Posaune mit oder ohne Quartventil

Posaune mit oder ohne Quartventil

  • ohne Quartventil

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    3

Problem bei Blech: billig ist auch Mist.
Und es macht selbst Menschen die spielen können keinen Spaß die Mören zu spielen.

In dem Bereich in dem du suchst taugen die alle nicht viel. Wenn du einfach aus Spass mit hupen willst und sie andengeln ohne dass ne Delle weh tut, kannst du sowas nehmen.

Wenns mal später ernsthafter wird, wirst du schon sparen müssen oder Glück haben ne gebrauchte zu bekommen.
 
Das wäre gebraucht was brauchbares, drunter wirds schwer

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Wenn deine Beispiele dein maximales Budget ist, dann die mit Quart.
 
Für Umzüge und risikobehaftete Auftritte mit Gefährdung durch aloholisierte Freigetränke hatte ich eine Zeitlang diese Posaune:
Die war durchaus brauchbar, hat aber bei höheren Lautstärken keinen so schönen Ton mehr. Allerdings spielt bei Blasinstrumenten ja auch der Ansatz eine große Rolle. Wenn Du wenig übst kann Dein Ton bei dieser Posaune besser klingen als bei teureren Posaunen. Durch die größere Blechstärken erfordern diese einen besseren Ansatz was dann durch einen schöneren Ton belohnt wird.
Falls Du regelmäßig im Verein spielen willst empfehle ich Dir eher eine bewährte Marke gebraucht zu kaufen. Wichtig ist da das der Zug leichtgängig ist und nicht zuviel Zinkfraß vorhanden ist.
Bewährte Marken sind:
Kühnl & Hoyer, Bach, Yamaha, Conn, King, Cortois.....

Wenn es am Geld fehlt würde ich erst mal auf das Quartventil verzichten.
Anbei nach kurzer Suche ein paar Beispiele:



 
Ich hab die hier als Feld- Wald- und Wieseninstrument. Ist sein Geld mehr als wert. Würde ich sofort wieder kaufen.
Nachtrag:
Mit QV und Dual-Bohrung:
 
Hast Du einen Vergleich, wie die Yamaha so in der Ansprache und Intonation ist? Ich hab nie was anderes als meine Bach gespielt (und Anfangs eine Schüler-Glassl), die Bach war da etwas zickig. Nicht zu sehr, aber "es hieß immer" Yamaha wäre da konsistenter.
 
Hast Du einen Vergleich, wie die Yamaha so in der Ansprache und Intonation ist? Ich hab nie was anderes als meine Bach gespielt (und Anfangs eine Schüler-Glassl), die Bach war da etwas zickig. Nicht zu sehr, aber "es hieß immer" Yamaha wäre da konsistenter.
Ich habe "damals" alles durchprobiert, war offen für alles... Bach, Conn, Yamaha...

Die Bach haben mich genervt, weil die QV schon im Laden klapperten - das ist ein Hebelmechanismus, die Yamaha hat eine Schnur (Kevlar, funktioniert schon ~30 Jahre problemlos).
Außerdem ist (war damals) bei den Bach der Lack Scheiße.
Der Zug lief zwar gut, aber "rauschte" trotz Schmierung.
Ich habe von jeder Marke mehrere probiert.
Mit Conn kam ich gar nicht klar; keine Ahnung.

Meine Tochter hat vor ~15 Jahren eine wunderschöne Kühnel&Hoyer gekauft. Super Instrument, kriegste aber nicht für den hier aufgerufenen Preis.
Die würde ich sofort nehmen.

Bei mir ist es letztendlich eine 6er Yamaha geworden. Mit Rotmessing Schallbecher, Large Bore. Die gibt es heute so nicht mehr...
Mit der kann man gewaltig Krach machen, bevor sie "ausbricht". Das ist mit der kleinen (oben) natürlich anders.
Aber so brachial spiele ich nicht mehr.

Was bei den "besseren" Instrumenten der Punkt ist: Man kann den Ton mehr formen - von Butterweich (Bolero) bis Jericho.
Aber man muss das auch liefern können. Ich gestehe, dass ich inzwischen mehr Kraft aufwenden muss und nicht mehr so lange durchhalte.😑
 
Ich habe mit der YSL-354 angefangen. Dann eine YSL 647. Als nächstes über den Verein eine Bach 42 mit Quartventil. Zug lief so lala, Lack sehr anfällig wie @bassilisk schon erwähnt hat. Aber der Ton war einzigartig. Man musste sich zwar etwas mehr anstrengen, aber dann stand der Ton wunderbar im Raum ohne blechern zu klingen.
Yamaha Posaunen würde ich mit Ibanez Bässen vergleichen. Grundsolide, super verarbeitet aber immer etwas Charakterlos. Ansonsten konnte ich noch King 4b und 5b sowie Bach 36 testen.
Mein Fazit:
Eine Bach strengt mehr an, hat aber den Charaktervolleren Ton.
 

Die Yamaha sind für den Anfang nicht verkehrt. Aber dann biste auch schon deutlich über der Preisansage. Gebrauchte Posaunen könne gut sein, aber gerade die Anfänger Instrumente sind dann doch schon angedängelt und der Zug ist verzogen. Da muss man sehr genau schauen.

Kühnl kenn ich nur die Profi Serie und die ist sehr gut - da sollten die Anfänger Instrumente per se nicht so verkehrt sein.

Woher kommst du denn? Hast du einen Instrumentenbauer in der Nähe? Dummerweise ists bei Posaunen anders als bei Bässen... Da kannst du quasi nix selbst reparieren außer der Wasserklappe... und auch nur die Dichtung oder Feder. ;-)

Nimm die dir am besten gefällt - in der Preislage wirds nicht deine letztes sein ;-) Dann kannst du nach was besseren schauen.

Und da gibts echt viele: Zu empfehlen die Klassiker wie Bach42, Bach36, Conn 88h oder King 3B,4B, Shire. Rath und und und.

Man kann den Ton mehr formen - von Butterweich (Bolero) bis Jericho
Und dann kommen wir auch in die Tonholz Region :-)
Die Bach gibts z.B. mit verschiedenen Schallbechern: Messing, Silber, versilbert, Goldmessing, normal Stark und extra Stark.
Jede Variante gibt dir dann Grund Sounds und Möglichkeiten. Aber dazu gerne später.... ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten