Preci as Preci can be!

Danke für eure Kommentare!
Natürlich mag ich den Jazz Bass auch sehr gerne. P & J, und man hat eigentlich alles was man je im Bassistenleben brauchen wird.
Die Prägnanz und die Drahtigkeit bringen im Mix aber oft nicht so viel. Der kehlige Sound des Precis ist auch im krassesten Freuquenzbrei gut zu orten.
Deshalb spiele ich den Jazz Bass beim Pizzicato auch oft mit dem Hals-PU etwas abgedreht. Der Bridge PU bringt sehr durchsetzungsfähige Frequenzen.
Zum Thema Üben:
Da ich von der Musik leben darf, beschäftige ich mich natürlich täglich mehrere Stunden mit meinem Instrument. Oft verbringe ich diese Zeit allerdings auch mit Aufnehmen, Sachen raushören, Songs lernen, Basslines kreieren.
Zumindest 1-2h technischen Übens sind aber trotzdem immer drin.
Wenn die Zeit es zulässt, sind es auch 3-5h am Tag. Dabei versuche ich allerdings möglichst wenig Zeit mit der puren Technik zu verbringen, das Musizieren steht doch immer im Vordergrund.
In den ersten Jahren habe ich eigentlich nichts anderes gemacht als Üben! ;-)
Zum Tracking des OC-2: Ich habe auf meinem YouTube Kanal den OC-2 mit OC-3 und MXR Bass Octave Deluxe verglichen.
Zuerst gefiel mir der OC-3 am besten, der OC-2 machte beim Testsetup Übersteuerungsverzerren. Mit der richtigen Stromversorgung ist das aber kein Thema mehr.
Bei meinem Test ging es vorrangig um das Erzeugen eines Synthsounds. Und gerade diesbezüglich trackt der OC-2 sensationell gut.
 
Die Prägnanz und die Drahtigkeit bringen im Mix aber oft nicht so viel. Der kehlige Sound des Precis ist auch im krassesten Freuquenzbrei gut zu orten.
Ich habe das Problem im Moment eher andersrum, mit 2 Gitarren, die sich in den Bässen vornehm zurückhalten.
Dort nölt der Preci mit seinen Mitten irgendwo zwischen den Gitarren rum, während die Bässe einfach eine Ecke zu weich, zu undefiniert sind.
Der J klingt untenrum einfach knurriger, konturierter, weniger verwaschen und lässt dabei den Gitarren ihre Mitten weitgehend unberührt.

Den P hört man etwas besser raus, das stimmt, aber der Gesamtsound der Band gefällt mir mit dem J besser, weil der einfach ein sauberes und definiertes Pfund unter die Gitarren legt.
Aber wie immer, alles eine Frage der Musik und noch mehr des eigenen Geschmacks.
Es gibt einfach kein "One size fits all" in der Musik.
 
Da hast Du natürlich recht.
Persönlicher Geschmack ist eh ein ganz wichtiger Punkt beim Musizieren.
Dazu kommt, dass ich auf dem Preci mit Flats ganz anders spiele, als auf dem Jazz Bass mit Roundwounds.
Wenn ich mit lauter Gitarre zusammenspiele, dann oft im Trio.
Und mein '75er P mit EMG GZR PU und alten Chromes ist da meine bevorzugte Wahl.
Selbst auf dieser Handyaufnahme (bitte nach Möglichkeit mit Kopfhörer anhören), steht der P-Bass Sound absolut perfekt und kompakt im Bandgefüge. Und auch die Paula begleitet er mehr als würdig! ;-)
Der EQ meines Eden WT-550 steht dabei übrigens auf komplett neutral, mit minimalem Bassboost.
 
Ja, da passt ein Preci wie Arsch auf Eimer!

Bei mir geht's halt mehr in die Richtung Classic 80s Metal mit "klassischer" Lead- und Rhythmusgitarre, einmal über Engl, einmal über Marshall.
Da geht der Preci zwar auch, aber der J (5-Saiter) liegt da nach meinem persönlichen Empfinden besser.
Interessanterweise sogar mit SVT-Klon und 810, was ja eigentlich DIE Preci-Domäne ist...kann aber eben auch einfach an meinem seltsamen Geschmack/Gehör/Whatever liegen - ich will da jetzt keine Allgemeingültigkeit draus ableiten... ;-):bier:
 
Bei mir geht's halt mehr in die Richtung Classic 80s Metal
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass bei Classic Metal aus meiner Jugend (80s) jazzbassartige Instrumente einfach besser kommen: über 10er-Pappen (gerne viele ;-) ) und dezent angezerrt - da können die Gitarristen machen was sie wollen, sie werden einen nicht kleinkriegen! :Dbass-guitar

Aber in so einem Trio wie bei @Mik75 hier ist der Preci doch ideal, er dickt den Bandsound schön an :great:
Ganz allgemein sehe ich es so: egal ob P oder J - so richtig komplett falsch kann man mit keinem von beiden liegen!

Viele Grüße,
Durstig
 
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass bei Classic Metal aus meiner Jugend (80s) jazzbassartige Instrumente einfach besser kommen: über 10er-Pappen (gerne viele ;-) ) und dezent angezerrt - da können die Gitarristen machen was sie wollen, sie werden einen nicht kleinkriegen! :Dbass-guitar

Aber in so einem Trio wie bei @Mik75 hier ist der Preci doch ideal, er dickt den Bandsound schön an :great:
Ganz allgemein sehe ich es so: egal ob P oder J - so richtig komplett falsch kann man mit keinem von beiden liegen!

Das unterschreibe ich zu 100% :m_git2:
 
Hi Leute!
Heute gibt's mal wieder ein kleines Jam Video, diesmal zu sehen/hören:
All meine Haupt-Instrumente! ;-)
1. Squier Classic Vibe ´60s P-Bass mit 5 Jahre alten Thomastik Jazz Flats
2. Fender 1975 P-Bass mit fast 2 Jahre alten D´Addario Chromes
3. Fender 1973 Jazz Bass mit gut eingespielten D´Addario ProSteels
4. Yamaha BB425X mit alten D´Addario Nickel Wounds
Danke für´s Gucken und bässte Grüsse!

 
klasse!

du hast es vielleicht schon mal geschrieben - aber wie ist denn sein Signalweg?
Geht der Bass durch irgendwas durch oder direkt in die Soundkarte? Und nach der Aufnahme? EQ, Comp?

Ich frage, weil der Sound so gut ist :-)
 
klasse!

du hast es vielleicht schon mal geschrieben - aber wie ist denn sein Signalweg?
Geht der Bass durch irgendwas durch oder direkt in die Soundkarte? Und nach der Aufnahme? EQ, Comp?

Ich frage, weil der Sound so gut ist :-)

Hallo!
Der Signalweg ist normalerweise (auch in diesem Fall) wie folgt:
Bass -> EBS MicroBass II -> EBS MultiComp -> Eden WT-300A (EQ flat) DI Out -> Mischpult (EQ flat) -> Mic In einer Canon DSLR
 

Wow!
Ich nähere mich ganz allmählich 300 Abonnenten und 90.000 Wiedergaben auf meinem YouTube Basskanal...
Vielen Dank auch an euch für euren Input, eure konstruktive Kritik, eure Likes & Abos!
Hier habe ich mal ein kleines "Best Of" als Channel Teaser erstellt.
Es warten noch viele neue Videos aufs Veröffentlichen und Drehen!
So long... ;-)

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Heute wird´s heavy! ;-)
Auch das ist P-Bass: Let there be distortion...
Hört zwei meiner favorisierten Distortion Pedale in Aktion.
Beide schneiden weder Tiefen noch Höhen ab, also klingt es weiterhin, auch bei viel Verzerrung, definiert und nach Bass!
Danke für´s Gucken und euch allen eine tieftönende Woche!

 
IMG_8809.JPG
Es ist vollbracht... ;-)
 

Zurück
Oben Unten