne mal testen. Gruss SUPERMARIOBASS
 
Ich habe den F1 eine Zeit lang, besser gesagt eine Zeit kurz, an zwei Boxen gespielt. Die Boxen hatten eine Nennimpedanz von 8 Ohm, d.h. zusammen 4 Ohm (wobei das offenbar nicht heisst, dass die Box nicht in bestimmten Frequenzbereichen diese Impedanz unterschreitet). Trotzdem hat der F1 beide Boxen zusammen im lauteren Betrieb bei Dynamikspitzen nicht verkraftet und per Schutzschaltung den Dienst quittiert. Auch andere Bassisten hatten schon ähnliche Probleme mit Ampeg und Eden Boxen im 4 Ohm Betrieb. Markbass schaut sich das Problem derzeit an, auch mein Amp geht kommende Woche nach Italien zum Check. Unter 4 Ohm kannst du mit dem F1 auf keinen Fall gehen und auch im 4 Ohm Betrieb (egal ob eine 4 Ohm Box oder zwei 8 Ohm Boxen) würde ich das vorab austesten. Zur Zeit spiele ich meinen F1 an einer 8 Ohm Markbass 210P und da gibt's überhaupt kein Problem... im Gegenteil: ich lerne dieses Setup echt zu schätzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Ich habe den F1 eine Zeit lang, besser gesagt eine Zeit kurz, an zwei Boxen gespielt. Die Boxen hatten eine Nennimpedanz von 8 Ohm, d.h. zusammen 4 Ohm (wobei das offenbar nicht heisst, dass die Box nicht in bestimmten Frequenzbereichen diese Impedanz unterschreitet). Trotzdem hat der F1 beide Boxen zusammen im lauteren Betrieb bei Dynamikspitzen nicht verkraftet und per Schutzschaltung den Dienst quittiert. Auch andere Bassisten hatten schon ähnliche Probleme mit Ampeg und Eden Boxen im 4 Ohm Betrieb. Markbass schaut sich das Problem derzeit an, auch mein Amp geht kommende Woche nach Italien zum Check. Unter 4 Ohm kannst du mit dem F1 auf keinen Fall gehen und auch im 4 Ohm Betrieb (egal ob eine 4 Ohm Box oder zwei 8 Ohm Boxen) würde ich das vorab austesten. Zur Zeit spiele ich meinen F1 an einer 8 Ohm Markbass 210P und da gibt's überhaupt kein Problem... im Gegenteil: ich lerne dieses Setup echt zu schätzen...
Danke für die Anwort, dann wird das testen halt warten müssen. Schade hätte mich wirklich interessiert mal selber zu testen wie der F1 im Vergleich zum meinem Puma 1000 mit meinen 2 Tecamps Boxen mit "nur" 500 Watt des F1 zu betreiben. Und zu testen wie vom Klang und Power her soundet. Grrr...
lechtzt.....
 
Ich bin vorsichtig in meinem Fall von einem Problem zu sprechen, geschweige denn Markbass die Schuld daran zu geben. Natürlich kann es sein, dass die Schutzschaltung sehr konservativ eingestellt ist - auf der anderen Seite soll die Schutzschaltung das Gerät von Schaden schützen und wenn es vereinzelte Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Boxen gibt, so ist das zwar blöd wenn man betroffen ist, aber noch kein echtes Problem eines Geräts. Außerdem steht auch noch nicht fest ob meine Boxen die Anforderungen hinsichtlich Impedanz korrekt erfüllen. In ein paar Wochen weiß ich genaueres zu berichten und werde das natürlich tun...

Der LMII hat soviel ich weiß zwar ein Schaltnetzteil aber keine digitale Endstufe, die hier offenbar etwas empfindlicher ist. Mir sind keine diesbezüglichen Probleme bekannt und der LMII ist der Bestseller von Markbass. Übrigens kommen ein paar interessante Markbass Neuigkeiten (siehe NAMM-Thread), u.a. ein Little Mark Tube...

Wenn du mal vergleichen möchtest könnten wir das ja mal anstarten - wäre sicher interessant... Wien? Linz?
 
Das Wäre cool, aber Wien und Linz ist mir im Moment zu weit (wohne am Bodensee) da ich ja nicht dringend was suche. Aber sag niemals nie und bis dahin würde es mich freuen sich mit Dir im Forum auszutauschen. Little Mark Tube danke muss ich mir unbedingt mal anschauen... Danke
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten