Mudbucker Bass bzw Attitude Interpretation

  • #21
Ich habe bei meine HHH drei Volume Potis (und Tone rausgeschmissen, braucht kein Mensch) ... und kann alles einstellen, wie ich lustig bin...
wobei du aktive Pickups hast.

bei 3 Volume-Potis und Tone-Poti geht der Gesamtwiderstand schon arg weit runter und von den Resonanzen/Höhen/Hochmitten bleibt nicht mehr viel übrig.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman

  • #24
allgemein:

geht das überhaupt gut mit Mudbucker und regulärem Pickup gemeinsam?
Meiner gefährlichen Halbbildung nach ist der Mudbucker so unglaublich viel lauter, dass er sich kaum sinnvoll mit dem anderen Pickup mischen lässt.
Ich würde wie Herr Sheehan mit denen Mudbuckern über einen eigenen Ausgang raus gehen
 
  • #25
Vielen Dank für euren Input. Ich habe mich mit der Position des Bridge Pickups an der Datenbank https://agschaid.github.io/pickup-position-db/
Und bin da bei ca 39cm gelandet. Das entspricht z.b. dem Sire U5 Shortscale oder auch anderen. Den U5 hatte ich mal und fand den jetzt gar nicht so schlecht. Wobei ich da auch echt schnellentschieden bin. Die Fräsungen sind auch eh schon drin. Insofern gibts keinen weg mehr zurück.


Zu den Verschaltungen der Pickups bin ich sehr unwissend und hab noch keinen Plan. Mit meinem 0,5% Wissen würde ich gerade folgendes machen:
Wahlschalter der immer nur einen Pickup auswählt und dann immer über den gleichen Tone und Vol. Poti raus geht.

Ich denke das würde ich hin bekommen zu verkabeln.

Allerdings wäre es schon interessant zumindest die beiden Mudbucker über einen Blend Poti miteinander verbinden zu können. Hier weiß ich aber nicht wie man sowas am besten macht.

Volumen Potis normalerweise 500Kohm Log ? Ich würde Göldo nehmen? https://www.thomann.de/de/goeldo_el500.htm
Oder einfach den der im Bass drin war?

Tone Poti? den gleichen? Wobei im Bass zwei unterschiedliche Potis verbaut sind und einer hat noch was dran gelötet? Kodensator?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten