Neuer Bass in Zusammenarbeit Warwick - Bassic

Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Äh, kann mich mal jemand aufklären was ich mir unter Midi PUs vorstellen soll? Kann ich das an Rechner anschließen und auf verschiedene Sounds zurückgreifen?

So ungefähr.

Ich kopiere mal ungeniert Wikipedia:
Zitat:
MIDI (engl.: musical instrument digital interface = „Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“) ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten,[1] wie z. B. Keyboards oder Synthesizern. Dieser Standard umfasst sowohl die genaue Beschaffenheit der erforderlichen Hardware als auch das Protokoll für die übermittelnden Daten.[2] MIDI 1.0 wurde im August 1982 eingeführt[3] und ist inzwischen mehrfach erweitert worden.
[...]
Seit einiger Zeit kann man mit speziellen Geräten aus den Tönen beliebiger Instrumente wie Gitarre, Saxophon oder Harfe MIDI-Daten erzeugen. Hierbei muss insbesondere die gespielte Tonhöhe ermittelt werden, und zwar auch dann, wenn z. B. bei einer Gitarre eine Saite gezogen oder bei der Harfe ein Umstimmer betätigt wird. Beim Spielen einer Gitarre, deren Töne in MIDI-Daten gewandelt wurden, erklingt aus dem angeschlossenen Klangerzeuger anstatt des Gitarrenklangs ein anderer gewünschter Sound. Der Gitarrist wird so zum Streicher, Pianisten oder Blechbläser, wobei die Besonderheiten in der Spielweise einer Gitarre in Verbindung mit dem eingestellten Zielsound bisweilen recht ungewöhnliche Effekte hervorrufen.

Komposition, Arrangement und Notensatz wurden durch die Verbindung von MIDI-fähigem Keyboard und Computer erheblich vereinfacht. Variationen von Stimmen und Songabläufen sind sehr schnell realisierbar und bleiben jederzeit änderbar.

Mal abgesehen davon, dass man extrem schräge Spielereien damit machen kann, habe ich es im Dub-Bereich schon ziemlich sinnvoll im Einsatz gesehen.

Hier ein entsprechendes Multieffektdings dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=zbubsi8eK24

Vieles erscheint als eher praxisferne Spielerei, aber manches wäre schon "nice-to-have". Und selbst die "praxisferne Spielerei" kann man in entprechenden Szenarien sicher auch im experimentelleren Bereich nutzen.

Am Rechner kann es auch nützlich sein, wenn man z.B. irgendwo im Timing nachkorrigieren will. Bei der Notation hilft es auch, aber da gibt es auch andere Helferlein.

Ich bin Laie, aber das Tracking (d.h. die Tonerfassung) ist wohl nicht ganz trivial.


Hier mal ein Thread von den Eierschneidern zum Thema:
http://www.musiker-board.de/racks-midi-e-git/255982-midi-tonabnehmer-roland-gk-3-a.html


Nochmal Wikipedia:
Zitat:
MIDI-Tonabnehmer

MIDI-Tonabnehmer nehmen die Saitenschwingungen der einzelnen Saiten einer Gitarre oder auch eines anderen Instrumentes auf. Hierbei kommt entweder die piezoelektrische oder die elektromagnetische Abnahme der Saitenschwingung zum Einsatz. Die in elektrische Signale umgewandelten Schwingungen werden durch eine zusätzliche elektronische Einheit (A/D-Wandler) digitalisiert und durch einen Mikroprozessor in MIDI-Signale umgewandelt (vgl. Gitarrensynthesizer).
Frühe Systeme analysierten den zeitlichen Abstand der Nulldurchgänge der Saitenschwingung. Das führte jedoch besonders bei tiefen Frequenzen zu deutlichen Latenzen beim MIDI-Signal. Moderne Systeme nutzen den charakteristischen Einschwingvorgang (engl. "attack") einer Saite zur Frequenzanalyse. Durch diese Methode bewegen sich die Latenzen im Rahmen von 1 bis 5 ms, eine kaum wahrnehmbare Verzögerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, da ist man mal ein paar tage nicht im Forum und schon verpasst man die wichtigsten Sachen !
Na dann werde ich auch mal meine Vorschläge in die Runde werfen:

Bauart: 4-Saiter,bolt on , klassisch und kostengünstiger.
Korpus: Streamer , swamp ash
Hals: Maple , rosewood board, 24 jumbo frets, Halsprofil ruhig etwas dicker...
Pickups: MM/P wie schon mehrfach vorgeschlagen
Elektronik: Master Vol., Panorama, 4-Band EQ mit stacked Nobs (wie beim MM Bongo) Aktive/Passive Switch wäre schön , muss aber nicht sein.
Hardware: schwarze Warwick standard Bestückung mit D-Tuner
Finish: weiß deckend lackiert
 
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Äh, kann mich mal jemand aufklären was ich mir unter Midi PUs vorstellen soll? Kann ich das an Rechner anschließen und auf verschiedene Sounds zurückgreifen?
Hi, es gibt PUs von Axon, Roland und Ghost. Letzterer habe ich auf meinem Bass.
Siehe auch Link: http://www.graphtech.com/products.html?SubCategoryID=15
Damit kannst Du z.B. den VB99 oder GR55 von Roland ansteuern, es gibt auch Geräte von Axon, mit einem Midi-Konverter kannst Du auch jedes Keyboard ansteuern.
Du kannst damit Synth-Sounds spielen, dein Instrument auf Knopfdruck umstimmen, je Saite ein anderen Sound belegen, bei Aufnahme z.B. nur das Midisignal ausgeben zur Notation und, und, und...
Komplexes Thema, aber da Du ja selbst Instrumente baust, vielleicht gar nicht uninteressant.
 
Zitat:Original erstellt von: Scriptura

Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Äh, kann mich mal jemand aufklären was ich mir unter Midi PUs vorstellen soll? Kann ich das an Rechner anschließen und auf verschiedene Sounds zurückgreifen?
Hi, es gibt PUs von Axon, Roland und Ghost. Letzterer habe ich auf meinem Bass.
Siehe auch Link: http://www.graphtech.com/products.html?SubCategoryID=15
Damit kannst Du z.B. den VB99 oder GR55 von Roland ansteuern, es gibt auch Geräte von Axon, mit einem Midi-Konverter kannst Du auch jedes Keyboard ansteuern.
Du kannst damit Synth-Sounds spielen, dein Instrument auf Knopfdruck umstimmen, je Saite ein anderen Sound belegen, bei Aufnahme z.B. nur das Midisignal ausgeben zur Notation und, und, und...
Komplexes Thema, aber da Du ja selbst Instrumente baust, vielleicht gar nicht uninteressant.

Ich frage mal ganz blöd:
Wozu ein elektroakustisches Instrument (Bass) bauen, wenn es letztlich nur dazu dient, den Trigger für serielle Datenströme (Midi) auszulösen. Das geht doch mit jedem Billig-keyboard billiger und besser, oder nicht?
Gerade in diesem Thread gings doch um "echte" Instrumente, mit denen man Musik mit der Hand macht.

Nee, das wär nichts für mich!

Grüsse von der Ostsee
 
Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

Ich frage mal ganz blöd:
Wozu ein elektroakustisches Instrument (Bass) bauen, wenn es letztlich nur dazu dient, den Trigger für serielle Datenströme (Midi) auszulösen. Das geht doch mit jedem Billig-keyboard billiger und besser, oder nicht?
Gerade in diesem Thread gings doch um "echte" Instrumente, mit denen man Musik mit der Hand macht.

Nee, das wär nichts für mich!

Grüsse von der Ostsee

Heavy Metal oder Polka ist auch nix für jeden.

Ich persönlich kann Klavier (und damit Keyboard) noch schlechter als Bass. Letztlich geht es doch um Ausdruck. Das Instrument ist noch nur das Mittel zum Zweck (neben der Fetischfunktion selbstverständlich [:D] )

Auch das von Dir genannte Keyboard bedient man mit der Hand. Selbst den Computer, mit dem Samples verwurstet werden, bedient man mit der Hand. Plattenspieler, mit denen DJs komplett neue Songs basteln, bedient man mit der Hand.

Aber als Clapton angefangen hat mit verzerrter Gitarre zu spielen, hat man das auch für unerhört erklärt. Alles Lärm, keine "echte" Musik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Gaestle

Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

Ich frage mal ganz blöd:
Wozu ein elektroakustisches Instrument (Bass) bauen, wenn es letztlich nur dazu dient, den Trigger für serielle Datenströme (Midi) auszulösen. Das geht doch mit jedem Billig-keyboard billiger und besser, oder nicht?
Gerade in diesem Thread gings doch um "echte" Instrumente, mit denen man Musik mit der Hand macht.

Nee, das wär nichts für mich!

Grüsse von der Ostsee

Heavy Metal oder Polka ist auch nix für jeden.

Ich persönlich kann Klavier (und damit Keyboard) noch schlechter als Bass. Letztlich geht es doch um Ausdruck. Das Instrument ist noch nur das Mittel zum Zweck (neben der Fetischfunktion selbstverständlich [:D] )

Auch das von Dir genannte Keyboard bedient man mit der Hand. Selbst den Computer, mit dem Samples verwurstet werden, bedient man mit der Hand. Plattenspieler, mit denen DJs komplett neue Songs basteln, bedient man mit der Hand.

Aber als Clapton angefangen hat mit verzerrter Gitarre zu spielen, hat man das auch für unerhört erklärt. Alles Lärm, keine "echte" Musik.

Auch wenn ich sicherlich unter Bassisten eher ein Purist bin und keine Effekte nutze, bin ich bestimmt kein ewig Gestriger. Ich lege nur ganz bewußt viel Wert auf die Formung jeder einzelnen Note. Und ich habe überhaupt keine Probleme mit Durchsetzungsfähigkeit, Lautstärke etc.. Ich mag zwar manchmal einfach schlecht spielen, für meinen Sound habe ich aber seit über 20 Jahren nur Lob gehört.

"Mit der Hand gemacht" war vielleicht etwas salopp formuliert. Ich denke dabei an den Verlust der unendlichen Soundvariationen beim Bass, die nur aus den Fingern kommen.
Wenn ich den Bass nur zum Triggern benutze und den Sound dann mit elektronischen Geräten und Modulationspedalen bilde, erscheint mir das wesentlich umständlicher, den gewünschten Sound zum Ausdruck zu bringen.

Aber das ist natürlich Geschmackssache und ich will keinem experimentierfreudigen jungen Bassisten den Spass verderben!
Nur aus meinem Verständnis von Bass-Spiel macht ein Midi-Bass überhaupt keine Sinn.

Unser Gitarrist spielt mit einem Line6-Stressbrett und hatte auch eine passende Gitarre. Er stand da voll drauf. Mittlerweile ist sie verkauft und er spielt fast nur seine SG.

Grüsse von der Ostsee
 
OK, Dein Vorschlag ist auch im Kasten, Nasty Hitman. Das GraphTech Ghost-System gibt es in der Tat auch für Bass, und auch wenn Gitarren/Basssynthesizer (für die MIDI-Pickups ja generell verwendet werden) nicht jedermanns Sache sind, ist es doch sicher auch reizvoll, hier auch ein paar experimentellere Konzepte zu basteln, denn nur so bleibt die Aktion auch spannend für alle. Wer teilt meine Meinung? [;-)]

Bässte Grüße
Johannes



 
Ah, ok, also doch so, wie ich mehr oder weniger vermutet habe. Das geht jetzt zwar extrem in die experimentielle Richtung und ich habe keine Ahnung wie sich das kostenmäßig niederschlagen wird, aber was haltet ihr von einer all*in*one* Lösung? Also klassischen PU + Midi + Piezo.... [:-)]

So etwas gibt es sicherlich noch nicht. Außerdem hat man die Chance wild zu mischen und zu experimentieren und trotzallem hat jeder eine Abnehmerart die ihm gefällt. Ok, es wird dann zwar die volle Elektronikschleuder, aber hey, wann bekommt man schon mal so eine Möglichkeit geboten? Passiv bauen kann ja jeder (Schaut mich an [:D])
 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam

OK, Dein Vorschlag ist auch im Kasten, Nasty Hitman. Das GraphTech Ghost-System gibt es in der Tat auch für Bass, und auch wenn Gitarren/Basssynthesizer (für die MIDI-Pickups ja generell verwendet werden) nicht jedermanns Sache sind, ist es doch sicher auch reizvoll, hier auch ein paar experimentellere Konzepte zu basteln, denn nur so bleibt die Aktion auch spannend für alle. Wer teilt meine Meinung? [;-)]
Bässte Grüße
Johannes
Hallo Johannes, freut mich, das ihr da offene Ohren habt.
Ich habe mir damals bei Human Base einen Bass mit dem Graphtec Midi Pu bauen lassen, daher meine Empfehlung. Es gibt nur eine Einschränkung in der Wahl der Saiten, da sie einen großen Einfluss auf das Tracking haben.
Sehr gut funktionieren La Bella Supersteps oder auch Flatwounds, normale Rounds sind leider ungeeignet.
 

Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

Auch wenn ich sicherlich unter Bassisten eher ein Purist bin und keine Effekte nutze, bin ich bestimmt kein ewig Gestriger. Ich lege nur ganz bewußt viel Wert auf die Formung jeder einzelnen Note. Und ich habe überhaupt keine Probleme mit Durchsetzungsfähigkeit, Lautstärke etc.. Ich mag zwar manchmal einfach schlecht spielen, für meinen Sound habe ich aber seit über 20 Jahren nur Lob gehört.

"Mit der Hand gemacht" war vielleicht etwas salopp formuliert. Ich denke dabei an den Verlust der unendlichen Soundvariationen beim Bass, die nur aus den Fingern kommen.
Wenn ich den Bass nur zum Triggern benutze und den Sound dann mit elektronischen Geräten und Modulationspedalen bilde, erscheint mir das wesentlich umständlicher, den gewünschten Sound zum Ausdruck zu bringen.

Aber das ist natürlich Geschmackssache und ich will keinem experimentierfreudigen jungen Bassisten den Spass verderben!
Nur aus meinem Verständnis von Bass-Spiel macht ein Midi-Bass überhaupt keine Sinn.

Unser Gitarrist spielt mit einem Line6-Stressbrett und hatte auch eine passende Gitarre. Er stand da voll drauf. Mittlerweile ist sie verkauft und er spielt fast nur seine SG.

Grüsse von der Ostsee

Nur zur Vermeidung von Missverständnissen: Mein Wunsch war MIDI standardmäßig sinnvoll integriert ZUSÄTZLICH zu einem guten analogen PickUp.

Dass der Ton aus den Fingern kommt (und aus der Tonblende), sehe ich im Bereich der analogen Tonabnahme genauso, meine Signalkette hat aber im Gegensatz zu Dir immerhin einen sparsam eingesetzten Kompressor drin. Ansonsten sind wir bei der "klassischen Spielweise (ohne Bogen)" glaube ich eigentlich einer Meinung. (Wegen dem Sound habe ich auch noch nie Klagen gehört, allerdings vermutlich, weil es niemanden interessiert hat, solange Gitte und Gesang "geil" waren. [8D] )

Von den Vorteilen bei der Notation etc. mal abgesehen...
Ich will aber tonal auch spontan mal über den "klassischen Stil (ohne Bogen)" hinaus gehen können, ohne den ganzen "Ich bastel mir ein extra-Ding dran" geraffel. Spontan würde ich sagen, dass die Nutzbarmachung von Technologie oft auch im künstlerischen Bereich Fortschritte, oder sagen wir "Weiterentwicklungen" ermöglicht hat. Es war bei Homecomputern so, bei Synthesizern, bei 4-Spur-Recordern, bei Verstärkern/elektrischen Gitarren, bei Fortschritten in der Metallbearbeitung (Trompete etc.) usw. Anscheind kommt dann oft mit Verfügbarkeit der Technologie irgendjemand auf kreative Ideen, die sich vorher niemand vorstellen konnte und die aber hinterher viele gut finden. Das ist natürlich vor allem dann relevant, wenn sich die Band insgesamt auch auf das Neuland einlässt und vom Soundbild nicht weiterhin im Rock oder sonstwas althergebrachtem verhaftet bleibt (keine Negativaussage, ich mag Rock und vieles "althergebrachtes" sehr, aber es darf eben auch weiter gehen mit der Entwicklung...) .

Dieses vermutete Potential würde ich gern einer möglichst breiten Masse möglichst unkompliziert erschließen. Warwick könnte hier den Anfang machen. Die Eingangsfrage von Warwick war (nach meiner Auffassung): "Jungs und Mädels, was würde Euch als nächstes interessieren?". Die darauf folgende Antwort "Bitte gib uns noch mehr vom selben" hat sicher seine Berechtigung, kann aber möglicherweise auch als etwas langweilig empfunden werden. Man kann die Frage aber auch dahingehend interpretieren, wie man das Instrument vielleicht nach vorne entwickeln kann, statt irgendwas nachzuahmen, was schon tausendfach mit unterschiedlichem Erfolg am Markt existiert.

Von daher: Von mir ein JA zu Experimenten.


 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, Midi gibts ja nicht schon erst ab heute, erste Instrumente wurden schon in den 80ern gebaut, zb. Wal Bass MB4 oder auch den Peavey Cyberbass fallen mir da spontan ein.
Das schöne an den Ghost Midi PU ist, das er von aussen nicht sichtbar ist, der Bass bekommt einfach noch eine zusätzliche Midi-Buchse und das war schon. Zusätzlich trackt er besser als seine Konkurenz.
In meinem Blog gibt es ein paar Bilder von meinem midifizierten Bass, sofern es jemand interessiert.
[URL]https://www.bassic.de/permalink.asp?ID=4002[/url]
Link funktioniert leider nicht mit Firefox
 
Hallo Johannes.
Danke für dein Engagement - sieht alles bisher sehr interessant, wenn auch noch etwas unübersichtlich aus bezüglich der vielen angesprochenen Möglichkeiten.
Wird es denn so sein, dass ein Grundkonzept (die beiden Prototypen) ein Kompromiss zwischen allen gewünschten Vorschlägen sich durchsetzt, oder ist auch eventuell eine Modulbauweise möglich, die bei der Elektronik und den PUs dann (eventuell in immer gleichgroßen Fräsungen) diverse Lösungen ermöglicht?

Ich würde vorschlagen, dass du eine Tabelle mit den angesprochenen Korpi, den Hälsen und den PU-Konfigurationen etc. erstellst, in der jeder, der sich beteiligen will, seine Optionen ankreuzen kann.

Gruss Jam
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Gaestle

....
(Wegen dem Sound habe ich auch noch nie Klagen gehört, allerdings vermutlich, weil es niemanden interessiert hat, solange Gitte und Gesang "geil" waren. [8D] )
Psst! Lass das nur keinen hören![:-)]

Ansonsten sind wir einer Meinung! Und ich muss diese Experimente ja auch nicht mitmachen.

Grüsse von der Ostsee
 
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Ah, ok, also doch so, wie ich mehr oder weniger vermutet habe. Das geht jetzt zwar extrem in die experimentielle Richtung und ich habe keine Ahnung wie sich das kostenmäßig niederschlagen wird, aber was haltet ihr von einer all*in*one* Lösung? Also klassischen PU + Midi + Piezo.... [:-)]

So etwas gibt es sicherlich noch nicht. Außerdem hat man die Chance wild zu mischen und zu experimentieren und trotzallem hat jeder eine Abnehmerart die ihm gefällt. Ok, es wird dann zwar die volle Elektronikschleuder, aber hey, wann bekommt man schon mal so eine Möglichkeit geboten? Passiv bauen kann ja jeder (Schaut mich an [:D])
Ja, es gibt ein GraphTech Ghost-System, das einen MIDI-Pickup und ein Piezo-System kombiniert - also quasi die "Vollbedienung" an Features. Und magnetische Pickups kann man ja "nebenher" noch problemlos einbauen. [;-)]

jam_bass: Ich werde über Deinen Vorschlag nachdenken. Allerdings hatte ich bisher vor, im passenden Moment eine Übersicht aller bisher eingesandten Vorschläge zu posten, um die Übersicht ein wenig zu erleichtern.

Bässte Grüße
Johannes

 
Zitat:Original erstellt von: honkymeyer
Ich frage mal ganz blöd:
Wozu ein elektroakustisches Instrument (Bass) bauen, wenn es letztlich nur dazu dient, den Trigger für serielle Datenströme (Midi) auszulösen. Das geht doch mit jedem Billig-keyboard billiger und besser, oder nicht?
Gerade in diesem Thread gings doch um "echte" Instrumente, mit denen man Musik mit der Hand macht.

Nee, das wär nichts für mich!

Grüsse von der Ostsee

Sehe ich auch so - wozu sich über Holz usw. Gedanken machen, wenn dann schlimmste 80er-Jahre-Fusion-Sounds per Midi (wie in dem Pascal Mulot YT Video) abgefeuert werden?! Aber Moment mal, sollte man sich da nicht einen dieser endgeilen Line6-Bässe kaufen?
 
Zitat:Original erstellt von: Scriptura

Na ja, Midi gibts ja nicht schon erst ab heute, erste Instrumente wurden schon in den 80ern gebaut, zb. Wal Bass MB4 oder auch den Peavey Cyberbass fallen mir da spontan ein.
Das schöne an den Ghost Midi PU ist, das er von aussen nicht sichtbar ist, der Bass bekommt einfach noch eine zusätzliche Midi-Buchse und das war schon. Zusätzlich trackt er besser als seine Konkurenz.
In meinem Blog gibt es ein paar Bilder von meinem midifizierten Bass, sofern es jemand interessiert.
[URL]https://www.bassic.de/permalink.asp?ID=4002[/url]
Link funktioniert leider nicht mit Firefox

Danke für den Link, ging auch mit meinem Firefox.
Mal sehen was wird. Mit zunehmender Rechenleistung werden ja einge technische Probleme möglicherweise kleiner (Latenz) und mit eventuellem Abebben der Retrowelle wird sich vielleicht auch im elektronischen Bereich wieder was tun.
 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
jam_bass: Ich werde über Deinen Vorschlag nachdenken. Allerdings hatte ich bisher vor, im passenden Moment eine Übersicht aller bisher eingesandten Vorschläge zu posten, um die Übersicht ein wenig zu erleichtern.
Bässte Grüße
Johannes
Auch gut - ganz wie du willst, Johannes [;-)].
 
Ich bin - wie viel hier für eine MM/P Kombination.
Toll fände ich separate Outputs der Pickups (wie beim Rick) - müsste aber auch zusammen in einer Buchse spielbar sein.

Preamp im Bass ist gar nichts für mich. Bei meinem MuMa hab ich alle Knöppe abgeklebt.

Spass macht ein fetter Hals, helles Griffbrett, Buchse vorderseitig wie bei Jazzbass (beste Kombi mit einem Winkelstecker), Bolt on, diese tolle Warwick Brücke, passiv Mode, dunkler grummeliger Ton...
 

Zurück
Oben Unten