Markbass F1 - schweinegeil.......gekauft!!!!

Zitat:mal ganz ehrlich - sooo neu sind hifi Endstufen nun auch wieder nicht ...
dass man sie so klein bauen kann, allerdings schon...

"neu" für mich ist hierbei tatsächlich die grösse und vor allem der überlegene sound...das bieten unzählige andere amps eben nicht.......zweierlei dinge. die nicht-eigentümer durchaus "nerven" können......[:D][:-PP]

nicht unbedingt reines hi-fi..aber definitiv high-end...und das für kleines geld.....

Zitat:Fuer jemanden der Baesse vom vor'm Krieg spielt schon...

nun ja..................................

[-)]meine devise bei amps und boxen:
innovationen NICHT aus dem weg gehen..kleiner leichter, leistungsfähiger, besser...eben genau mein ding...

[-)]bei bässen: bloss keine innovationen aus der nachkriegszeit!!
das ist das ende der fahnenstange bekanntlich schon vor 40-50 jahren erreicht worden....das ist aber doch hier längstens bekannt.[:D]

es hat sich nix geändert: nur vom besten....wie immer.....[:D][;-)]

let the flame war begin.....[:D][):]

bauschi[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja auch augenzwinkernd gemeint [;-)]

Worauf ich ja noch warte - nachdem leicht Neodymlautsprecher gang und gaebe sind - sind Boxengehaeuse auf Faserverbundwerkstoffen. Da koennte man - grobgeschaetzt - noch mal die Haelfte im Vergleich zu einem Holzgehaeuse einsparen. Bei PA-Boxen gibt's das ja schon lange (sieht nur leider oft ziemlich billig aus)
 
Zitat:Original erstellt von: Fips


... sind - sind Boxengehaeuse auf Faserverbundwerkstoffen. Da koennte man - grobgeschaetzt - noch mal die Haelfte im Vergleich zu einem Holzgehaeuse einsparen...

sowas ähnliches macht Glockenklang ja schon seit Jahren bei der "Lightserie" mit ihrer Sandwichbauweise

"Der Verbundstoff, aus dem das Gehäuse gefertigt wird, besteht aus Holz und einem speziellen Schaum. Dieses Material ist leichter, dabei aber so robust wie Multiplex, aus dem die herkömmlichen Glockenklang-Boxen gebaut sind."

Und
ich war heute im Musikgeschäft meines Vertrauens und habe mir nochmal den F1, den Soul und den LMII im Vergleich angehört.

Der Soul ist klanglich und von den Features wirklich mit (Rausch)Abstand der bessere Amp. IMHO
Aber der ist halt schwerer. Und Gewicht für mich ein wichtiges Thema, da bin ich pragmatisch.

Ich denke das bei den nächsten Messen (Namm Winter, MuMe) viele neue und starke Leichtgewichte auf den Markt kommen z.B.
der GenzBenz Shuttle mit 600Watt an 4Ohm. Markbass, Eden, vielleicht auch Glockenklang usw. werden auch in diese Richtung weiterentwickeln


 
Glückwunsch Bauschi.....
...und willkommen im Club.

Nach meiner üblen Erfahrung mit dem Neuen Trace Ellot bin ich nach einem ausgiebigen Test ja auch zum F1 übergelaufen. Und das obwohl ich eigentlich so nix für Markbass übrig hatte. Da kann man mal sehn, wie sehr subjektiv man doch so ist. Wenn das mit dem Trace nicht passiert wär, hätt ich nie den schweinegeilen F1 entdeckt.

+klein (passt ins Gigbag)
+leicht
+laut
+variabel
+sehr klarer direkter Sound

-der Höhenregler sollte für meinen Geschmack höher ansetzen so um 12-14 kHz
-der Hohe Mittenregler bei 1,5kHz (damit man die "Nerv-Frequenzen" besser rausdrehen kann).
-der Low Mid bei 550 Hz (um die Harmonics und die Jaco-Mitten zu boosten ohne untenrum zu matschen).

Das werd ich aber, soblald ich ein Schaltbild in die Finger bekomm abändern.

Ansonsten ist das Teil für mich unschlagbar.

Also nochmals Gratulation zu Deiner guten Entscheidung.

Liebe Grüße
Werner
 
Zitat:Der Soul ist klanglich und von den Features wirklich mit (Rausch)Abstand der bessere Amp. IMHO
Aber der ist halt schwerer. Und Gewicht für mich ein wichtiges Thema, da bin ich pragmatisch.

ich bleibe genau das gegenteil..der soul hat nicht den hauch einer chance....ich bekomme mit dem F1 einfach wesentlich
bessere klangergebnisse und vor allem WESENTLICH mehr power in allen lebenslagen....da beisst die maus kein faden ab..

beim soul muss ich sehr stark am eq fummeln, um einen druckvollen sound hinzubekommen...beim F1 nie und nimmer......


und wie schon erwähnt....die tonabbildung ist beim F1 auch präziser....bassmeins....dein testergebnis wundert mich........

ich kenne bis jetzt DREI bassisten..die ihren soul für den F1 hergegben haben....einer sogar schon vor mir......

egal....wurscht...ich bin happy mit dem F1......

und ob die anderen hersteller in dieser klanggüte und nur einem HE nachziehen können, bleibt abzuwarten...glockenklang traue ich dies im jeden fall zu......

bauschi
 
Zitat:der Höhenregler sollte für meinen Geschmack höher ansetzen so um 12-14 kHz

ich finde die höhen ideal...höher angesetzt setzen sie sich weniger durch...und klingen zu hi-fi mässig dünn..das kennt man ja von unzähilgen aktiv bässen aus der nobel reihe usw....
ich bekomme mit diesen höhen vom F1 die marcus-miller-studio höhen und mehr hin.....besser geht´s nicht..aus meiner sicht.
ausserdem kann man mit dem VPF regler noch etwas die höhen nach oben hin manipulieren.

Zitat:-der Hohe Mittenregler bei 1,5kHz (damit man die "Nerv-Frequenzen" besser rausdrehen kann).

habe keinerlei nerv-frequenzen auch nur im ansatz feststellen können...alles super-smooooth......nix hupt, klingelt etc.
aber das liegt natürlich auch an den verwendeten bässen und einer sehr guten box.

Zitat:-der Low Mid bei 550 Hz (um die Harmonics und die Jaco-Mitten zu boosten ohne untenrum zu matschen).

die jaco mitten bekommst du beim F1, in dem du BEIDE mittenregler etwas boostest.....der low-mid mit 550 hz..wäre "tödlich"..da keine teifmitten mehr vorhanden.
man muss die regler miteinander kombinieren, dann bekomm man fast alles erdenkliche und vor allem brauchbare raus.
oder als 2. möglichkeit die bässe etwas absenken und die tiefmitten anheben....steg pickup aktiviert..und los geht´s....klappt super.

Zitat:Ansonsten ist das Teil für mich unschlagbar.

ja..das ist es......in der tat[8D]

Zitat:Also nochmals Gratulation zu Deiner guten Entscheidung.

ich danke...mein gutster.....[:D]


bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
kann das sein das der Server nicht das macht was er soll [:W][:W][:W]
 
Zuletzt bearbeitet:
@bauschi

Zitat:ich bekomme mit dem F1 einfach wesentlich
bessere klangergebnisse
na da finde ich den Soul besser. und der F1 hat so ein leises hochfrequentes Rauschen. Beim Soul hört man da nix.


ja für mich ist das Entscheidende das Gewicht und die Durchsetzungsfähigkeit. und da ist Markbass gut.

Nachteile: kein Muteknopf, einen Lineout-Sound über den man diskutieren kann (über sowas braucht man sich bei Glock nicht mal Gedanken machen).
 
Zuletzt bearbeitet:
[ooo]

da schreibt man seitenlange Berichte aus seinen Ampbeziehungen und als
man es abschicken will kommt die Meldung:

"Leider kann gerade keine Verbindung zum Server hergestellt werden."

Und natürlich ist die Prosa (bei "page back") dann weg.


[ooo][:(!][ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:

hmmm.....gut, dass du es ansprichst.....line out getestet..keine probleme...astreines signal....alles palletti...

das signal bei glockenklang ist natürlich auch unbestreitbar super...dafür ist glockenklang ja bekannt.

dass der muteknopf fehlt..stört mich persönlich nicht.....finde ich sogar gut....denn schalter sind oft das erste, was kaputtgeht...

das rauschen finde ich vernachlässigbar gering...es stört mich nicht....der soul mag vielleicht da etwas weniger rauschen....aber wie gesagt...
der unbestritten kräftigere und durchsetzungsfähigere sound des F1 entschädigt mehr als genug...darauf kommt es mir persönlich sehr an...neben dem gewicht bzw. den geringen abmessungen.

bin jedenfalls sehr, sehr glücklich mit dem kleinen boliden....[:-P]
dass ich diesen sogar einem glockelklang amp vorziehe....hätte ich NIE gedacht...aber dies spricht für sich.[;-)]

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: bauschi

hmmm.....gut, dass du es ansprichst.....line out getestet..keine probleme...astreines signal....alles palletti...
also das das mit dem lineout passt, finde ich toll! Die lernende Firma, sehr gut.

Zitat:
...
bin jedenfalls sehr, sehr glücklich mit dem kleinen boliden....[:-P]
dass ich diesen sogar einem glockelklang amp vorziehe....hätte ich NIE gedacht...aber dies spricht für sich.[;-)]
bauschi[^]
Und wo ich doch so treu bin ...

[8D]
 
hmmm.bassmeins....kann ja sein..dass der lineout woanders zicken macht..keine ahnung..aber bei einem bekannten am mischpult und auch bei meinem mischpult war alles i.o.

kann mir gut vorstellen, dass markbass da was gelernt hat..denn es schint, dass da sehr eng mit den verschiedensten bassisten
zusammenarbeiten, und ist dieser punkt bestimmt auch aufgegriffen worden....

das mit glockenklang tut mir auch irgendwie leid, denn die jungs sind äusserst kompetent und hilfsbereit..und bauen einfach
absolut spitzenmässige produkte...aber mir geht´s nun um´s gewicht und um´s "abspecken"........

na ja.... die neo habe ich ja noch..

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier


-der Hohe Mittenregler bei 1,5kHz (damit man die "Nerv-Frequenzen" besser rausdrehen kann).
Werner
Des einen Leid ist des anderen Freud. Erstaunlicherweise ist gerade das Hochmittenband von 950-1.500 hz für mich eines der Interessantesten. Und zwar nicht um abzusenken - nein, im Gegenteil. Ich drehe in diesem Bereich immer kräftig rein bis zum Sweetspot (denn wenn zuviel, dann bekommt der Bass den berühmten Telefonklang). In diesem Band verschaffe ich dem Bass sehr gute Durchsetzung. Dort hole ich auch die Charaktäre der Bässe raus. Ob kehlig oder knurrig...

Geschmackssache...

Basshole
 
Zitat:einen Lineout-Sound über den man diskutieren kann (über sowas braucht man sich bei Glock nicht mal Gedanken machen)

bassmeins..habe nochmal im talkbass forum gelesen....da wurde explizitnach gefragt....die besitzer des LM II hatten keine probleme mit den D.I.

Zitat:In diesem Band verschaffe ich dem Bass sehr gute Durchsetzung. Dort hole ich auch die Charaktäre der Bässe raus. Ob kehlig oder knurrig...

stimmt.....diese erfahrung habe ich auch gemacht.....

der F1 klingt halt typisch nach solid-state..super-analytisch....man mag es..oder nicht..ich mag es ...und ich mag auch röhren amps....aber das gewicht ist nun ein wichtiger entscheidungsfaktor.
und war beim kauf auch dazu bereit, etwas abstriche im sound zu machen....allerdings habe mich mit dem F1 überraschenderweise meinen gusto getroffen.
und mit dem sansamp werde ich das teil auch noch austesten....das kommt bestimmt gut....

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:einen Lineout-Sound über den man diskutieren kann (über sowas braucht man sich bei Glock nicht mal Gedanken machen)

bassmeins..habe nochmal im talkbass forum gelesen....da wurde explizitnach gefragt....die besitzer des LM II hatten keine probleme mit den D.I.
bauschi[^]

Hallo bauschi,

bei Talkbass hat sich ein Wahnsinniger (figuredbass) mal die Mühe gemacht zu messen, nach dem es einige Fragezeichen mit dem LineOut gab.

Wen es Interessiert mag es lesen. Und wie gesagt es gibt auch viele, die mit dem LineOut zufrieden sind. Ich nicht. [:D]


Zitat:
figuredbass
Registered User Join Date: Jul 2007
Location: NYC vicinity
Quote:
Originally Posted by KJung
I always understood that the output of the LMII DI was very weak, so interesting.

I don't know a lot about DI's at all. So, I assume that the vast majority of on-board DI's are mic level, and that the line level of the LMII is unusual? Is the SD800/450, etc. also line level? I have never had a sound engineer comment regarding a super hot signal from the SD800 DI (I just keep the DI volume at noon).

Just curious as to whether a 'line level XLR' is unusual or not.
I've finally had a chance to measure the levels of the LMII's signal outputs. It turns out that the DI output is 4 dB higher than the signal going into the input jack just at the point where the clip light comes on.

What this means in the real world is that the DI was designed to output at approximately the same level as the original instrument signal going into the amp, as the optimal preamp level would be a few dB below the clip indicator point. (BTW, the clip indicator is set at a "3dB warning" point, meaning that if you get only 3dB louder than the clip light point you'll hear the actual clipping begin. This is why you don't want to see the light while playing.)

A DI at instrument level is considerably hotter than a standard XLR mic level, but nowhere near as hot as what we call a "line" level signal (or "+4"). It's at instrument level, roughly halfway between mic and line level. To answer your question, a true "line level" DI level XLR would NOT be usual. The LMII's effect send is at true line level, which I measured to be 16.5 dB above the level going into the input jack. This high level signal is to make it compatible with line level "19" rack" outboard gear. Interestingly, the effect send output can actually be used as an auxillary "pre EQ" only DI, only if sent to a PA board's 1/4" line input instead of an XLR mic pre.

The main risk is the usual potential hum problems experienced when connecting unbalanced equipment. From what I've measured, this type of connection will not run as great a risk of bass rolloff as the LMII's XLR out.

Quote:
Originally Posted by KJung
Also, I assume the input PAD on a high quality board cannot adjust for this?
K
Quite right! This hotter DI signal can actually be a good thing in most cases because the signal to noise ratio is improved, but a PA board's channel input dialed in to accept a low mic signal could easily distort from the LMII DI output! This is NOT the fault of the LMII, but usually the soundman at the PA board who doesn't (or doesn't know to) pad or trim down that channel's input level. I believe this may be why the OP hoosierdad got distortion and his sound man asked, "Is it supposed to sound like there is a distortion pedal on the bass?" Some soundmen don't even seem to be aware that the trim pot even exists, thinking (or should I say NOT thinking) everything can be handled exclusively by the channel fader. This is also why I love bad soundmen.

Ideally it's preferable to design a bass amp with a level control as in i.e. the SA450 or SD800, but most soundboards AND soundmen SHOULD be capable of doing it at the board via the trim/pad pot!

Sorry this is so long-winded but I hope it helps.

figuredbass
Registered User

Originally Posted by KJung
Another wonderful post! Thanks. Makes total sense.


OK, since you are so in the know on this stuff, there seems to definitely be something a little funny with the impedance of the LMII DI versus other heads.

Do you have any theory as to why they would 'set' the impedance at the level they did versus other heads' DI's which don't seem to ever have any issue into any board. Is it a cost saving measure, or does it have some other advantages and just the downside some have found (low end roll-off into, if I remember correctly, very low impedance board inputs).

Thanks!

K
It could very well be partly due to cost. I believe it could also have been an unfortunate oversight. The output impedance of the LMII DI per se is not really the main problem. It's actually the electronic value of the DI output capacitors, which are way too small IMO. (The reason they have to even be there in the first place is to protect the amp from damage if the PA's 48 volt phantom power gets turned on.) These output "caps" have to be fairly large in value and voltage rating in order to pass full low end when loaded by a low impedance PA board input. This makes them physically much larger and more costly, and there is additional labor mounting them as they cannot be put on the surface-mount PC board during the automated process (I think). But the cost should certainly not be prohibitive!

If you read the DI output on test equipment (which I did) it reads A-OK. But this is because the test equipment doesn't load the signal down like a real PA board can. The low frequencies a capacitor can pass are totally dependent upon the impedance of the circuit, in this case the "DI output/PA input loading" circuit. I have had excellent DI out's in much cheaper amps, and we haven't really seen this issue pop up with posters owning other amps. It can be done right, and fairly cheaply. Given the LMII's excellent sound, design, and build, I again feel the DI issue may just be an unfortunate "Oops!" I would bet that future Markbass designs not using the same preamp PC board will have corrected this problem.

[:O!][ooo]
Gruß
Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alex:

i) Der Pegel des DI ist in etwa auf dem Level des Instruments. Also heisser als ein Mikro aber weniger als die +4dB Line-Pegel. Ergo muss der Mischermann halt an seiner Konsole den Pad-Schalter betaetigen damits nicht uebersteuert.

ii) Die Clip-LED ist so eingestellt, dass sie bei -3dB zu leuchten beginnt. Man hat also nicht viel Headroom und sollte dafuer sorgen, dass es beim normalen spielen nie leuchtet.

iii) Die Koppelkondensatoren, die den DI vor Gleichspannung (z.B. Phantomspannung) schuetzen sind recht knapp bemessen (aus Kostengruenden, wie der Autor spekuliert). Daher koennen je nach Last (d.h. Eingangsimpedanz der nachfolgenden Geraets) die Baesse etwas beschnitten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:It can be done right, and fairly cheaply. Given the LMII's excellent sound, design, and build, I again feel the DI issue may just be an unfortunate "Oops!" I would bet that future Markbass designs not using the same preamp PC board will have corrected this problem.

na..wie gut, dass ich den F1 gewählt habe.....der LM II ist ja schon zwei jahre auf dem markt....[:D]

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten