Nach der Band ist vor…

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
9.014
Ort
DE
Bassix
ß335.251
…- ja vor was denn nun?!
Ich frage für den Freund eines Freundes!
Mal angenommen, die lokal erfolgreiche Band löst sich von gestern auf heute auf, was soll man (also mein Freund) danach machen?!
Sucht er sich ne neue Band?
Versucht er sich als Solokünstler? Ganz simpel, oder soll er versuchen den Loop-Freaks zu huldigen?
Was ganz Anderes? Bassduett, oder so?
Bassorchester?
Was würdet ihr machen?!
Ich vermute bei „ihm“ - Coverbands sind not his thing.
Los, macht mal Mut - ich erzähle das dann weiter.
 

Klar, man kann das alles versuchen, was Du da aufgezählt hast – und vielleicht ist es auch sinnvoll, mal das Metier zu wechseln, um den eigenen Horizont zu erweitern ... oder einen YouTube-Kanal zu eröffnen 😊

Andererseits kann es auch sehr befreiend sein, mal gar keine terminlichen Verpflichtungen zu haben. Dann kann man wieder einfach das spielen, wozu man gerade Lust hat.

Bei mir persönlich stelle ich fest, dass ich Band-technisch immer wieder in alte Schemata verfalle - Die Suche nach der perfekten Band mit meinem präferiertem Stil, die auf Hobby-Basis, aber durchaus engagiert arbeiten möchte -, und dass ich mit dem Älterwerden immer komplizierter werde 😊

Fazit: Ich würde meine neu gewonnene Freizeit genießen und parallel immer wieder die Kontaktanzeigen nach etwaigen Bands durchstöbern – manchmal fliegt ein Besen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
…- ja vor was denn nun?!
Ich frage für den Freund eines Freundes!
Mal angenommen, die lokal erfolgreiche Band löst sich von gestern auf heute auf, was soll man (also mein Freund) danach machen?!
Sucht er sich ne neue Band?
Versucht er sich als Solokünstler? Ganz simpel, oder soll er versuchen den Loop-Freaks zu huldigen?
Was ganz Anderes? Bassduett, oder so?
Bassorchester?
Was würdet ihr machen?!
Ich vermute bei „ihm“ - Coverbands sind not his thing.
Los, macht mal Mut - ich erzähle das dann weiter.
Erstmal tut mir das sehr leid für Deines Freundes Freund! Aber wenn das so spontan ist, vl sieht das morgen wieder ganz anders aus- Erfolg kann ja auch heilen (muss aber auch nicht)…
H
 
Bei mir persönlich stelle ich fest, dass ich Band-technisch immer wieder in alte Schemata verfalle - Die Suche nach der perfekten Band mit meinem präferiertem Stil, die auf Hobby-Basis, aber durchaus engagiert arbeiten möchte -, und dass ich mit dem Älterwerden immer komplizierter werde 😊
+1
Passiert mir exakt auch so.
So hab ich mich erstmal aufs Homerecording eingestellt.
Die Möglichkeiten sind unendlich, die eigene Kreativität wird beansprucht
Hab keinen Bock mehr, krampfhaft die passende Band zu suchen.
Ist genau wie die eifrige Suche nach der passenden Frau. Solange du suchst, wirste nix finden :nix:

Außerdem bin ich grade im Bastelmodus, lerne Bünde abrichten und son Kram. Macht auch Sbass :great:
 
Sucht er sich ne neue Band?
Wenn er mag, ja.

Versucht er sich als Solokünstler? Ganz simpel, oder soll er versuchen den Loop-Freaks zu huldigen?
Wenn das Talent uns Können da ist, sonst bockt so was nicht.
Von einer sehr guten Band- Basseuse zum okay unterhaltsamen Solo- Künstler ist immer noch ein großer Schritt.
Was würdet ihr machen?!
Ich vermute bei „ihm“ - Coverbands sind not his thing.
Ich mache für die eigene Kreativität schon lange Elektromusik. Mal alleine für mich, gerne in einem kleinen Kollektiv, wo wir uns schon seit Jahren Zeug hin und her schieben.

In der Band spielen wir Cover. Würde na gerne eigene Musik spielen aber es macht uns Spaß und ist was das Zeitmanagement angeht viel einfacher umzusetzen, wir arbeiten alle viel.

Ich würde die Augen offen halten, auch oder gerade nach Musik, die man noch nicht gemacht hat um die Erfahrung zu machen.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Wäre meine Option, mindestens der Wille zum Duo.
Bass und Singen und erzählen alleine auf ner Bühne.... Stelle ich mir eher Richtung Kabarett vor. Kann interessant werden, aber sehr schwierig. Gute Texte, gute Musik, die alleine vom Bass getragen werden soll. Da würde ich eher auf Gitarre umsteigen.
versuchen den Loop-Freaks zu huldigen
Finde ich persönlich bei den allerwenigsten abendfüllend. Mit Gitarren ist das meistens schon irgendwann langweilig. Mit Bass was für Nerds finde ich.
Das wäre dann entweder Richtung Jazz oder für die "wir können ganz toll spielen" - Fraktion, also für Leute, die sich Charles Berthoud anhören, wenn sie Musik hören wollen. Nix für mich
Ein Orchester zeichnet sich dadurch aus, dass es ein sehr breites Klangspektrum hat. Schnapsidee.
Die Beatles haben auch mit covern angefangen.

Homerecording ist zum Songs schreiben klasse. Aber es kann für mich eine Bühne nicht ersetzen, auch wenn diese klitzeklein ist. Und dir deinem Freund unterstelle ich, dass es dir ihm genau so geht.

Du siehst, ich bin bezüglich der Rolle des Basses stockkonservativ. Ich liebe den Bass, aber er gehört mit anderen Instrumenten zusammen gehört. Ich liebe auch Bratkartoffeln, aber da gehört mindestens ein Spiegelei dazu.

Ich weiß nicht, wie das bei euch da oben im Norden ist. Bei uns gibt es so eine Musikerblase, die aber auch -vor allem die Guten- mit anderen Musikerblasen vernetzt ist. Da findet man doch mindestens Eine oder Einen, die bzw. der Lust hat, was auf die Beine zu stellen. Mit einem Bündel guter eigener Songs bekommt man doch eine Band zusammen.

Grüße an den Freund.
:bier:

Edit: Was eventuell schwierig wird, ist die Rolle in einer Band, die die Songs deines Freundes spielen soll. Wenn die sich vorkommen, wie die Begleitband von Bata Illic, wirds schwierig. Da müssen dann Gigs und Kohle ran, sonst sind die weg. Band"chef" kann man nur sein, wenn Geld zum Bezahlen da ist. Ansonsten ist Band stubenreine Basisdemokratie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nie ohne Band.

Wenn eine zu Ende gegangen ist, hab ich immer ne neue gegründet. In eine bestehende einsteigen find ich doof. Zur Neugründung nimmt man dazu m.E. am besten immer Leute, mit denen man schonmal gespielt hast, und weiß, dass es menschlich und musikalisch (in der Reihenfolge) funktioniert - und davon am besten so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig. Meine aktuelle Band ist ein „Best of“ der letzten 30 Jahre, super Sache.

Viel Mut und Erfolg für deinen Freund! :bier:
 
m.E. am besten immer Leute, mit denen man schonmal gespielt hat
Ja und nein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sehr erfrischend ist, mit jüngeren Leuten was zu machen. Das erweitert den menschlichen und musikalischen Horizont ungemein. Aber ein paar Alte Veteranen, die man kennt, sind sehr wichtig. Die Mischung macht's :bier:
 

Uiuiui, das liest sich aber nicht schön für Deinen Freund.
Aber wie bereits von anderen geschrieben, erst einmal sacken lassen. Dann überlegen wohin die Reise evtl. gehen soll
und sich neue Leute suchen.

Ein Orchester zeichnet sich dadurch aus, dass es ein sehr breites Klangspektrum hat. Schnapsidee.

Dazu mal ein Beispiel. Berliner Bass Ballett, 4 Bässe, einmal Drums
 

Anhänge

  • 02 Big Bass Boom.mp4
    3,2 MB
Wenn eine zu Ende gegangen ist, hab ich immer ne neue gegründet
Ging mir auch so. Erstmal Ruhe, dann mit dem Exdrummer gejammt, paar Gitarristen über Anzeigen eingeladen bis wir uns gefunden haben, einen alten Freund zufällig getroffen der keyboard spielt und jetzt zur Band gehört und mittlerweile sind wir eine Supercombo. Seit einem Jahr ist auch unser Exsaxer wieder dabei.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten