No Fender? Das Kleine Gallische Dorf... oder: was stimmt mit mir eigentlich nicht?

Aber genau das ist es doch! Die Qualität der Materialien und die Qualität der handwerklichen Ausführung unterscheidet sich ja, denk doch nur an den Sandberg Thread mit den zwei Berichten über die nach kurzer Zeit abgerauchte Elektronik in den Elektras!
Oder das Beispiel von den Squier-Bässen: da hast du mit Sicherheit nicht so gutes Holz und die Hardware (Stimmmechaniken, Potiknöpfe) hat auch nicht die Qualität wie bei den Fender-Bässen. Kein Wunder, dass die Hersteller da ein anderes Decal auf die Kopfplatte kleben.
Bitte nicht falsch verstehen: ich will hier keinem Snobismus das Wort reden. Ich schätze Squier- und andere preiswerte Bässe durchaus für das, was sie für den Preis bieten und finde, dass man auch im preiswerten Segment eine Menge Bass fürs Geld bekommt. Trotzdem ist mein Eindruck der, dass man für Qualität einfach entsprechend bezahlen muss (leider! :rolleyes:)

Da kommt wieder das leidige Thema auf den Tisch: Welches Holz ist gut oder schlecht? Bei Squier findest du von Erle über Ahorn, Agathis bis zu Linde fast alles.
Zum Thema Hardware: Die Mechaniken meines Squier für 298,- Euro sehen geringfügig anders aus als die des Fender Mexiko für über 800,- Euro, fühlen sich aber genauso an. Ich würde nicht sagen, dass die schlechter sind. Bridge und Potiknöpfe unterscheiden sich, da gibt es definitiv einen Unterschied. Ich hab meinem Squier CTS Potis und geschraubte Knöpfe spendiert. Materialkosten keine 20,- Euro. Bei der Bridge musste ich drei Madenschrauben ersetzen, einen kompletten Satz bekam ich vom großen T auf Garantie (danke hierfür nochmal).
 
Ich kann auch bestätigen, dass die Verarbeitungsqualität meines Squier VM Precis nicht schlechter ist als die meines Ami Standard Jazz Basses. In einem Punkt sogar besser: wie ich in einem anderen Thread schrieb, ist der Jazz Bass gerade in der Werkstatt. Der Gitarrenbauer sah sofort, dass der Hals ein ganz wenig schief im Korpus sitzt. Das ist bei dem Squier nicht der Fall. Es gibt allerdings schon Unterschiede in den verwendeten Materialien. So sind die Mechaniken des Jazz Bass schon eine Liga hochwertiger. Auch laufen sie nach absolut nicht an, während die des Squiers im Laufe der Zeit immer stumpfer aussehen. Die Mechaniken des Jazz Basses laufen auch richtig sahnig, die des Squier erfüllen ihren Zweck.

Unterschiede gibt es auch in der Qualität der Pickups, der Hals des Jazz Basses erscheint mir hochwertiger, Korpusholz des Squiers ist "nur" Linde. Aber egal. Der Squier ist sehr gut verarbeitet, nach dem ersten Setup durch mich klingt er ordentlich nach Preci, setzt sich durch und ist gut bespielbar. Für den Preis von 298€ geht’s eigentlich nicht besser. Da hatte ich schon wesentlich hochpreisigere Geigen, die deutlich schlechter verarbeitet waren.

Ich will jetzt auch hier nicht das hohe Lied auf Squier singen. Was ich zum Ausdruck bringen will ist, dass es möglich ist für kleines Geld gute Qualität abzuliefern, die auch ambitionierte Zeitgenossen zufrieden stellen dürfte.

Und wenn ich dann hier lese, dass die Hersteller von Industrieprodukten bei unterschiedlichen Preislevels ja keinesfalls gleiche Qualität anbieten würden, dann lässt mich das schmunzeln. Vielleicht hinkt der Vergleich, aber bis vor wenigen Jahren hatte ich als ERP-Berater viel bei Kunden der Nahrungs- und Genussmittelindustrie zu tun. Und selbstverständlich wurden bei allen meinen Kunden identische Produkte zu unterschiedlichsten Preisen verkauft, ohne dass die Produktionskosten abwichen. Der einzige Unterschied: auf den hochpreisigen Waren stand auf der Verpackung der Name des Herstellers. Für die Billiglinien wurden lediglich andere Verpackungen mit anderen Produktnamen gewählt, der Hersteller bzw. Rezeptureigentümer verschwiegen und an die Discounter verteilt. Der Inhalt war aber immer der gleiche, Qualitäts- und Geschmacksunterschiede gab es nicht, bei den Konsumenten hat sich das allerhöchsten im Kopf abgespielt. Und es ist doch kein Geheimnis, dass die Hersteller bekannter Nahrungsmittel ihre Produkte häufig bei No-Name-Auftragsfertigern herstellen lassen.

Nehmt also einen Bass aus der Toplinie eines renommierten Herstellers, klebt auf die Kopfplatte das Decal seiner Billiglinie und versucht, den dann für den normalen Preis zu verkaufen. Dat Dingen wird noch an der Wand hängen, wenn der Laden längst Pleite gemacht hat.
 
In Sachen Holz wird immer drauf herum geritten, dass bei "günstigen" Instrumenten sowas wie Linde statt Esche oder Erle verwendet wird (oder andere vermeintlich "billige" Hölzer).
Meiner Meinung nach macht hier die Lagerung einen viel größeren Einfluss auf die Qualität, als der Name des Holzes. Im Ernst: zehn Jahre im Trockenraum sind für das Holz sicher besser als ein Sommer draußen auf der Halde unter einem Wellblech ....
 
Unterschiede gibt es auch in der Qualität der Pickups, der Hals des Jazz Basses erscheint mir hochwertiger, Korpusholz des Squiers ist "nur" Linde. Aber egal. Der Squier ist sehr gut verarbeitet, nach dem ersten Setup durch mich klingt er ordentlich nach Preci, setzt sich durch und ist gut bespielbar. Für den Preis von 298€ geht’s eigentlich nicht besser. Da hatte ich schon wesentlich hochpreisigere Geigen, die deutlich schlechter verarbeitet waren.

Ich will jetzt auch hier nicht das hohe Lied auf Squier singen. Was ich zum Ausdruck bringen will ist, dass es möglich ist für kleines Geld gute Qualität abzuliefern, die auch ambitionierte Zeitgenossen zufrieden stellen dürfte.

Einige Squiers sind a auch richtig gut fürs Geld. Bedeutet trotzdem nicht dass es a) bei allen Squierserien so ist und schon garnicht bei allen Modellen. Ich habe meinen Squier VM Jazzbass verkauft, weil ich den Hals relativ minderwertig fand und die Mechaniken waren auch überhaupt nicht gut. Korpusholz und PUs waren hingegen sogar echt gut. Den Squier standard P/J den ich mal hatte (ich glaube für 130 Euro gekauft) war einfach nur Kernschrott in jeglicher Hinsicht.

Wenn die bei Squier es schaffen für 300 Euro einen guten Preci anzubieten is das ja schonmal was und da sag ich auch überhaupt nix gegen...ich behaupte einfach mal, dass Squier es nicht gebacken bekommt einen anständigen JB auf den Markt zu bringen. Auch die Classic Vibes sind nicht das gelbe vom Ei, jedenfalls einige. Den James sowieso signature kenn ich nicht. Viele Squier Jazzys sind mittenschwach, outputschwach und klingen relativ pappig. Klar gibts da Ausnahmen, aber nen guten Rockjazzy wird man bei Squier kaum finden. Der VM in Ahorn Natur hingegen geht in Ordnung(spritzig, knackig, gutes lowend)...drückt und knorzt aber lange nicht so wie ein guter Erlejazzy. Die Ver Version davon kenn eich nicht. Soviel zu den angeblich nicht vorhandenen Holzunterschieden. Auch der Classic Vibe Preci der mal hier war hatte weniger Mittenpower als mein MiM.

Aus diesen Gründen kann ich die Lobgesänge auf viele Squiers und die Verallgemeinerungen nicht verstehen...ich hab da sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht...das ein Squier genauso gut oder besser verarbeitet sein soll als ein U.S standard ist einfach nicht möglich, allein weil minderwertigere Komponenten verwendet werden. Alleine die Qualität der Hälse ist eine ganz andere. Wenn ich den meines VM Jazzys (der verkaufte) mit dem meines US standards vergleiche liegen da Welten zwischen. Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat is das ja okay, aber es nervt mich an, dass hier gleich rumgepisst wird, wenn man irgendwas gegen Squier sagt und der Beitrag dann als "Müll" abgetan wird.

Von daher:
@Bas6 ablsolute Zustimmung!

Man kann ja mitlerweile auch keien Beitrag mehr zum Thema Preci oder Jazzy schreiben, ohne das der selbsternannte Fenderking Precision 78 hier auftrumpft und einem die eigene Meinung abspricht. Aber is klar: Precikopien anderer Firmen sind keine Precis, aber Squiers sind die "echten" Kopien oder was. Hmmm was stimmt wohl an dieser Logik nicht?
Ich hatte letztens einen Vintage Preci in der Hand der 10 mal besser klang als fast jeder Squier den ich getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fänds gut, das ganze etwas allgemeiner zu halten, nicht nur 7ender..denn letztlich gings ja nicht nur um die, sondern um abweichende geschmäcker vom mainstream, es nervt schon, wenn das zum tausensten mal wieder in eine reine 7ender-diskussion ausartet. hätte interessant werden können, schade.
 
Man kann ja mitlerweile auch keien Beitrag mehr zum Thema Preci oder Jazzy schreiben, ohne das der selbsternannte Fenderking Precision 78 hier auftrumpft und einem die eigene Meinung abspricht. Aber is klar: Precikopien anderer Firmen sind keine Precis, aber Squiers sind die "echten" Kopien oder was. Hmmm was stimmt wohl an dieser Logik nicht?
Ich hatte letztens einen Vintage Preci in der Hand der 10 mal besser klang als fast jeder Squier den ich getestet habe.

Mein lieber Noble, ich wiederhole mich nur ungern, aber für dich tue ich es:

BRILLE AUFSETZEN, Beiträge anderer AUFMERKSAM LESEN, und erst dann KOMMENTIEREN. Damit nicht ständig Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen oder falsch zitiert werden. Details erspare ich mir. Danke.
 
ich fänds gut, das ganze etwas allgemeiner zu halten, nicht nur 7ender..denn letztlich gings ja nicht nur um die, sondern um abweichende geschmäcker vom mainstream, es nervt schon, wenn das zum tausensten mal wieder in eine reine 7ender-diskussion ausartet. hätte interessant werden können, schade.

Da irrst Du "ausnahmsweise" mal. In dem Threat geht es eigentlich genau nur um Fender. Es geht hier auch nicht um Nachbauten o. ä., sondern eigentlich um die Erfahrung die Basser mit Fenderbässen gemacht haben und sich dann aufgrund Bespielbarkeit, etc. für etwas anderes entschieden haben. Ich glaube 4low wollte nichts anderes wissen und ob es noch andere Abtrünige gibt aus diesen Gründen.
 
Mein lieber Noble, ich wiederhole mich nur ungern, aber für dich tue ich es:

BRILLE AUFSETZEN, Beiträge anderer AUFMERKSAM LESEN, und erst dann KOMMENTIEREN. Damit nicht ständig Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen oder falsch zitiert werden. Details erspare ich mir. Danke.

meins du ich bin zu blöd deine Aussagen zu erfassen?Du schreibst da Sachen und wirfst deinen Kritikern (nicht nur mir) IMMER vor sie könnten nicht richtig lesen...das trifft mich jetzt aber vom feinsten. Mich nervt einfach deine Platzwart-Mentalität bei diesem Thema und da brauche ich auch nix zitieren. Du bist sicherlich ein netter Kerl der einfach gerne seien Kram verteidigt, aber andere Basser haben auch ihre Erfahrungen gemacht. Ich hab einfach keine Lust mir diese von dir absprechen zu lassen.
 
Da irrst Du "ausnahmsweise" mal. In dem Threat geht es eigentlich genau nur um Fender. Es geht hier auch nicht um Nachbauten o. ä., sondern eigentlich um die Erfahrung die Basser mit Fenderbässen gemacht haben und sich dann aufgrund Bespielbarkeit, etc. für etwas anderes entschieden haben. Ich glaube 4low wollte nichts anderes wissen und ob es noch andere Abtrünige gibt aus diesen Gründen.
Stimmt schon... Mir ging es ursprünglich tatsächlich um meine Erfahrungen mit Fender... Ich hab aber nichts dagegen, wenn daraus eine konstruktive Diskussion wird, die etwas breiter greift... Solange das konstruktiv ist, ist es auch interessant (zeitweise war der Thread ja auch echt mal gut)...
 
Zuletzt bearbeitet:

In Sachen Holz wird immer drauf herum geritten, dass bei "günstigen" Instrumenten sowas wie Linde statt Esche oder Erle verwendet wird (oder andere vermeintlich "billige" Hölzer).
Meiner Meinung nach macht hier die Lagerung einen viel größeren Einfluss auf die Qualität, als der Name des Holzes. Im Ernst: zehn Jahre im Trockenraum sind für das Holz sicher besser als ein Sommer draußen auf der Halde unter einem Wellblech ....

Vermeintlich billige Hölzer...

Baumart €/Fm o.R. €/t atro

Buche, Esche, Ahorn, Hainbuche, Ulme 45,00-47,50 67,50-70,50

Eiche, Roteiche 41,00 57,40

Erle, Birke, Kirsche, Linde 36,00 57,60

Fichte, Sitkafichte, Tanne 36,00-37,00 79,20-81,40

Kiefer, Lärche, Douglasie 36,00-37,00 75,60-77,70

Pappel, Weide 26,00 62,40


Sorry, schlecht formatiert. Quelle www
 
meins du ich bin zu blöd deine Aussagen zu erfassen?Du schreibst da Sachen und wirfst deinen Kritikern (nicht nur mir) IMMER vor sie könnten nicht richtig lesen...das trifft mich jetzt aber vom feinsten. Mich nervt einfach deine Platzwart-Mentalität bei diesem Thema und da brauche ich auch nix zitieren. Du bist sicherlich ein netter Kerl der einfach gerne seien Kram verteidigt, aber andere Basser haben auch ihre Erfahrungen gemacht. Ich hab einfach keine Lust mir diese von dir absprechen zu lassen.

 
ich hab halt das meiste schon etliche male im forum gelesen zum grossen F, über diese beiträge fliege ich nur drüber, das ist irgendwann langweilig und verfehlt für mich das thema. wenn man mit einem 7er nicht anfangen kann und lieber was anderes spielt hat das doch nicht mit irgendwelchen details zu tun, sondern meist eher mit dem gefühl, wenn man den bass zur hand nimmt, und ihn hört, punkt. daraus wieder so eine alberne "du hast nur noch keinen richtigen fender gespielt-doch hab ich, hb ist besser" oder was weiss ich zu machen find ich frustrierend, engstirnig und sinnfrei. anfangs gefiel mir die auseinandersetzung mit dem thema noch, zwischendrin mögen einige gute beiträge sein, leider durch die ellenlangen auslassungen über die modellunterschiede innerhalb der firma und ähnliches kaum zu finden.
mal ehrlich: ich hab schon einige 7er gehabt und andere gespielt, vielleicht sogar bessere als andere hier..aber trotzdem ist es nix für mich, weils eben die rics sind. das ist nicht immer rational erklärbar, oft ein gefühlsding. ein zusammenspiel von haptik, optik, eigene phantasie zum instrument und natürlich klanglichem ideal, und dann gaaaaanz viel " der macht mich einfach wuschig wie kein anderer" warum auch immer.
ich bin eben eher gefühlsmensch, mag geschichten, warum jemand gerade diesen einen bass so toll findet, rein technische erklärungen warum der jetzt besser sein soll gehen mir eher am arsch vorbei.
 
mal ehrlich: ich hab schon einige 7er gehabt und andere gespielt, vielleicht sogar bessere als andere hier..aber trotzdem ist es nix für mich, weils eben die rics sind. das ist nicht immer rational erklärbar, oft ein gefühlsding. ein zusammenspiel von haptik, optik, eigene phantasie zum instrument und natürlich klanglichem ideal, und dann gaaaaanz viel " der macht mich einfach wuschig wie kein anderer" warum auch immer.
ich bin eben eher gefühlsmensch, mag geschichten, warum jemand gerade diesen einen bass so toll findet, rein technische erklärungen warum der jetzt besser sein soll gehen mir eher am arsch vorbei.

Das Bass muss irgendwie zur Spielweise passen. Absolut. Je nach Bass passt das flexible Bedienpersonal auch seine Spielweise an, aber der passende und richtige Bass ist es wirklich nur für mich, wenn meine Spielweise auch ohne Veränderung zum Bass passt. Im Moment bin ich zum Beispiel einfach kein Preci-Spieler. Vielleicht kommt das irgendwann nochmal....
Bei Fender ist das ähnlich: Wenn man was gutes Gefunden hat, sind das Instrumente, die den Sound richtig anpacken und das auf eine ganz Gewisse Art. Das muss man nicht mögen. Für mich ist das auch ein Gefühlsding. Das ist wie in einer Beziehung: Man muss sich aneinander gewöhnen und sich mit den Schwächen des anderen arrangieren. Die Fender-Phase macht wohl jeder durch und einige bleiben bei hängen und andere nicht und suchen weiter. ;-)
Mal sehen, wie lange ich mit meinem Fender liiert bleibe :D

Generell finde ich das schon nicht verkehrt, wenn man einen Bass für feine hat und einen, der etwas ranklotzt....
 
Ich hab's gerne, wenn die Saiten ein brutal straffes Greifgefühl vermitteln. Ich benutze daher Saiten mit hohem Zug.

Schafft ein Bass es, auf Dauer mit solchen Saiten eine niedrige Saitenlage beizubehalten, dann hat er alle Voraussetzungen für mich, denn dann gibt er erfahrungsgemäß auch den Sound ab, den ich mag.
Die Optik spielt natürlich auch eine Rolle.
 
Ich mag hohen Zug zum Beispiel nicht. Spontan würden mir da die EMP/Warwick Saiten einfallen, die ich als straff empfand.

Niedrige Saitenlage finde ich auch klasse, wenn es der Bass hergibt. Vom Sound und Spielgefühl bin ich echt Cocco-Fan. Kommt aber auch immer drauf an, wie man selbst spielt und welche Musik man macht.

@jam_bass: Bist du Blueser, Jazzer, Rocker, Metaller? :D
 
FenderFlats 9050ML probiert.

Die hatte ich jetzt auch zum zweiten Mal, . Mir werden sie für Rock nach 1-2 Wochen aber zu bassig und verlieren doch sehr schnell den Biss..vielleicht sind Flachdräte auch einfach nix für mich.

Bei DR Saiten stört mich z.B. auch der geringe Saitenzug.
 

Zurück
Oben Unten