Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hatte Anfang der 80er den HD One-Thirty. Das entscheidende Merkmal der MM Amps war das Konzept eine Transistorvorstufe mit einer Röhrenendstufe zu kombinieren, was die Amps deutlich mittiger als ihr Vorbild klingen ließ. Ansonsten hielten sich ziemlich genau an ihr Vorbild Fender Bassmann. Eine Röhrenvorstufe + Class D Amp wäre insofern ein Stilbruch und würde die Amps wahrscheinlich ganz anders klingen lassen als den One-Thirty oder Sixty-Five. Das Konzept Röhrenvorstufe + Class D Amp gibt's auch von etlichen anderen Herstellern. Ob es dann unbedingt ein MM sein muß ...Für eine 8x10 ist sie von der Frontfläche her zu klein. Tippe auf 2x12. Das BH 500, sollte es denn die Leistung widerspiegeln, bedeutet dann aber, dass es definitiv keine Röhrenendstufe sein kann. Da müssten dann mindestens 8 x KT 88 nebst riesigem Trafo und Übertrager verbaut sein. Dazu ist das Gehäuse zu klein. Das wären dann auch so zwischen 50 und 60 kg. Wenn Hybrid dann eigentlich MM untypisch. Dieser Amp zumindest, scheint aus der Art zu schlagen. Markbass im MM-look? Nicht gut!
hier sind doch soviele die sich über das aussehen der markbassteile aufregen...jetzt gibt es die halt auch in hübsch. diesen graphischen eq mit drehreglern hab ich bei markbass allerdings noch nicht gesehen (übersehen?).
Knapp 24 kg ist natürlich ein Wort. Kennst Du den Schaltplan? Könnte es sein, dass da ein Schaltnetzteil verbaut ist? Damit könnte ich mir das erklären....
Um 8xKT88 zu verpacken, benötigt man übrigens keine 50kg - siehe http://www.mesaboogie.com/Product_Info/Bass_Amps/strategy/bassStrategy.html
....
Schaltnetzteil wäre möglich, evtl. auch wie beim Mywatt der Verbau von leichteren Ringkerntrafos für Netzteil und Übertrager. Ist aber bloß eine Vermutung und einen Schaltplan habe ich natürlich auch nicht. Vielleicht rückt Mesa Engineering ja einen Schaltplan raus ... würde mich für die aktuellen Strategy/Prodigy Amps allerdings wundern ...Knapp 24 kg ist natürlich ein Wort. Kennst Du den Schaltplan? Könnte es sein, dass da ein Schaltnetzteil verbaut ist? Damit könnte ich mir das erklären.
Vergangenheitsform : in meinem Mywatt200 war nur der Netztrafo ein RKT. Den Mywatt habe ich verkauft, weil mir der Sound dann doch etwas zu clean war. Mit meinem Traynor YBA200-2 komme ich meinen Soundvorstellungen - fett bis crunchy, mit Tendenz zum Overkill - auch bei geringen Lautstärken deutlich näher. Mit gerade mal 16kg ist er für eine 200W Vollröhre auch extrem leicht. Hier sind sind übrigens sowohl der Netztrafo, als auch der LS-ÜT als RKT ausgeführt. Klingt richtig gut.Denke ich auch. Ist letztendlich auch egal. Sind in Deinem Mywatt Netztrafo und Übertrager Ringkerntrafos? In meinem 400er ist nur der Netztrafo einer.
