Musiker und Musiker...

Das Schlimmste, was einem an sich guten Musiker passieren kann ist, dass er in seinem Umfeld als Held gefeiert wird, er aber selbst nicht reflektiert, ob er denn wirklich so gut ist, wie die anderen es ihm sagen. Da verfällt man schnell in Selbstgefälligkeit und in Selbstüberschätzung.... Wer aufhört, neugierig zu sein auf andere Musiker, Stilrichtungen und Einflüsse, wird dann schnell den Anschluss zu den wirklich guten Musikern verlieren.
Aber was ist ein wirklich guter Musiker? Klar - eine gewisse Fähigkeit für sein Instrument sollte technisch da sein. Viel wichtiger ist mir aber, wenn jemand das Feeling hat für die jeweilige Musik und auch die Mitmusiker. Musik ist für mich immer als GANZES zu sehen. Wer seinen Part geschmackvoll in das Ganze integriert und somit mit den anderen Musikern (also ohne Egomanie) interagiert, steht bei mir ganz vorn. Es gibt z.B. Drummer, mir denen ich mich blind verstehe. Nie zusammengespielt und beim Auftritt war es so, als ob wir schon 20 Jahre gemeinsam spielen. Oder Keyboarder, mit denen ich aus dem Hut heraus Dinge spielen musste, die man noch nie geprobt hat. Wer dann die gleichen Voicings fühlen kann, wie der jeweils andere, der ist mein Favorit....
 
Solche Musiker kenne ich auch. Ich spiele sehr viel auf Sessions und als Aushilfe und bin immer wieder angenehm überrascht, wie gut es manchmal mit einem mir völlig Unbekannten klappt. In der der Regel stimmt bei dem aber das Timing und musikalisches Grundwissen ist auch da und wird abgerufen. Das mit dem Feeling sehe ich sehr kritisch. Für mich ist Musik eine exakte Wissenschaft, es gibt ja auch gewisse Notenwerte, Tempi usw. die möglichst genau einzuhalten sind. Das sind Konventionen, die nicht umsonst aufgestellt worden sind, sie ermöglichen ein Zusammenspiel mehrerer Menschen. Wenn dann auch noch Gefühl dazukommt, umso besser. Genau dieses Nichteinhalten dieser Konventionen werfe ich diesen Pseudo-Musikern aus meinem Eingangstext vor. So einer darf nicht unterrichten und/oder gegen Bezahlung auf öffentlichen Bühnen stehen. Bei Amateuren drücke ich ein Auge zu, aber nicht bei professionell spielenden Musikern und dazu zähle ich jeden, der mit Musik Geld verdient, auch wenn's nur ein Fuffziger am Abend einmal in drei Monaten ist. Der Kunde ist König, er sollte für sein Eintrittsgeld halbwegs gut gespielte Musik serviert bekommen.
Das mit dem Feeling wird häufig auch als Ausrede für mangelndes Können genommen. Ich habe oft genug Musiker erlebt, die unter fotogenen Verrenkungen, mit angestrengtem Gesichtsausdruck, hervortretenden Venen und Arterien, starkem Schwitzen, dabei jämmerlich schlecht musizierend alles gegeben haben! Bei einem nicht geringen Teil des Publikums kommt das (leider) gut an, das ist auch die Daseinsberechtigung und der Ansporn für solche Musiker... Das ist bedauerlich, es wird wohl immer so sein, aber ich kann mir hier den Frust darüber wenigstens von der Seele schreiben.
In letzter Zeit gehe ich solchen Menschen gezielt (musikalisch!) aus dem Weg, indem ich einfach nicht mit ihnen spiele, wenn es sich einrichten läßt. Ein Bierchen zusammen geht, ein Liedchen nicht...
 
Meine Erfahrung ist nur, das so mancher Virtuose nicht Bandfähig ist. Tolle Einzelkünstler im stillen Kämmerlein wo man echt denkt "WHOW", aber mit anderen zusammen eine Nullnummer.
 
Das mit dem Feeling sehe ich sehr kritisch. Für mich ist Musik eine exakte Wissenschaft, es gibt ja auch gewisse Notenwerte, Tempi usw. die möglichst genau einzuhalten sind. Das sind Konventionen, die nicht umsonst aufgestellt worden sind, sie ermöglichen ein Zusammenspiel mehrerer Menschen.
Da möchte ich doch etwas zu bendenken geben.
Musik ist ( für mich) die Komunikation von Gefühlen.
Gerade auch in der klassichen Musik ist das ringen um die richtigen Tempi immer wieder Diskussionsgrundlage.
Eine Konvention ist nicht festgeschrieben sondern eine stillschweigende Übereinkunft, also kein Gesetz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Konvention schrieb:
Eine Konvention (Aussprache: [kɔnvɛnˈʦi̯oːn]; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig festgeschriebene) Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird. Die Übereinkunft kann stillschweigend zustande gekommen oder auch ausgehandelt worden sein. Zum selben Wortstamm gehören auch die Begriffe Konvent und Konventionalismus. Das Adjektiv konventionell hat neben der Bedeutung den (gesellschaftlichen) Konventionen zu entsprechen auch die von herkömmlich oder hergebracht. Beispielsweise konventionelle Kriegsführung (als Abgrenzung zu atomarer, biologischer, chemischer), konventionelle Landwirtschaft (als Abgrenzung zur ökologischen Landwirtschaft). In der Kunst bezeichnet konventionell eine nicht neue, nicht originelle schöpferische Leistung.
 
Eine kleine Ergänzung.
Musik ist doch keine Wissenschaft sondern eine Kunstform und Interpretation.
Das schliest nicht aus, das es Grundlagen gibt (welche allerdings vom Kulturkreis abhängig sind) welche gerade ein Musiklehrer kennen muss.
Ein weiterer Gedanke, welcher mir ansatzweise gefällt, ist, dass man die Regeln behrschen muss, um sie zu brechechen.
Genug geschrieben, jetzt gehts in die Sonne!
 
Das mit dem Feeling wird häufig auch als Ausrede für mangelndes Können genommen.
Ich finde, Du siehst das alles arg schwarz/weiss, finde ich nicht gut.

Es gibt saugute Feeler, die Musiktheoretisch total unfit sind und grottenschlechte Theoretiker am Instrument.
Wenn Feeling für mangelndes Können als Ausrede genommen wird isses auch kein Feeling. Aber Können ist ja auch relativ.

Als plakatives Beispiel:
Kurt Cobain war rein objektiv ein lausiger Gitarrist gewesen aber ein sehr guter Songschreiber mit einem guten Händchen für klevere Melodien für seinen Gesang. Ob er das jetzt wirklich gewusst hat was er macht oder intuitiv ist für das Endergebnis, den Song echt egal.

Es kommt immer auf Set/Setting an, was wie gefragt ist.

Meine Erfahrung ist nur, das so mancher Virtuose nicht Bandfähig ist. Tolle Einzelkünstler im stillen Kämmerlein wo man echt denkt "WHOW", aber mit anderen zusammen eine Nullnummer.
Wenn ein Virtuose nicht bandfähig ist, ist er auch kein Virtuose, sondern ein Rumwichser.
Eddie van Halen ist z.B. ein Virtuose weil er toll rumgniedeln kann, innoativ war UND rhythmisch superfit ist und weiß wann man loslegt und wann nicht.
 

Zurück
Oben Unten