Nymi, kuck ma! Was ist das für ein GK?

Zitat:Original erstellt von: schneebass

langsam bekomme ich angst davor!![:O!]
da spielt man jahrelang einen 800 W boliden um niemals wieder zu leise zu sein und dann kommt sowas...[:-)]
Hähä - naja, der MB füttert auch eine alte Craaft-Box mit zwei 13,5"ern (mit einem Wirkungsgrad von 103,5 dB!). Wenn man dann weiß, dass ein Amp, um doppelte Lautheit zu bringen, 1.500W haben müsste... [;-)]

Zitat:ich werde mal den ultimativen test machen:

GK RB 700 II
GK RB 400
GK MB 150 E
Carvin B 800
Berichtest Du bitte?

 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: schneebass

langsam bekomme ich angst davor!![:O!]
da spielt man jahrelang einen 800 W boliden um niemals wieder zu leise zu sein und dann kommt sowas...[:-)]
Hähä - naja, der MB füttert auch eine alte Craaft-Box mit zwei 13,5"ern (mit einem Wirkungsgrad von 103,5 dB!). Wenn man dann weiß, dass ein Amp, um doppelte Lautheit zu bringen, 1.500W haben müsste... [;-)]

Zitat:ich werde mal den ultimativen test machen:

GK RB 700 II
GK RB 400
GK MB 150 E
Carvin B 800
Berichtest Du bitte?

aber gerne doch![:-)]
 
Glückwunsch zum Kauf!

Der Amp ist übrigens von mir. ;-) So klein ist die Welt. Ist echt ein geniales kleines Teil. Bei mir war er aber irgendwie über und wurde kaum noch benutzt. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Gerät.
Er hat mich auf einer Tour durch Deutschland begleitet und war sogar in Belgien mit mir. :-)
 
Zitat:Original erstellt von: flachmaster

Glückwunsch zum Kauf!

Der Amp ist übrigens von mir. ;-) So klein ist die Welt. Ist echt ein geniales kleines Teil. Bei mir war er aber irgendwie über und wurde kaum noch benutzt. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Gerät.
Er hat mich auf einer Tour durch Deutschland begleitet und war sogar in Belgien mit mir. :-)

tach auch! besten dank für das teil, ich werde sicherlich heil froh werden, wenn er endlich da ist..... >wart/ungeduld/träum/finger auftischplattetrommel....<[:D]

nein, ich freu mich wirklich.
 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Witzischkeit....[:-)]

jepp, immerhin sieht es auf den fotos recht professionell aus, allerdings auch schwerlich rückbaubar. besonders doof finde ich den on/off schalter hinten.

insgesamt kurzzeitig witzisch, aber ansonsten denke ich, finde ich das ganze genauso dusselig wie das in meinen augen unsägliche computer tunen so mit irgendwelchen leuchtdings und co. aber jedem das seine.

 

Freu, endlich da, hab aber wenig zeit etwas längeres zu schreiben:

nur soviel:

ich bin wirklich baff, was da an wumms rauskommt!!!!!!

EQ etwas gewöhnungsbedürftig, chorus klingt, ein paar kratzende potis und schalter, aber nix wildes, ach ja: griff fehlt....( [;-)]ziemlich egal finde ich!)

erstes fazit: mundwinkel gehen erst einmal direkt nach oben!

vergleichstest test folgt am WE, wenn es klappt!

Foto:

http://screex.com?b=PEdzG96u6kt
 
So, jetzt hab ich genug getestet und gebe mein Statement ab. Man denke daran: es ist alles subjektiv und nicht allgemeingültig!!!

Kurzes Foto noch einmal:

http://screex.com?b=DRcYZNeRj2N

Zuvor: Auch wenn sicherlich viele die Amps kennen, hier noch mal der Frontaufbau der einzelnen Probanden:-(wer es kennt, darf getrost diesen Teil überspringen!!)

Von oben nach unten:
GK MB 150 E:
Input Jack (aktiv/passiv schaltbar)/Vol/ Bass Cut Schalter-Contour Miniregler-HighBoost Miniregler/Treble-High Mid Freq.(620-6200Hz)-High Mid Level-Low Mid Freq.(120-1000 Hz)-Low Mid Level-Bass/Boost Miniregler/Chorus Schalter-Rate-Depth(Miniregler)/Output Level/schaltbarer Limiter/
Im Gegensatz zum MB 150 S besitzt dieser Amp neben dem parametrischen EQ und der Chorus Abteilung auch den Boost Regler, wenn auch nur in Minifunktionsregler, aber immerhin. Warum dazu später. Die etwas kompliziertere Klangbearbeitung finde ich nicht so schön, aber was tut man nicht alles…
Leistung an 4 Ohm: 150 W

GK RB 400:
Input Jack (aktiv-passiv schaltbar)/Vol/3 Schaltbare Voising Filter/Treble-High Mid-Low Mid-Bass/Boost/Master
Der einfachste Vertreter unter allen. Vom Handling her meine Favorit!
Leistung an 4 Ohm: 200 W

Carvin B 800:
Sub Bass- Bass- Low Mid-Mid-High Mid-Treble/Drive/Master (Oberhalb: Tuner Out Schalter/Mute/aktiv-passiv) Input Jack
Auch hier eine Besonderheit: Kein Gain Regler für das Eingangssignal, sondern nur einen Master. Der Subbass ist eine gefährliche Waffe, aber dazu später…
Leistung an 4 Ohm: 500 W(kann auch 2 Ohm, dann 800 W)

GL RB 700:
DI Out mit Schaltern und Reglern(für den Test unwichtig)/Input Jack –aktiv-passiv schaltbar-Mute Schalter-Vol/4-5 string Schalter(bringt mächtig böse Subbässe, die aber nicht wirklich gut für meine Boxen sein sollen, also vorsicht!!)-Contourregler-Presenceregler/Treble-High Mid-Low Mid-Bass/ Boost-Tweeter(nur für Bi amping) Woofer(sozusagen der Output Regler und auch gleichzeitig bei Bi Amp in Funktion-hab das noch nicht so verstanden…)/ein paar Buchsen(nicht für den Test wichtig)
Für mich eigentlich der komplizierteste Amp. Ziemlicher Schnick schnack mit dem Bi Amping, welche ich nicht brauche. Na was solls.
Leistung an 4 Ohm: 480 W

Boxen: Ampeg SVT 12He(eine von meinen 3 Stück) plus SAD Custom Ampeg Look 15er.
Ich habe diese Boxen gewählt, weil ich das mein Auftritts Stack ist. Keine HIFI-Boxen, sondern beide eher eine „rockigere/warme“ Note. Das Horn drehe ich nur ein ¼ auf manchmal sogar ganz zu, je nach Bühne.

Grundvoraussetzungen sind: alle TON-Regler auf Neutralstellung(beim Carvin auf 5, neutral laut Anleitung), beim 150 habe ich versucht die gleichen Frequenzen einzustellen, wie beim 400, keinen Contourregler oder anderer Schnickschnack. Lautstärke: Input auf ¼ , Output auf 12 Uhr, beim Carvin ist das etwas Tricky, erkläre ich später aber erst.
Bässe: ein Euro Spector LX5, ein Fender MIM Jazz Bass (vom Sohn), Conklin Groove Tools 5er, Epiphone T-Bird mit Hipshot Bridge(vom Sohn). Damit wird’s dann etwas weitreichender.

Test im Einzelnen (dieses mal anders herum):

GK RB 700:
Trotz relativ gleichem Aufbau wie der RB 400, kommt hier ein etwas anderer Ton aus den Boxen. Er wirkt breiter ausgelegt und „edler“, will sagen: nicht direkt HiFi mäßig aber doch etwas glatter und feinzeichnender. Da röhrt nix(ok, ist eh keine drin in den Amps…), da will mir der Amp lieber seinen Klarklang geben. Trotzdem ist der 700 auch warm und sehr feinzeichnend(im Verhältnis zu den anderen). Etwas umdenken ist hier erlaubt, wenn man den Amp aufdrehen will, denn es gibt keinen klassischen Master, sondern diese BI-AMP-Master-Sektion, die dafür zuständig ist. Leistungsmäßig puscht der glaubhaft seine Watt ab, da sind keine Alibiwatt im Spiel, definitiv echte Kraft!
Klanglich sicherlich gut für Slappen(nicht mein Ding), Fusion Fingerstyle, und natürlich auch für vieles andere, aber im Gegensatz zu den anderen drei, wirkt er eher wie ein TOP 40 Amp(durchaus positiv gemeint!!). Er kann alles ganz gut, nur nicht ganz böse werden. Der Boostregler, sonst für das Quäntchen „leichte Röhre“ zuständig, ist nämlich hier ein wenig milder, als z. b. beim 400 und gibt eher mehr Volumen in den Ton, aber nicht wirklich etwas „rotziges“, welches man mit entsprechendem Bass dann noch steigern könnte. Das klappt hier nicht wirklich. Trotzdem wohl der Allrounder in meinem Test.
Die 480 W haut der Amp aber definitiv überzeugend aus meinen Boxen, da kommt er schnell auf Touren und bedrohlich wackeln die Wände. Der Lüfter ist definitiv im „grünen“ Bereich, am Anfang gar nicht wahrnehmbar. Der Contourregler kann ein wenig reingedreht werden, dann wird das Teil auch für die „Slapper“ extrem interessant und gibt dem Klang „Würze“.
Am besten gefiel mir der Amp mit dem Spector , wenn man slappen möchte oder auch mit dem JB für Fingerstyles . Aber letztendlich ist er von allen 4 mehr der Topallrounder für E-Bässe, als die anderen. Er bildet einfach wirklich sehr breitbandig und perfekt ab. Vielleicht ein wenig mehr für modernere Bässe geeignet, aber wie gesagt nur eine Tendenz.

Carvin B 800(mein Bühnenamp):
Mein Geheimtip für alle Bassisten, die auf der Suche sind nach was Potentem mit „leicht“ rockiger Note. Im Gegensatz zum 700 komprimiert dieser Amp etwas mehr und wirkt nicht ganz so breitbandig in der Nullstellung der Regler. Warm und trotzdem definiert, aber etwas mehr „geschlossener“ als der 700. Wenn man so will im direkten Vergleich etwas weniger Belichtung in den Höhen, mehr Mittenpräsens. Das lässt sich aber ausgleichen. Dazu später.
Da er im Gegensatz zu den anderen Amps keine „Master“ Vol Funktion in Verbindung mit einem Input „Gain“ hat, wirkt er am Anfang etwas verhaltener in der Leistung als der 700, aber das Ganze ist auch etwas anders aufgebaut(scheint mir). Denn wenn man den Driveregler(ähnlich dem „Boost“ in der Funktion) etwas Dampf gibt, wird’s plötzlich schwer wild und auch die normalen EQ-Regler dienen wohl dazu dann die vermeidlich „fehlenden“ Watt dem Hörer um die Ohren zu pusten. Dabei bleibt der Amp gutmütig Pegelstark und kippt nicht in Verzerrungen sondern sagt nur: „wie das war schon alles?“. Kein Wunder, so kann dieser ja auch noch 2 ohm ab und wird dann zum Großbühnenamp! Geht der Volregler aber mehr in Richtung 12 Uhr Stellung, wird’s dann auch hier kriminell laut.
Wenn ich oben von einer Waffe spreche, dann sind es die Subbässe, denn die setzen ab 12 Uhr(bei Carvin mit 5 betitelt) richtig ein und geben dem Ganzen auch Lautstärke mäßig noch mal mächtig Dampf unter der Haube. So geht das auch bei den anderen Reglern. Jeder Regler greift nicht übertrieben und eher feinfühlig (sprich gut abgestimmt) aber ausgesprochen Fett (sprich boostend)ins Geschehen ein. Schön ist, dass es keinen Klangmüll gibt, alle Regler arbeiten wunderbar abgestimmt aufeinander und selbst Extremeinstellungen ergeben keinen Klangmüll, wobei das dann auf Grund des Lautstärkesprungs durch z. B: die Subbässe schnell zum zurückregeln des Master führt. Aber man braucht garnicht viel, um dem Amp einen wohligen Ton abzutrotzen, etwas mehr Bässe und Tiefmitten, das wars schon bei mir. Wer dann die Höhen ähnlich dem 700er haben möchte, darf beherzt zugreifen und schon kommen wir dem breitbandigem Klang des 700er näher, aber nie ganz!! Er bleibt einfach ein Mittenpräsenterer Amp. Slappen trotzdem (besonders mit dem Conklin) eine Wonne. Wie gesagt: Master auf 12 und schon fliegen die Wände… Klanglich etwas enger als der 700er kann er trotzdem alle Stile bedienen, aber besonders die etwas rockigere Abteilung ist mit entsprechenden Boxen sein Favorit, finde ich.
Positiv: der ständig laufende Lüfter ist leise und stört nur Geräuschempfindliche Menschen(das sind aber keine Bassisten!!), aber ist etwas lauter als beim 700.
Seine 500 W gibt er glaubhaft ab, man braucht keine Angst darum haben, nicht mehr gehört zu werden. Diese kommen auch pegelfest daher.
Am besten hat er mir mit meinen Conklins und dem Spector gefallen(das kenne ich ja auch so). Aber auch JB und T- Bird geben dem Teil die Sporen. Einen Preci würde ich da auch gerne mal hören wollen, dann könnte das Teil zum Bluesrocker per Exelance werden. Etwas mehr „färbend“ als der 700, ist er trotzdem ein potenter Allrounder mit etwas Hang zu „Wildem“. In der Reggae Extremeinstellung des T- Bird(Halsnaher PU/ Höhenregler ganz zu) war er mein absoluter Favorit!! Wußte gar nicht, dass er das auch kann. :-) Ihm stehen definitiv auch passive Bässe sehr gut, vielleicht sogar ein bisschen mehr als die aktiven(nicht falsch verstehen: ich spiele sonst nur aktive), denn da fährt er mehr seine Oldschoolauslegung aus.

GK RB 400:
Der Geheimtip für alle, die einen robusten gut klingenden einfachen Amp suchen. Einziges Manko(?): kein DI Ausgang. Vorteil: Kein Lüfter und eine Einbautiefe von gerade mal ca. 23 cm und leicht für einen „Vollamp“. Gleiche Klangreglung wie der 700, die auch fast gleich agiert, allerdings etwas komprimierter ähnlich wie der Carvin. Quasi sitzt er zwischen den beiden Vorgängern: wohlige Wärme und schöne Mitten gepaart mit einer etwas offeneren Auslegung, aber nicht ganz so breitbandig wie der 700. Seine Waffe ist der Boostregler, der hier wirklich ein Pfund raushaut und dem „Halbstarken“ einen schönen Dampf und „leicht röhriges“ unterjubelt. Wer glaubt 200 W sind zuwenig, der wird hier eines besseren gelehrt, denn die kommen mehr als bei den beiden Vorgängern extrem potent daher und sind sehr glaubwürdig. Allerdings im Vergleich mit dem Carvin kommt er dann gegen Ende auch an seine Grenzen, aber bis dahin wird man seine Freude haben und mit entsprechenden Boxen schon den Spruch hören: „Mach den Bass leiser“. Wohlgemerkt in Bands, die nicht meinen einen Höllenlärm auf die Bühne oder Proben geben zu müssen. Dafür wäre der Carvin/700 die Potenteren. Trotzdem: wenn ich an andere Amps zurückdenke, die ich mein eigen nennen durfte, sind diese 200 W wirkliche 200 W und schlagen damit noch diverse andere, die mit mehr protzen (z. B: LH 500, den ich damals damit verglichen habe!!)! Klanglich wie gesagt, eher etwas „enger“ als sein großer Bruder, so ist ihm trotzdem eine Allroundtätigkeit nicht abzusprechen. Überzeugend für alles was man musikalisch machen will sicherlich auch dieser Kandidat, aber etwas mehr Wärme(damit meine ich: schöne definierte druckvolle Bässe ohne Wummern), gepaart mit einem ausgewogenes Gesamtklangbild mit leichter Mitten Färbung. Genau zwischen Carvin und RB 700.
Gefällt mir sehr gut mit allen Bässen, ein bisschen hier nachregeln oder da und schon passt er zu allem. Ich sehe ihn aber auch eher in der rockigeren/bluesigeren Abteilung, auch wenn er vieles anderes kann, wenn man will. Den Contourregler brauche ich hier definitiv nicht, da passt so schon alles. Kein wirklicher Bassfavorit an diesem Amp. Hier passten alle ohne das einer hervorstach.

GK MB 150 E:
Tja, da sucht man eigentlich nur einen Amp für zuhause (Kopfhörerausgang) und bekommt das hier. Nicht nur wegen seinenr Größe und den 5 kg Gewicht DIE Antwort auf alle Digiamps(die ich bisher kannte:Markbass/Ashdown/Harley Benton/etc), denn was der aus 150 W rausbläst ist mehr als überzeugend. Allerdings auch in meiner Version der etwas kompliziertere Amp durch seine Semiparametrik. Was aber auch kein Nachteil ist, denn so wird der Kleine mehr als die anderen auch für Akustikbässe sehr interessant. Klanglich hat er nicht ganz so die Wärme, wie die anderen, kommt mit etwas(ein bisschen nur) weniger Tiefendruck daher(wirklich nur im Vergleich zu sehen) und auch der kleine Boostregler darf getrost etwas mehr gedreht werden, um einen ähnlichen Effekt, wie bei den anderen GKs zu bekommen. Aber das gleicht er dann wieder dadurch aus, dass er sich seine Frequenzen suchen kann und schon passt es dann doch wieder. Wenn man so will ähnlich dem 700 etwas klarer ausgelegt, wenn auch nicht ganz so breitbandig wie der 700. Leider hat er über die Boxen ein leichtes Grundrauschen, nix wirklich wildes und eventuell auf sein alter zurück zu führen(?). Dafür auch hier kein Lüfter und das kompensiert also wieder etwas. Bei diesem Amp macht es in meinen Augen auch etwas Sinn, den Contourregler zu bedienen, denn so wird er etwas mehr "füllig“ und gleicht so sein erwähntes Defizit in Sache Wärme aus. Druckvoll aber immer noch und die erwähnte fehlende „Wärme“ ist nur im Vergleich zu den anderen Amps hier zu sehen! Ich behaupte aber auch, dass er trotzdem mehr „Wärme“ hat, als z. B: der Markbass LM 250, der mir immer zu steril dahergekommen ist und nicht wirklich zu kompensieren war.
Natürlich kommen die 150 W schnell an ihre Grenzen, wenn man ihn ausfährt, ABER diese an kompetenten Boxen sind schon erstaunlich laut und fürs Proben komplett ausreichend!!! Große Bühnen mit lautem Schall könnten Probleme geben, aber dazu ist er ja auch nicht gebaut worden. Kleinere Gigs meistert er bestimmt Problemlos und kompetent!! Da wird er auch nicht an diese Grenzen kommen.
Gefallen hat er mir besonders mit meinem Conklin, da ich diesem Bass durch seine Klangreglung noch ein Quäntchen Old School geben konnte. Aber wie gesagt: auch hier ein Allrounder, der eben in meine Augen sogar mehr bedienen kann, als die anderen drei (siehe Kontra- und Aku-Bass). Mein Kramer Akustikbass gefiel mir sehr gut an dem Teil!!

Ach ja: der Chorus sollte nicht unerwähnt bleiben: als einziger im Test mit einem Effekt gesegnet, sollte man dieses doch erwähnen: der Effekt ist wirklich brauchbar und in meinen Augen auch gut klingend, wenn auch er etwas „Räumlich“ klingt. Will sagen: es klingt leicht „hallig“ wie bei einem milden Reverb im Hintergrund. Trotzdem nimmt er den Druck nicht weg und der reine analoge Chorusklang ist schön und vielschichtig. Für meinen Conklin Fretless eine Wonne!!

FAZIT: „Ich kann mich gar nicht entscheiden, ist alles so schön bunt hier!“ Hahahaha…

Der Kleinste ist der Überraschenste und für mich ein kleines Wunder. Der wird sicherlich für meine kleinen Gigs mein Hauptamp und zuhause sowieso mein bester Freund!

Der RB 400 ist der Amp meines Sohnes und somit aus meinem Rennen eh raus. Schade!! :-( Zumal, der fehlende DI Out ja für große Sachen wie ich sie kenne dann mehr Aufwand bedeutet bei der PA Crew.

Für die großen Sachen bleibt es der Carvin, denn mehr Druck bringt als alle anderen. Sein DI ist für die besagte Crew immer auch der Bringer gewesen(Rückmeldung!!)

Der 700 ist ein kompetenter Mitstreiter und bleibt trotzdem 2. Wahl und Backup, falls der Carvin abdankt oder mein Sohn mal was für große Sachen benötigt in Zukunft.

Allen GKs (wenn man dem MB 150 die gleichen Frequenzen wie dem GK 400 gibt)ist eine effektive Klangreglung zu attestieren, die keine Wünsche offen lässt. Ich finde mehr braucht man nicht!!
Alle Amps meisterten die Unterschiede aktiv/passiv Bässe, 4 und 5 Saiter ohne Probleme, wobei der Carvin und der 700 gerade die 5er noch ein bissl mehr den ganz tiefen Tönen das nötige Volumen verleihen. Der JB und der T-Bird (besonders die Reggaeeinstellung; wow!!)waren am Carvin am schönsten, der Spector am 700, der Conklin (fretted und fretless) an allen bzw. der Fretless wegen dem Chorus am MB 150 etwas vorne! Am 400er würde ich den JB etwas weiter vorne sehen, da er schön „knorrzen“ kann über den Hals PU.
Alle 4 sind in meinen Augen nach meinen 25 Jahren Musik machen und vielen Amp Testen die Essenz in Sachen Transistor- oder Hybridamps, deren Alibiröhren mich (außer beim Hartke LH 500) nie richtig überzeugen konnten. Da ich den Carvin nun schon ein paar Jahre spiele, wird da auch nichts mehr kommen. Die GKs sind aber dazu wunderbare gut klingende Amps, die sehr gute Alternativen zum Carvin bieten und ich auch nicht missen möchte.

So jetzt dürft ihr über meine Sichtweisen/gestümperten Denk- und Hörweisen lästern! Rechtschreibefehler darf man zudem getrost behalten und weiterverkaufen! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Mühe mit dem Vergleich, sehr lesenswert[:-)].

Der gute alte 400er klingt für mich am interessantesten, ich kenne den ja auch schon - aber irgend wann schieße ich mir mal einen[:-)].

 

Zurück
Oben Unten