Patricks Herzens-Preci (deutlich anders - aber nicht zu weit vom Original entfernt)

Handwerklich schaut das echt toll aus.
Aber warum man bei den handwerklichen Möglichkeiten dann nichts anderes als einen Preci baut, das ist mir schleierhaft.
Da gibt es ganz andere Modelle, für die sich ein Klon auszahlen würde (Wal, Alembic, Fbass, Greg Curbow,...)
 

Um die Konstruktion zu verifizieren habe ich in der Zwischenzeit Schablonen von Hals und Body gefräst. Die Halstasche hat lediglich 59 mm Breite!
Sehr cool, so eine CNC brauche ich auch irgendwann. Da Du alles selbst konstruiert, zieh das obere Horn gleich bis mindestens zum 11. Bund. Dann sind Probleme mit Kopflastigkeit schon im Vorfeld umgangen.
 
Handwerklich schaut das echt toll aus.
Aber warum man bei den handwerklichen Möglichkeiten dann nichts anderes als einen Preci baut, das ist mir schleierhaft.
Da gibt es ganz andere Modelle, für die sich ein Klon auszahlen würde (Wal, Alembic, Fbass, Greg Curbow,...)
Das kann ich Dir ganz einfach beantworten.
a) Ich brauche einen Bass mit typischem Splitcoil-PU, der wie ein Preci klingt und einen schmaleren Hals (-fuß) hat, als das Original. (Letzteres hab ich.)
b) Meine Kunden fragten bislang alle nur klassische Fender-Formen (mit Custom-Optionen) nach. Strat- und Tele- Bodies und Necks. Daher ein Bass in Fender-Form.
c) Mein prinzipelles Interesse besteht nicht darin, ein Modell zu klonen, sondern Instrumente und Parts herzustellen, die handwerklich und klanglich nicht "von der Stange" zu haben sind.
d) Eigene Bass-Designs hab ich auch, wenn's etwas außergewöhnlicher sein soll...

Beast.png
 
Sehr cool, so eine CNC brauche ich auch irgendwann. Da Du alles selbst konstruiert, zieh das obere Horn gleich bis mindestens zum 11. Bund. Dann sind Probleme mit Kopflastigkeit schon im Vorfeld umgangen.
Der Body soll schon noch die typischen Preci-Proportionen besitzen und nicht an einen Precision Bass Plus der späten 80er erinnern (Sichwort "Boner"). ;-) Die etwas höheren Lagen wären dann wahrscheinlich auch wieder weniger komfortabel zu erreichen.
Eine leichte Kopflastigkeit macht mir nichts. Dem wirke ich auch schon mit sehr leichtem gerösteten Ahorn entgegen.
 
Der Body soll schon noch die typischen Preci-Proportionen besitzen und nicht an einen Precision Bass Plus der späten 80er erinnern (Sichwort "Boner"). ;-) Die etwas höheren Lagen wären dann wahrscheinlich auch wieder weniger komfortabel zu erreichen.
Eine leichte Kopflastigkeit macht mir nichts. Dem wirke ich auch schon mit sehr leichtem gerösteten Ahorn entgegen.
Einen Zentimeter hin oder her siehst Du mit dem Auge gar nicht, so unterschiedlich sind schon die Precis verschiedener Hersteller auf dem Markt. Da liegt das Hornende nie exakt am gleichen Bund, aber das ist Dir ja offensichtlich auch nicht aufgefallen. Wir reden hier von höchstens 1,5cm, die holt man easy raus. Wenn Du die Bridge und den Hals einen Hauch reinrutschen lässt und das Horn ein Fitzelchen verlängerst, hast Du schon ein super hängendes Instrument, ohne dass es Dich irgendwas kostet. Die Bespielbarkeit wird beim Eigenbau ohnehin besser, Du wirst ja nicht einfach einen 3cm dicken und rechteckigen Halsklotz am Korpus bauen, sondern das ergonomischer gestalten.

1747293976827.png


1747294403673.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Korpushorn-1.JPG

Korpushorn-2.JPG


So sieht das bei mir aus.

@Bass-Fred Ich verstehe schon, was Du meinst. Aber ich habe nicht beabsichtigt, die (vom Original) gegebenen Body-Proportionen in der X-Achse zu verändern*. In der Y-Achse musste ich das (um ca. 2,5 mm beiderseits der Mittellinie) machen, damit der Hals schmaler wird.
Beim oberen Bild sieht man sehr schön, dass Fender es beim 5-Saiter bewerkstelligt hat, die Saiten näher an der Griffbrettkante entlang laufen zu lassen. So, wie ich das bei diesem 4-Saiter mache.

(* Nachträglich wäre das auch nicht mehr zu bewerkstelligen, da die dreidimensionalen Flächen nicht einer geänderten zweidimensionalen Basisskizze folgen. Es liefe auf eine komplette Neukonstruktion des Bodies hinaus.)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten