Noten lesen und lernen - Der Club der Willigen

aber ich nutze Bleistift und Papier.
Ein Mann nach meinem Geschmack! 👍🏼
Meine Transkriptionen sehen auch immer so oder so ähnlich aus:

813E9B95-6493-4F5A-BDF4-82BCBBC7D43E.jpeg


Ob das jetzt besser oder schlechter ist, was das Notenlesen betrifft, weiß ich nicht. Aber die Tatsache, dass ich alle meine musikalischen Ideen immer schon notiert habe, hat auf jeden Fall dazu beigetragen, dass ich heute gut vom Blatt spielen kann.
 
Ein Mann nach meinem Geschmack! 👍🏼
Meine Transkriptionen sehen auch immer so oder so ähnlich aus:

Anhang anzeigen 445221

Ob das jetzt besser oder schlechter ist, was das Notenlesen betrifft, weiß ich nicht. Aber die Tatsache, dass ich alle meine musikalischen Ideen immer schon notiert habe, hat auf jeden Fall dazu beigetragen, dass ich heute gut vom Blatt spielen kann.
Ich würde echt was drum geben, so schön sauber wie du notieren zu können. :great:
Ich finde es sogar schöner als die Noten aus den Notenschreibprogrammen. Die Realbooks haben ja auch diesen handmade-look.
 
Ich hab diesen "handmade-look" auch schon immer bewundert.
Handschriftliche Noten sehen bei mir immer absolut bes******* aus!

Meine Freundin verwendet statt den Punkten so kleine Querstriche
 
Sehr schön. :-)
Man sollte vielleicht anmerken, dass die Zahlen an den Tönen nicht die üblichen Bezeichnungen sind. Das c auf der mittleren Hilfslienie ist das eingestrichene, also C', dann nach oben C'' und so weiter...
Nach unten (Bassschlüssel) kommt die kleine, dann die große und dann die Kontra-Oktave.
:stolz:
Zum Thema "Noten lernen":
Ich glaube, man sollte das nicht separiert betrachten und zu erlernen versuchen, sondern möglichst pragmatisch und einfach mitlaufen lassen; also während des normalen Übens sich die Notennamen und -werte klar machen. Die Routine kommt dann von alleine.
Noten lernen als Selbstzweck oder durch eine App, also losgelöst vom musikalischen Alltag ist schwieriger. Man lernt viele "unnötige" Dinge, bzw. kann die Wichtigkeit nicht einordnen.
Einfach locker bleiben! :great:
 
Man sollte vielleicht anmerken, dass die Zahlen an den Tönen nicht die üblichen Bezeichnungen sind. Das c auf der mittleren Hilfslienie ist das eingestrichene, also C', dann nach oben C'' und so weiter...
Nach unten (Bassschlüssel) kommt die kleine, dann die große und dann die Kontra-Oktave.

Es ist eine der 4 üblichen Bezeichnungern. (Es gibt auch noch mehr Varianten davon.) Es ist die sogenannte "internationale" Schreibweise. Es ist die vorherrschende bei Tonbelegungstabellen von Mundharmonikas. Und so wird die Oktave auch bei den meisten Stimmgeräten angezeigt. Darum bevorzuge ich sie. Das fängt bei der vollständigen Klaviertastatur mit dem Subkontra-A als A0 an und geht bis zum C8.

Da ja das vollständige Notenbild dargestellt ist, ist eigentlich eindeutig klar, welche Oktave gemeint ist, unabhängig von der gewählten Art der Bezeichnung.

Ich habe auch "B" geschrieben statt deutsch "H". Auch da gibt es kein Vertun. Schließlich ist bei den Noten kein Vorzeichen angegeben. Kann man sich ja kopieren und dann ändern, wenn man es anders haben will. :-)

Die Noten auf den Hilfslinien habe ich auch erst gestern ergänzt, beschränkt auf die, die in der Praxis häufiger vorkommen. Wenn es mehr wird, dann wird ja meistens der Schlüssel oktaviert. Vlt ändere ich die Darstellung auch noch mal, wenn mir noch was übersichtlicheres einfällt. Aber das ist zumindest das kompakteste, was mir eingefallen ist. Kann man gut als Lesezeichen ins Notenheft legen.

Ansonsten hast du recht. Noten lernen zum Selbstzweck ist Unfug. Das hat bei mir schon in der Schule nicht geklappt.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es wichtig, eine möglichst niedrige Hemmschwelle zum Üben zu haben, deshalb die App. Wenn man es täglich und bei jeder sich bietenden Gelegenheit macht, hilft es am besten.
 
@TheBass welche wäre die Equivalente App auf iOS?
Sorry, in der Apple Welt kenne ich mich leider gar nicht aus. Aber ich vermute, es wird etwas Ähnliches in IOS geben. Ist wie geschrieben ein ganz simples Ding; es wird eine Note angezeigt und man muss möglichst schnell den Button mit dem richtigen Notennamen anklicken. Innerhalb einer vorgegeben Zeit muss man möglichst viele Noten richtig erkennen. Das gibt es bestimmt ähnlich für IOS.
 
Sorry, in der Apple Welt kenne ich mich leider gar nicht aus. Aber ich vermute, es wird etwas Ähnliches in IOS geben. Ist wie geschrieben ein ganz simples Ding; es wird eine Note angezeigt und man muss möglichst schnell den Button mit dem richtigen Notennamen anklicken. Innerhalb einer vorgegeben Zeit muss man möglichst viele Noten richtig erkennen. Das gibt es bestimmt ähnlich für IOS.

Weiß zwar nicht mehr mehr wie sie hieß, aber DIE App hatte ich auch!
Kann man gut nebenher mal machen um sich frisch zu halten und ich will ja nicht angeben aber ich hab das Teil regelmäßig auf der schwersten Schwierigkeitsstufe durcngezockt! 😎
Das allein hat mein Blattspiel allerdings nie voran gebracht...
 

Das allein hat mein Blattspiel allerdings nie voran gebracht...
Kann ich mir auch nicht vorstellen...
Das mag gut sein, um die Notennamen zu pauken, aber wir Bassisten müssen das ja auch noch aufs Griffbrett übertragen. Und dann wäre da ja auch noch die Kleinigkeit, Rhythmen erkennen und umsetzen zu können... 😉
 
Ganz ehrlich: Die Namen einzelner Noten nennen zu können, ist zwar nett, aber auch nicht allzu schwer. Verkehrsschilder für die Führerscheinprüfung zu lernen ist komplizierter.

Es geht aber um die unmittelbare Verbindung. Wenn man ein a sieht, das a zu spielen, bevor man seinen Namen genannt hat.

Es wäre sinnvoller, eine App zu haben, die einen gespielten Ton erkennen kann. Also: Noten anzeigen lassen -Abspielen und die App analysiert die gespielte Musik. Bei der Tonhöhe kann ich mir vorstellen, dass das recht leicht geht. Den Rhythmus zu analysieren erscheint mir wesentlich schwieriger (ist meiner Ansicht nach auch das schwierigste beim "vom Blatt abspielen")

Eigentlich geht es aber um noch mehr:

Musik ist ja keine Anhäufung einzelner Töne. Wenn auf dem Notenblatt eine Melodie oder ein Akkord steht, erkennt ein geübter Notenleser, dass da z.B. ein Dreiklang (Terzenabstand, also alle Noten im Zwischenraum bzw alle auf der Linie) steht, egal ob gleichzeitig als Akkord oder hintereinander als Arpeggio. Er erkennt auch, dass da z.B. eine Tonfolge die Tonleiter hinauf oder herunter steht etc...
Das klingt jetzt erstmal komplizierter, als einzelne Töne zu erkennen, ist im Endeffekt aber einfacher. Genauso wie ein geübter Leser nicht mehr jedes Wort zu buchstabieren braucht, sondern die Worte, die er kennt, auf den ersten Blick lesen kann.

Es ist wie beim Buchstaben lesen schlicht eine Frage der Übung und die aufgewandte Zeit ist abhängig von der Notwendigkeit, die man der Sache zumisst.

Meine Botschaft an alle nicht-Noten-Leser: Ihr stellt euch das komplizierter vor als es ist.

Meine Botschaft an die "ohne-Noten-geht-nix-Fraktion": Menschen neigen oft dazu, ihre eigenen Bewältigungsstrategien zu überschätzen. (Wenn man einen Hammer in der Hand hat, sieht alles wie ein Nagel aus)
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich ein (Free- oder Shareware) Programm, das Noten einscannen kann, um sie anschließend zu bearbeiten?
Beispielsweise zur Transposition; Mir geht es hier vor allem um Bläser, die transponierend spielen, oder Stücke, die im Violinschlüssel notiert wurden und im Bassschlüssel gespielt werden sollten. (Trompete -> Posaune).

Was mir auch oft passiert, ist, aus der Partitur verschiedene Stimmen zusammenzuführen, weil die Besetzung dies erfordert. Dann wäre es oft praktisch, die Oktavlage anzupassen.
 
Gibt es eigentlich ein (Free- oder Shareware) Programm, das Noten einscannen kann, um sie anschließend zu bearbeiten?
Beispielsweise zur Transposition; Mir geht es hier vor allem um Bläser, die transponierend spielen, oder Stücke, die im Violinschlüssel notiert wurden und im Bassschlüssel gespielt werden sollten. (Trompete -> Posaune).

Was mir auch oft passiert, ist, aus der Partitur verschiedene Stimmen zusammenzuführen, weil die Besetzung dies erfordert. Dann wäre es oft praktisch, die Oktavlage anzupassen.
Audiveris soll so etwas können....ich kenne das aber nur in der Kombination mit Musescore.....da gibt es so ein experimentelles Konvertierungstool, das pdf's in Musescore-Files umwandelt ... ;-)
keine 100%-ige Trefferquote, aber es klappt je nach Komplexität der Vorlage wirklich erstaunlich gut...
 
Na, das sieht doch schon mal gut aus! :great: Schau'mer mal, was da noch so kommt.
Meine letzte Begegnung war vor vielen Jahren "Capella" - das war noch zu Win 3.11-Zeiten. Ich hoffe, dass da bissi was passiert ist, seither.:whistle:
 
Ciao @bassilisk
Na, das sieht doch schon mal gut aus! :great: Schau'mer mal, was da noch so kommt.
Meine letzte Begegnung war vor vielen Jahren "Capella" - das war noch zu Win 3.11-Zeiten. Ich hoffe, dass da bissi was passiert ist, seither.:whistle:
Capella hatte ich in den 90ern auch, genau wegen der Scanfunktion, für damals war das ganz ok, aber die Trefferquote ist heute mit dem von @LaFaro erwähnten Musescore schon viel besser. Aber man muss trotzdem immer noch alles nachbearbeiten, scan and go kann man immer noch irgendwo im Land der Wunschträume verorten. Capella hatte damals halt einen immensen Preisvorteil zu Finale, welches ein Vermögen gekostet hat. Ich bin dann im Studium zu Sibelius, denn Studilizenzen waren wirklich günstig, die Software war wirklich gut und innovativ, aber seit der Laden von Avid gekauft wurde, waren sowohl die Innovationen nicht mehr gut, die Bedienung auch nicht mehr, als auch das Preismodell für mich Quark. Ich bin dann zum freien Musescore und bin zumeist sehr zufrieden damit.

Gruss
claudio
 
Endlich mal ein praktischer Faden. Was die Eingangsfrage angeht
Ein erster Ansatz wäre bspw. "Wie nutzt Ihr Noten oder TABs?"; "Wie habt ihr sie gelernt?"; "Habt ihr alles schon vergessen?";
In diesem Zusammenhang würde ich mich freuen, wenn ein paar Tipps für willige Anfänger dabei wären oder diese hier gezielt nachfragen. :hat:
kann ich nur begrenzt beitragen, weil die Anfängerei bei mir lange her ist.
Ich wurde von meinen Eltern bereits in frühen Jahren in die musikalische Früherziehung gesteckt, da ist dann die reine Notenschrift, also das was @TheBass mit seiner App trainiert in der Basis mit angelegt. Das ist natürlich wenig hilfreich für Anfänger im Notenlesen, die wesentlich später anfangen oder womöglich ihr Instrument schon beherrschen.
Vieles wurde ja auch schon gesagt, was ich jetzt nicht wiederholen will, bloss weil ich es auch so sehe, trotzdem noch 2cents:
Ich habe nach o.g. Früherziehung dann diverse Jahre klassischen Instrumentalunterricht gehabt. Gerade die lesetechnisch einfachen Übungen, Tonleitern, Dreiklangübungen, Arpeggien bauen quasi nebenbei eine solide Zuordnung vom Notensymbol zum gespielten Ton, also genau das hier
Es geht aber um die unmittelbare Verbindung. Wenn man ein a sieht, das a zu spielen, bevor man seinen Namen genannt hat.
auf. Das funktioniert übrigens genauso gut für rythmische Patterns.
Was dabei leider komplett untergeht (ich habe mit Cello ein vorwiegend monophones Instrument gelernt) ist die Orientierung im harmonischen Raum. Es ist mir rückblickend völlig unverständlich, wie weit man instrumental und in der klassischen Aufführungspraxis kommen, und das für normal halten kann, ohne jegliche Ahnung was sich harmonisch abspielt. Kam in meinem Instrumentalunterricht nie vor, ich hatte verschiedene Lehrer und meinen Mitmusikern gings genauso. Da war die Einführung in die Harmonielehre in der Schule tatsächlich mehr, und die war echt jämmerlich.
Insofern war das Spielen mit Leadsheets in verschiedenen Jazz/Rock-Combos für mich durchaus ein Fortschritt, weil ich da erstmal genau das lernen konnte, nämlich Musik harmonisch begreifen. Das hab ich dann im Anschluss an die klassische Ausbildung gemacht. Nur leider gibts da halt wenig ausnotierte Bass-Stimmen. Und reine Leadsheets sind halt immer begrenzt, da notiert man sich ganz schnell wenigstens wichtige Patterns, Riffs, Läufe mit dazu.
Alleine schon "Leadsheets vom Blatt" spielen zu können, erst recht in Verbindung mit der auf dem Bass eher rudimentären Geläufigkeit im Notenlesen hat mir Zugang zum Spielen mit sehr viel besseren Leuten verschafft, als meine rein instrumentalen Fähigkeiten (denen das dann nachträglich gut getan hat) es geschafft hätten.
Beides zu verschmelzen habe ich dann erst geschafft, als ich in eine Bigband Bass gespielt habe, wo also die Bass-Stimmen wieder ausnotiert waren aber wieder kein harmonischer Bezug. Aber irgendwann sind einem die "Easy-Jazz" Walking-Bass-Linien halt langweilig und dann muss man wissen, wo man ist, und das eben aus diesen reinen Bass-Notationen rauslesen. Diese Übertragung einer Line in harmonische Progression bzw. wo man in der Form ist hilft natürlich auch ungemein, wenn man mal rausgeflogen ist ;-)

Also: in Summe, möglichst eben auch die einfachsten Übungen notieren. So lonely und Roxanne von Police :D
Auch in der Praxis mit Noten den harmonischen Zusammenhang nicht vernachlässigen.
Es ist aber nicht wild, wenn die Geläufigkeit beim vom Blatt spiel mal einrostet, weil die aktuelle Band nicht danach verlangt. Das kommt im Zweifel auch wieder mit der Praxis.
Das wäre auch mein letzter Tipp: spielt viel, spielt vor allem unterschiedliches. Eben auch die "Grossformationsgeschichten" Bigband, Show, Latin. Je grösser die Besetzung, desto höher die Wahrscheinlichkeit, daß die mit notierten Arrangements arbeiten. Um das schnell zu lernen und auch schnell Anschluss zu bekommen, helfen Noten ungemein. Und es bringt im Gegenzug Eure Geläufigkeit voran.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten