Motown Sound

  • Ersteller Ersteller kallasso
  • Erstellt am Erstellt am
kallasso

kallasso

New Member
Beiträge
19
Ort
DE
Bassix
ß244
Hallo Leute,
vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen, ich kriege einfach den Motown Sound nicht so richtig hin. Zum equipment Fender Preci mit TI Jazz Flatwounds u. Glockenklang Heartcore mit der Quattro 4 x 10 Box. Meine Einstellungen sind momentan Tonpoti am Bass ganz geschlossen, und die Tonregler am Amp alle auf ca. 10 Uhr nur der Treble Regler ist kommplett zu gedreht.
Das Problem ist das diese Einstellung schon ganz in Ordnung ist nur der Sound ist dann auch ziemlich leise, und wenn ich am Amp nur den Treble wegdrehe und alles andere auf neutral stehen lasse, dann muss ich am Bass wieder den Ton poti aufmachen da es sonst zu grummelig ist, und dann ist es auf jedenfall nicht der fette runde volle Ton den man kennt.
Beinah hätte ichs vergessen die Saiten sind seit ca. 10 Wochen drauf.

Vielen Dank im vorraus ???

Thomastik-Infeld (43-56-70-100)
 


hallo,
also erst mal sind die thomastiks zwar sehr gute saiten, aber nicht die original-jamerson-saiten, das sind la bella flats, das "jamerson-set", 52-110.
dann probier es mit der jameson spielweise, er benutzte aussschliesslich seinen zeigefinger, den er den "hook" nannte, eher am hals angeschlagen.
das bringt einen gleichmässigeren anschlag für einen studiobassisten.
probier es erst mal mit einer neutralen einstellung am amp aus, und geh von da aus, nicht sofort alle höhen rausdrehen, eher die bässe ein wenig rein, und dann von da aus rantasten, viel spass, und denk dran, das meiste macht die spielweise aus!
 
hallo kallasso,

ich selbst spiele auch sehr häufig den motown sound, und zwar mit recht ähnlichem equipment.

ich benutze den heart-rock, die take five neo und einen preci mit chromes flats bespannt.

ich habe die thomastiks auch über eineinhalb jahre gespielt.

sie haben einen herrlichen, mittigen und durchsetzungsfähigen sound.

aber für den motowm sound muss es weniger mittig sein, dafür mit mehr bottom rüberkommen.

die chromes, das kannst du in dem flatwound thread nachlesen, gehen genau in diese richtung.

auch la bella, fender und pyramid gold flats gehen genau in diese richtung.

die chromes sind lauter und fetter als die thomastiks...allerdings brauche sie auch recht lange, bis sie ihre brillianz verlieren und authentisch klingen.

mit nur 10 wochen sind deine thoamstik auch noch viel zu "frisch". die werden mit der zeit im ton noch "eindimensionaler" d.h. die höhen verschwinden noch mehr und die mitte und bässe kommen stärker zum vorschein.

ich denke, dass muss vom bass und den saiten schon sehr motownmässig kommen, da wir ja beide glockenklang equipment benutzen, dass den sound weitgehend so überträgt, wie er an sich klingt.

ich selbst kann im grunde an meinem heart-rock oder uch meinem quantum combo drehen und regeln, wie ich möchte.....

mein preci mit den flats klingt immer nach motown...ich habe die chromes jetzt auch schon über ein jahr drauf.

und der sound wird, trotz regelmässigem gebrauch, erst jetzt so richtig schön "muggelig".

der gute james hat ja auch immer mit uralten flats gespielt.

je fetter der bass von natur aus klingt, desto weniger musst du am amp nachstellen.

ich spiel genau über dem pickup bzw. bei motown etwas weiter zum hals hin.
und der anschlag muss wie beim guten james, etwas kräftiger sein, als es der durchschnittsbasser heute tut.


bassige grüsse, bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:

ja...oli wan..was für ein zufall...gerade bei solch einer thematik...[:D]


schönes wochenende..

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an Oli Wan und Bauschi für das schnelle Antworten!

Mich würde nur noch eins interessieren (Bauschi) obwohl du deine Saiten jetzt seit über einem Jahr drauf hast, hast du dabei immer noch das Tonpoti am Bass komplett zu gedreht?

 

ich glaub nicht, dass er überhaupt das tonepoti jemals zugedreht hat, ich meine, er spielte über einen ampeg portaflex combo, einen 15er speaker also, ohne hochtöner oder sowas, man muss auch die damaligen aufnahmemöglichkeiten bedenken...
im übrigen hat er mal auf die frage, warum denn sein griffbrett so schmuddelig wäre, ob ers nicht mal reinigen wollte geantwortet:
"the dirt keeps the funk in" , megacool, oder?
 
kallasso, ich variiere trotz der "alten" flats mit dem tonregler jede menge.

es ist immer noch ein recht deutlicher unterschied zu hören zwischen voll aufgedreht und voll zugedreht.

voll aufgedreht kommt sehr gut der eingetliche growl des basses durch...voll zugedreht benutze ich bei vielen modern souls sachen.

aber meisten habe ich den tonregler halb aufgedreht...so gefällt es mir am besten.

was den guten james betrifft, er spielt auch über einen alten kustom amp nebst box....und er spielte im studio auch viel direkt ins pult.

bauschi
 
vielen Dank an Bauschi und Julian-Michel,
hat mir auf jeden fall weiter geholfen, ich werde es demnächst wohl mal mit den CHromes versuchen!
 
Huch - ich habe neuerdings Chromes Flatwounds auf meinem Bass und habe nun nach Musikbeispielen mit deren schönen dumpfen Klang gesucht und so zum ersten mal bewusst den Motown Basssound gehört ... Irgendwie cool - mal nicht einen bestimmten Sound nachmachen zu wollen, sondern zu schauen, ob nicht irgendjemand schon früher den selben Sound hatte, weil einem der gerade selbst gefundene so gut gefällt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
was hier noch nicht erwaehnt wurde ist die saitenlage: Jamerson spielte mit extrem hoher (habe mal gehoert, dass das daran lag, dass er die gerissene trussrod nie ersetzt hat, kann aber auch ein bloedsinn sein).
 
die ersten drei kenne ich nicht, das letzte (standing in the shadows of motown - jamerson) kann ich ebenfalls empfehlen. viele schoene sachen drin und auch "einfachere", was den einstieg in die musik erleichtert.
 
Diesen alten Tröt habe ich gerade zufällig gefunden und sorry ... aber den musste ich einfach ausgraben ;-)

Da ich nun öfter in diesem Bereich unterwegs würde ich mich über einen Austausch freuen.

Natürlich schreibe ich ebenfalls etwas dazu wie ich meinen Sound erreiche.

Aufgrund einer Sehnenscheidenentzündung habe ich länger einen P-Bass mit Rounds gespielt.
Die Rounds erfordern einfach einen geringeren Kraftaufwand, deshalb habe ich eine Zeit lang auf Flats verzichtet.

Nun bin ich nach Jahren wieder zurück auf Flats gewechselt.
Momentan spiele ich GHS Precision Flats die mir gut gefallen.
Zusätzlich dämpfe ich die Saiten mit einem relativ kleinem Stückchen Schaumstoff bzw. Moosgummit ab welches ich ganz hinten direkt bei den Saitenreitern einstecke.
Damit dämpfe ich den kleinen hellen Attack der Saiten direkt nach dem anzupfen etwas ab.

Das Tone Poti drehe ich nämlich nur etwa halb zu, ansonsten wird mir der Sound zu undefiniert mumpfig, alles verschwimmt mir zu sehr.

Natürlich spiele ich die Saiten nicht an der Brücke an sondern eher Richtung Hals.
Ausserdem spiele ich eine ziemlich niedrige Saitenlage. Ich bilde mir ein dass es so zwar etwas weniger dynamisch zugeht, aber umgekehrt dafür eben auch ruhiger und satter.
Das trägt m.M.n. auch dazu bei Nebengeräusche zu vermeiden.
Seltsamerweise habe ich noch vor wenigen Jahren eine eher höhere Saitenlage auf dem Precision bevorzugt.

Wer weiss wie es morgen sein wird? ;-)

Ideale Amps habe ich ein paar, u.a. Hexavalve, Mesa Subway-DI, aber auch Glockenklangs Blue Sky, etc..
Boxen verwende ich ebenfalls einige, in der Regel aber umgestrickte.

Sehr gut eignen sich m.M.n. übrigens die FMC 114EX HP.
Sie liefern einen recht definierten, warmen Ton der aufgrund des 5er Mittel-Hochtöners sogar gut ortbar bleibt.
Klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Motown macht auch das hier prima:

20241031_195301.jpg
 

Zurück
Oben Unten