Overdrive Pedal für warmen Tube-Sound

Hatte ich letztens mit Bose.
In Ear kaputt, Gewähleistung längst zu Ende. Es reichte eine freundliche E-Mail mit Bildern des Schadens, der Seriennummer und des Kaufbeleges und schon war ein Rücksendungskleber in der Post und das Teil wird gegen ein neues ausgetauscht.

Es lohnt sich doch relativ häufig, etwas mehr Kohle in die Hand zu nehmen.

Zum Thema:
Man soll es nicht glauben, aber eine sehr harmonische, bei Bedarf weiche und sehr wandelbare Zerre verlässt den Big Muff Pi DeLuxe.
Geiles Pedal...habe ich letztens eine halbe Stunde vor'm Gig auf's Board geschnallt und weder ich noch der Mixer hatten böse Überraschungen zu beklagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Big Muff Pi deluxe in der Bassversion wird irgendwie viel zu sehr unterschätzt. Was man mit den Hi-Lowpass-Filtern machen kann, ist schon heftig.
Ich habe ihn mir aber gekauft, weil er eben NICHT nach Röhrenoverdrive klingt. Das kann man mit einem Ampeg dahinter anders erreichen :-)
Aber es stimmt schon.. man kann den Sound vom Attack her schön andrecken und der Bass selbst bleibt clean etc. etc. Aber auch Extremsounds 'a la Chris Wolstenholme etc. sind drin.
 
Mr. Noble: Mögen Sie bitte berichten? Würde mich interessieren ob ich ein Montagsmodel hatte oder es einfach mit dem Rest nicht passte.

Sorry, lange her. Der Verkäufer war voll der Honk und hat es nicht gebacken bekommen das Teil anständig zu versenden. Hatte dann kein Bock mehr.

Es wird bei mir wohl das VMT. Bock drauf

Der Big Muff Pi deluxe in der Bassversion wird irgendwie viel zu sehr unterschätzt. Was man mit den Hi-Lowpass-Filtern machen kann, ist schon heftig.
Ich habe ihn mir aber gekauft, weil er eben NICHT nach Röhrenoverdrive klingt. Das kann man mit einem Ampeg dahinter anders erreichen :-)
Aber es stimmt schon.. man kann den Sound vom Attack her schön andrecken und der Bass selbst bleibt clean etc. etc. Aber auch Extremsounds 'a la Chris Wolstenholme etc. sind drin.

Das werde ich auf jeden Fall behalten. Eins meiner Lieblingspedale und in meiner Band für 2 Songs nicht drauf zu verzichten.
 
Zum Thema und zu EBS: nach buchstäblich dutzenden diversester Pedale bzw. Marken sind im Laufe der Zeit bei mir ausgerechnet 3x EBS auf dem Board kleben geblieben (mit Velcro natürlich)... so ein Zufall...

Hinter dem Bass und Tuner (Pitchblack) kommen
EBS MULTIDRIVE - EBS MULTICOMP - EBS OCTABASS
danach noch ein PEQ (NE-01 SpezialVersion), verkabelt mit superflachen EBS Verbindungskabeln.

Ich finde, das der Multidrive bei richtiger Einstellung zu den richtig guten und warm klingenden Overdrives gehört, perfekt für mich in der STD oder TubeSim Einstellung...
 
Dass das geht, zeigt der neue Valve Drive von EBS ... allerdings zieht der ein Ampere ;-)

Ich hatte gehofft, die würden intern noch einen Wechselrichter verbauen und hochtransformieren... Der Behringer hat das auf jeden Fall nicht sondern ist "nur" ein starved plate design, da kann ich auch nen guten Transistor Zerrer nehmen.
 
Übersetzt etwa verhungertes Blech Entwurf :D
Sbass beiseite: Damit wollte El Draht sagen, dass die Röhre weißt unterhalb ihres Kennfeldes betrieben wird (sprich: mit viel zu niedriger Spannung und zu niedrigem Strom).

Was glaubst du, warum die ganzen "richtigen" Röhreneffekte (Markbass, EBS, T-Rex, Maxon, ...) alle sehr viel Saft saugen? Damit noch genug übrig ist, wenn die Spannung hochtransformiert wurde.
 

Irren sich dann die vielen User mit ihren euphorischen Reviews? Entscheidend ist doch immer, was hinten rauskommt, hat ein berühmter Mann mal gesagt ...
Aus lautet Neugier hab ich jetzt eins geordert und werde mein Review für Bass hier posten... dann kriegt es unser Gitarrist zum testen...
 
Uuuh, beim T lieferbar 28.11. - da werden wir uns wohl noch ein wenig gedulden müssen...


cheers
us
 
ach, der neue VD läuft anders? mein alter nimmt 12V wechselstrom und wird intern hochtransformiert. ich sage aber auch: eine röhre, die nicht mit ihrer korrekten leistung betrieben wird macht auch keinen sound.
 
[QUOTE="... eine röhre, die nicht mit ihrer korrekten leistung betrieben wird macht auch keinen sound.[/QUOTE]

So ist es, deshalb bin ich gespannt, was "hinten raus kommt" - noch 12 Tage bis zum Review.
 
ich sag mal..es kann gut sein was rauskommt, aber mit der verbauten röhre hat es nichts zu tun, die hätten sie sich vermutlich auch sparen können, nur was für die optik und das gute gefühl.
 
ach, der neue VD läuft anders? mein alter nimmt 12V wechselstrom und wird intern hochtransformiert. ich sage aber auch: eine röhre, die nicht mit ihrer korrekten leistung betrieben wird macht auch keinen sound.

Wie gesagt denke ich, dass EBS die 9V DC wechselrichtet und dann hochtransformiert. Dafür spricht, dass im aktuellen Manual immernoch steht, man solle den 5 Minuten ausgeschaltet lassen vorm Röhrentausch. Darunter befindet sich sogar noch ein Hinweis auf gefährliche Spannung. Das ist schon ne richtige Röhrenschaltung.

Bei der "Hungerplatte" kann hinten natürlich ne "ordentliche" Zerre rauskommen, sieht man ja unter anderem beim Bass Amuser. Letzterer hat mich aber auch eher enttäuscht und klang in meinen Ohren nicht besser oder schlechter als die Röhrenemulation vom Hartke VXL oder Sansamp BDDI. Das berühmte Soft-Clipping-Muggel-Kuschelwarm-Mojo-Röhrenfeeling geht so aber nicht.

Edit: Oli war schneller. Dazu noch: Es ist schon die Röhre, die beim Starved Plate Bau überfahren wird und keine Dioden oder CMOS Clipper. Insofern macht die schon den "Klang", aber eben nicht auf Röhrenart.
 
Ich finde, das der Multidrive bei richtiger Einstellung zu den richtig guten und warm klingenden Overdrives gehört, perfekt für mich in der STD oder TubeSim Einstellung...

Hi! Der Multidrive ist nun auf dem Weg zu mir, voraussichtliche Lieferung: 18.11 Konnte die Tage einen antesten und habs nicht fassen können, dass ich die ganze Zeit OD Pedale wie ein bekloppter gekauft/verkauft habe, ohne das auf dem Schirm gehabt zu habe. Wenns morgen ankommt, kann ichs gleich in der Probe auf Herz und Nieren testen.

BK3 letztens getestet, gut aber nicht meins. Nicht brummig und rüpelig genug.

Bisher mein Sieger in dieser Threadkategorie: Ibanez TSB9. Klingt schön dreckig und röhrig, sehr durchsetzungfähig. Leider arbeiten die Regler doof, was frustriert hat. Somit ist das DBBM zur Zeit die einzige Zerre auf dem Board. Warte auf den Multidrive.
 
Der EBS Multidrive ist angekommen.

Was soll ich sagen, ich beführte meine Suche hat ein Ende:D.Hier mein Erster-subjektiv.Eindruck-Ich-bin -begeistert-Review|):zyklop:

Ein Vol und ein Driveregler + die drei Optionen flat, standard und tubesim. Gehäuse macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Super: Padswitch für aktive und passive Bässe.

Testsetup: Japan Jazzy (JB 62 60s CS PUs, alles passiv), GK 700RBII, Fender Rumble 4x10er, Tweeter natürlich aus. MXR Basscompressor davor.

Mit der Flat Einstellung weiß ich nichts wirklich anzufangen, klingt komisch/furzig. Mit der standard Einstellung bekommt man cleane Sounds leicht angedreckt. Das Lowend wird nicht verzerrt, super!

Die Tubesim Einstellung macht den Sound noch mal extra warm, dreckig, fett und es wir auch der Bassbereich verzerrt.

Der Charakter der Zerre ist (vor allem in der Tubesimeinstellung) warm, tiefmittig, eher vintage, aber transparent. richtig aggro wirds erst, wenn man den Driveregler weit aufdreht. Das ganze klingt bis auf Extremeinstellungen immer harmonisch. Mit der standardeinstellung bleibt der Charakter des Basses beinah vollens erhalten. Auch mit der Tubesim Einstellung färbt das Pedal zwar, aber mein Jazzy klingt immernoch nach Jazzy.

Könnte mir vorstellen, dass das Teil mir aktiven Bässen vielleicht nicht mehr so harmonisch klingt.

Ich werde heute in der Probe mal die Bandtauglichkeit testen. Die Tage möchte ich eine Soundfile mit einem Zoom H2 vor die Box geklemmt aufnehmen.

Ich bin und mein GK sind (vorerst) begeistert!
 

Zurück
Oben Unten