Mudbucker Bass bzw Attitude Interpretation

  • #21
Ich habe bei meine HHH drei Volume Potis (und Tone rausgeschmissen, braucht kein Mensch) ... und kann alles einstellen, wie ich lustig bin...
wobei du aktive Pickups hast.

bei 3 Volume-Potis und Tone-Poti geht der Gesamtwiderstand schon arg weit runter und von den Resonanzen/Höhen/Hochmitten bleibt nicht mehr viel übrig.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

  • #24
allgemein:

geht das überhaupt gut mit Mudbucker und regulärem Pickup gemeinsam?
Meiner gefährlichen Halbbildung nach ist der Mudbucker so unglaublich viel lauter, dass er sich kaum sinnvoll mit dem anderen Pickup mischen lässt.
Ich würde wie Herr Sheehan mit denen Mudbuckern über einen eigenen Ausgang raus gehen
 
  • #25
Vielen Dank für euren Input. Ich habe mich mit der Position des Bridge Pickups an der Datenbank https://agschaid.github.io/pickup-position-db/
Und bin da bei ca 39cm gelandet. Das entspricht z.b. dem Sire U5 Shortscale oder auch anderen. Den U5 hatte ich mal und fand den jetzt gar nicht so schlecht. Wobei ich da auch echt schnellentschieden bin. Die Fräsungen sind auch eh schon drin. Insofern gibts keinen weg mehr zurück.


Zu den Verschaltungen der Pickups bin ich sehr unwissend und hab noch keinen Plan. Mit meinem 0,5% Wissen würde ich gerade folgendes machen:
Wahlschalter der immer nur einen Pickup auswählt und dann immer über den gleichen Tone und Vol. Poti raus geht.

Ich denke das würde ich hin bekommen zu verkabeln.

Allerdings wäre es schon interessant zumindest die beiden Mudbucker über einen Blend Poti miteinander verbinden zu können. Hier weiß ich aber nicht wie man sowas am besten macht.

Volumen Potis normalerweise 500Kohm Log ? Ich würde Göldo nehmen? https://www.thomann.de/de/goeldo_el500.htm
Oder einfach den der im Bass drin war?

Tone Poti? den gleichen? Wobei im Bass zwei unterschiedliche Potis verbaut sind und einer hat noch was dran gelötet? Kodensator?
 
  • #26
Vielen Dank für euren Input. Ich habe mich mit der Position des Bridge Pickups an der Datenbank https://agschaid.github.io/pickup-position-db/

das sagst du nur weil du weißt wie sehr ich mich dann freue wenn meine DB zu was gut war ;)

Wahlschalter der immer nur einen Pickup auswählt und dann immer über den gleichen Tone und Vol. Poti raus geht.
für das erste Projekt dieser Art ist das sicher mal gut um Erfahrungen zu sammeln

Spätestens Mittelfristig wirst du zwar auch Mischformen haben wollen . . . aber jetzt mach mal nur das. Eins nach dem anderen.

Allerdings wäre es schon interessant zumindest die beiden Mudbucker über einen Blend Poti miteinander verbinden zu können. Hier weiß ich aber nicht wie man sowas am besten macht.

Passive Blend-Potis sind intern meistens nix außer zwei Volume-Potis und eher ein Krampf. Da gibt es bessere Möglichkeiten.

Volumen Potis normalerweise 500Kohm Log ? Ich würde Göldo nehmen? https://www.thomann.de/de/goeldo_el500.htm

Ja das sollte passen. Ich bevorzuge für Volume lineare Potis. Aber linear und log sagen nur was darüber aus wie sich der Regelweg verteilt. Die Funktion ist die gleiche. Für so dicke Pickups würde ich 500k auf jeden Fall nehmen. Vielleicht ist für die Mudbucker sogar 1M denkbar. Aber fürs Erste machst du mit 500k nix falsch.

Tone Poti? den gleichen? Wobei im Bass zwei unterschiedliche Potis verbaut sind und einer hat noch was dran gelötet? Kodensator?

Ja. Lass mal den gleichen. Der wo "das dran gelötet" ist, wird wohl das Tone-Poti sein. Und ja: das ist wahrscheinlich ein Kondensator.

Oder einfach den der im Bass drin war?

weißt du was?
du erscheinst in solchen Dingen eher ein Neuling zu sein: warum lässt du nicht bei den Potis erst mal alles so wie es war?

Mein Vorschlag wäre, einfach nur folgendes zu machen:

  • vom Pickup rennt ein Kabel zu einer Öse eines Potis (das ist das Signal-Kabel) und eines direkt zur Buchse oder an das Gehäuse eines Potis (Masse)
  • löte nur das Signal-Kabel ab (merke dir aber wo es war)
  • Löte die Masse-Kabel aller Pickups da an wo das Masse-Kabel des P ist (wenn du nicht weißt welches das Masse-Kable ist, ist das im ersten Schritt egal solange die PUs nur einzeln angeschaltet sind)
  • gehe mit den drei Signal-Kabeln zu deinem Schalter
  • verbinde den Ausgang des Schalters jetzt mit dem Punkt wo vorher das P-PU Signalkabel war
aus die Maus
Schalter wählt den jeweiligen PU aus
Volume und Tone Poti machen genau das was sie vorher gemacht haben
minimaler Aufwand für erstes Erfolgserlebnis
 
  • #27
Herzlichen Dank dafür! Und ich habe tatsächlich in die Datenbank geschaut um einen Abgleich zwischen realen Möglichkeiten und dem was andere so gemacht haben zu bekommen.

Ich denke mal ich werde das erstmal genau so machen wie du geschrieben hast. Umbauen geht ja dann immer noch.
Man könnte allerdings auch gleich sowas nehmen oder?


Ich werde später mal in der werkstatt schauen was da noch an Schaltern rumliegt.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten